Arbeits- und Forschungsstellen

Forschungsinstitut Brenner-Archiv (Universität Innsbruck)

Das Brenner-Archiv ist ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck. Es wird gefördert vom Land Tirol - Abt. Kultur, der Stadt Innsbruck und dem Land Südtirol - Abt. Kultur und bildet das regionale Tiroler / Südtiroler, aber auch ein überregionales, österreichweit ausgerichtetes Literaturarchiv. Der Name geht zurück auf die Kulturzeitschrift "Der Brenner".

Profil

Entsprechend der Ausrichtung des "Brenner", seiner überregionalen und interdisziplinären Orientierung, wurden im Lauf der Jahre Nachlässe aus dem Umkreis der österreichischen Moderne erworben (Karl Kraus, Sidonie Nádherný von Borutin, Leopold Liegler). Neben literarischen Beständen (u.a. Christine Busta, Otto Grünmandl, Fritz von Herzmanovsky-Orlando) sammelt das Brenner-Archiv auch solche aus Philosophie und Theologie (Ferdinand Ebner, Ernst von Glasersfeld, Wolfgang Stegmüller, Ludwig Wittgenstein), Bildender Kunst (Albin Egger-Lienz, Max von Esterle, Erich Lechleitner), Musik (Josef Matthias Hauer, Günther Andergassen, Robert Nessler, Peter Suitner, Haimo Wisser) und Architektur (Paul Engelmann, Adolf Loos).
In außerordentlicher Dichte sind Tiroler Autorinnen und Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts dokumentiert (Norbert C. Kaser, Franz Kranewitter, Karl Schönherr), ferner einzelne aus Vorarlberg (Max Riccabona).
Auch werden einzelne "Vorlässe" lebender Autorinnen und Autoren betreut (Felix Mitterer, Joseph Zoderer).
Berücksichtigt werden ferner das Theater (Exl-Bühne) und der Literaturbetrieb (Österreichische Jugendkulturwochen, Innsbrucker Wochenendgespräche, Angelika von Hörmann, Ingeborg Teuffenbach).

Inzwischen (2019) verwahrt das Brenner-Archiv rund 280 Nachlässe, Teilnachlässe und Sammlungen persönlicher und institutioneller Provenienz (darunter mehrere tausend Fotos, u. a. zahlreiche von Karl Kraus und Georg Trakl). Die Bibliothek umfasst etwa 30.000 Buchexemplare (ein großer Teil davon in Nachlassbibliotheken) und über 300 (historische und aktuelle) Zeitschriften (in unterschiedlicher Vollständigkeit).

Das Brenner-Archiv hat seit seinem Bestehen einen besonderen Schwerpunkt auf die Forschung gelegt, wovon zahlreiche Forschungsprojekte zeugen (auch die abgeschlossenen werden unter "Forschungsprojekte" angezeigt). Editionen mit kulturwissenschaftlichen Kommentaren, die literaturhistorische Dokumentation und Biographien sind die Spezialgebiete der Forscherinnen und Forscher am Brenner-Archiv, dazu kommen die theoretische und methodologische Reflexion. Über die für das Institut in verschiedener Weise relevanten externen Forschungen sowie die Forschungen im Institut berichtet seit 1982 jährlich das Institutsorgan, die Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv.
Das Brenner-Archiv pflegt wissenschaftliche Kontakte mit zahlreichen Institutionen im In- und Ausland.

Im Mittelpunkt der archivarischen Tätigkeit steht das Bemühen, den umfangreichen Archivalienbestand benutzbar zu machen, ihn zu ergänzen und zu erweitern. Um die Handschriften auch nachfolgenden Generationen in vollem Umfang zu erhalten, gewinnen konservatorische Maßnahmen verstärkt an Bedeutung. Diese setzen nicht nur beim Erhalt der physischen Originale an, sondern tragen durch Digitalisierung des Bestandes maßgeblich zu einem gesicherten Erhalt bei.
Die "Arbeitsgruppe Archiv" (AGA) tagt regelmäßig, um Standardisierungen und work-flows zu diskutieren und festzuhalten. Sie kümmert sich u.a. um die Pflege des digitalen Archivs, das Originalmanuskripte, -briefe und -fotos sowie AV-Medien und born-digital Materialien samt den jeweiligen Metadaten für die Benutzung bereitstellt.

Als Literaturarchiv sieht das Brenner-Archiv eine zentrale Aufgabe darin, auch die nicht-akademische Öffentlichkeit für literarhistorische Zusammenhänge zu interessieren. Es führt kontinuierlich das online-Lexikon Literatur in Tirol weiter, das sich als zuverlässiges Findmittel etabliert hat, es baut die "Literaturlandkarte Tirol" aus, die zukünftig (gemeinsam mit dem Literaturhaus) auch Führungen anbietet.

mehr lesen weniger lesen
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Kontakte

Ulrike Tanzer

Institution

Universität Innsbruck
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Österreich