Einzelprojekte

Zusammenspiel von Wortbildung und Syntax: Nominalisierungsstrategien in verbonominalen Konstruktionen und sekundären Präpositionen

Beginn der Förderung 01.03.2021
Ende der Förderung 28.02.2025

Das Projekt befasst sich zentral mit zwei Phänomenen des Deutschen: einerseits mit verbonominalen Konstruktionen, oft auch Funktionsverbgefüge genannt, wie in Beziehung setzen, zum Vorschein kommen, ins Rollen bringen sowie andererseits mit komplexen Präpositionen wie in Bezug auf, im Zusammenhang mit, unter Berücksichtigung von. Obwohl diese Phänomene für die linguistische Forschung kein Neuland darstellen, werfen sie immer noch grundlegende Fragen auf, was ihre Definition, ihre Subkategorisierungen, ihre genaue Abgrenzung sowie die Erfassung ihrer diachronen Entwicklung betrifft. In der Literatur werden sie unter beinahe gleichen Gesichtspunkten beschrieben, dennoch wurden sie bislang keiner einheitlichen Betrachtung unterzogen. Das Projekt zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen näher zu beleuchten und diese in die bekannten diachronen Tendenzen des Deutschen einzubetten. Um dies zu erreichen, nimmt das Projekt eine neue Perspektive ein und setzt bei den nominalen Kernelementen wie Beziehung, Bezug, Vorschein, Berücksichtigung an, die bisher kaum betrachtet wurden. Den Ausgangspunkt bilden also Nomina abstracta, die nach unterschiedlichen Wortbildungsstrategien von Verben abgeleitet sind, darunter die -ung-Nominalisierung (Beschließung), der substantivierte Infinitiv (Beschließen), die implizite (Beschluss) und explizite Derivation (Erkenntnis, Aufnahme) sowie die Stammkonversion (Lauf). Was das geplante Vorhaben besonders auszeichnet, ist, dass diese Nominalisierungen als Kernbestandteile von verbonominalen Konstruktionen und komplexen Präpositionen sowohl innerhalb als auch außerhalb dieser syntaktischen Strukturen betrachtet werden. Durch diesen neuen Blickwinkel werden wertvolle Erkenntnisse erhofft, die sowohl für das Gebiet der Wortbildungsmorphologie als auch für das Gebiet der Syntax von großem Interesse sind. Wenn wir nämlich verstehen, wie deverbale Nominalisierungen in den syntaktischen Strukturen funktionieren und warum bestimmte Nominalisierungstypen besser oder schlechter dafür geeignet sind, Kernelemente von solchen syntaktischen Strukturen zu bilden, dann werden wir die syntaktischen Muster selbst besser verstehen. Und umgekehrt: Wenn wir verstehen, wie die syntaktischen Muster funktionieren und warum bestimmte Konstruktionstypen mehr oder weniger produktiv sind, dann werden wir besser verstehen, welchen Beitrag Wortbildungsstrategien zur Bildung komplexer syntaktischer Muster leisten.Ein weiteres Ziel des Projektes ist zu untersuchen, welche Rolle Nominalisierungen, verbonominale Konstruktionen und komplexe Präpositionen auf der Ebene der Textkonstitution spielen und inwiefern sie im Rahmen der allgemeinen Tendenz zum Nominalstil beschrieben werden können. Sind sie besonders geeignet als Mittel der Textkondensierung und haben sie daher ihren Ursprung in der Rechts- und Wissenschaftssprache, wie oft vermutet?Um diese Fragen zu beantworten, wird eine umfassende Analyse der Korpusdaten aus der Zeit zwischen dem Frühneuhochdeutschen und dem heutigen Deutsch durchgeführt. In theoretischer Hinsicht wird ein einheitliches konstruktionsgrammatisches Netzwerkmodell diskutiert, in dem sowohl Nominalisierungsstrategien als auch syntaktische Mehrwortverbindungen in Relation zueinander dargestellt werden können. Die Ergebnisse des Projektes tragen somit wesentlich bei zu der aktuellen Diskussion um die Relation zwischen Morphologie und Syntax.

mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Schlagworte

Wortbildung, Syntax
Nominalisierung; Verbonomiale Konstruktion; Sekundäre Präposition

Institution

Université de Neuchâtel / University of Neuchâtel
Institut de langue et littérature allemandes
Deutschland