Rubrik:
Datenbanken
The Digital Commons Network brings together free, full-text scholarly articles from hundreds of universities and colleges worldwide. Curated by university librarians and their supporting institutions, the Network includes a growing collection of peer-reviewed journal articles, book chapters, dissertations, working papers, conference proceedings, and other original scholarly work. [Information des Anbieters] Im Datenbank-Ausschnitt "German Language and Literature" sind über 8000...
Schlagworte:
Datenbank,
Germanistik,
Literaturwissenschaft,
Sprachwissenschaft,
Hochschulschrift,
Zeitschriftenaufsatz
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Noch vor wenigen Jahren gab man dem Dialekt auf längere Sicht kaum eine Überlebenschance. Doch die neue Kommunikationstechnologie verhalf ihm zu einem überraschenden Comeback, das ihn auch für die Forschung wieder interessant machte. Dialektliteratur dagegen führt nach wie vor ein wissenschaftlich ungeliebtes Dasein. Zu stark prägt offenbar die idyllische, rückwärtsgewandte Heimatdichtung, wie sie sich im 19. Jahrhundert ausbildete, das Bild. Die Mundartverwendung als künstlerisches...
Schlagworte:
Dialekt,
Datenbank,
Bairisch,
Österreich
Erstellt am:
07.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Der Schatzbehalter ist ein Portal für historische Kinder- und Jugendliteratur und vor allem zum Gebrauch von Studierenden und Lehrenden der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft gedacht. In ihm stehen wichtige Texte der historischen Kinder- und Jugendliteratur - vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - sowie Quellentexte und einschlägige Forschungsliteratur zur Bildschirmlektüre und zum Download bereit. Im Schatzbehalter sind Texte aller kinder- und jugendliterarischen...
Schlagworte:
Kinderbuch,
Jugendliteratur,
Digitale Bibliothek
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Das Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) ist ein Ort des Publizierens, Recherchierens und Diskutierens in der Mediävistik. Es besteht aus einem Open Access-Fachrepositorium und dem Wissenschaftsblog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“. Im Repositorium werden wissenschaftliche Monographien, Aufsätze und Sammelbände aus allen Fächern, die die Epoche des Mittelalters (ca. 500–1600) erforschen, qualitätsgesichert, zuverlässig und schnell erst- oder...
Schlagworte:
Mittelalter,
Mediävistik,
Open Access,
Online-Publikation,
Web log,
Web log, Verzeichnis, Online-Publikation
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
With university classrooms and libraries shuttered because of the COVID-19 crisis, scholars are facing disruptions not only in their teaching lives but also in their ability to access research materials. In response, many academic presses have made hundreds of their titles freely accessible online. The Public Books Database aims to catalog such resources in a single location and to highlight titles of particular interest. We’ll be updating the list regularly as additional materials are...
Schlagworte:
Datenbank,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen
Schlagworte:
Geschlechterforschung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
17.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Das KOLIMO (Korpus der literarischen Moderne) versammelt deutschsprachige narrative, fiktionale Erzähltexte der literarischen Moderne aus den Textsammlungen Deutsches Textarchiv, TextGrid Repository und Gutenberg, vereinheitlicht die bestehenden Metadaten und fügt weitere hinzu, um epochenspezifische und aufgrund einheitlicher Daten verlässliche Abfrageergebnisse erhalten zu können.
Schlagworte:
Moderne,
Erzählung,
Prosa,
Fiktion,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen
Rubrik:
Datenbanken
DraCor bietet für eine Vielzahl von deutschsprachigen, russischen, spanischen, altgriechischen oder auch für Shakespeare-Dramen den zielgenauen Zugriff auf bestimmte Textuntermengen (wie etwa der gesprochene Text pro Figur; nur der Nebentext, nur Texte weiblicher Figuren etc.). DraCor generiert zudem automatisch Netzwerke, die figürliche Kopräsenzen anzeigen. Die Netzwerkdaten können Sie im CSV oder Gephi-kompatiblen GEXF-Format herunterladen und weiterverarbeiten. Eine API bietet zudem...
Schlagworte:
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Dieses Repositorium enthält ein manuell annotiertes Korpus deutschsprachiger Erzähltexte. Es besteht aus 90 Fragmenten verschiedener Erzähltexte mit einer durchschnittlichen Anzahl von je 200 Sätzen und einer Gesamtlänge von 390.000 Tokens. Das DROC enthält manuell erstellte Annotationen für: Figurenreferenzen, die direkt auf einzelne (für gewöhnlich menschliche) Identitäten der Erzählung verweisen (ca. 50.000 Annotationen) Koreferenzen zu diesen Referenzen (z.B....
Schlagworte:
Annotation,
Roman,
Digital Humanities,
Erzählung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Das TextGrid Repository, ein Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, liefert einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand XML/TEI-kodierter Texte und Bilder. Zum stetig wachsenden Bestand zählen mit der Digitalen Bibliothek von TextGrid heute z.B. Werke von rund 600 Autorinnen und Autoren deutschsprachiger Belletristik (Prosa, Lyrik, Dramen) und Sachliteratur von den Anfängen des Buchdrucks bis zum frühen 20. Jahrhundert, die in verschiedenen...
Schlagworte:
Forschungsdaten,
Digitale Bibliothek,
Digital Humanities,
XML,
Prosa,
Lyrik
, und 3 weitere
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
CLARIAH-DE