++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Institutionen

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 55.

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Max Reinhardt Archives and Library

    "The Max Reinhardt collection covers major aspects of the life and career of Austrian-born theatrical director and producer Max Reinhardt (1873-1943) . Reinhardt was widely recognized as a major creative artist and played a leading role in the transformation of the director as the key figure in theatrical production and the innovative use of new theater technology and experimentation with theater spaces and locales."

    Erstellt am: 10.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek

    " Die Monacensia ist das literarische Gedächtnis der Stadt München. Das traditionsreiche Institut der Münchner Stadtbibliothek ist seit 1977 in der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847–1921) beheimatet. Die Sammlung umfasst rund 300 literarische Archive, Nachlässe und Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in enger Verbindung zu München stehen. Die Schwerpunkte der Sammlung focussieren sich auf die Bereiche Exil, Schwabinger Bohème...

    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
    Österreichisches Literaturarchiv (ÖLA)

    Kernaufgabe und Sammelprofil Das Literaturarchiv erwirbt und erschließt Vor- und Nachlässe österreichischer AutorInnen sowie von PublizistInnen und PhilosophInnen mit literarischen Bezugspunkten ab dem 20. Jahrhundert, im Besonderen auch Verlags- und Redaktionsarchive. Offengelegt sind die Kriterien für die Erwerbung und die Übernahme von Vorlässen in unseren » Sammelrichtlinien . Forschung und Öffentlichkeit Seit seiner Einrichtung als Sammlung der...

    Erstellt am: 29.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Phantastische Bibliothek Wetzlar

    "Die Phantastische Bibliothek Wetzlar verwaltet und pflegt die weltweit größte öffentlich zugängliche Sammlung phantastischer Literatur (Science Fiction, Fantasy, Utopien, Horror, Phantastik, Märchen/Sagen/Mythen, Reise- und Abenteuerliteratur) mit einem Buchbestand von über 291.000 Titeln. Die Sammlung ist in ihrer Vollständigkeit moderner spekulativer Literatur einzigartig. Der Sammlungsaufbau wurde 1987 begonnen und zunächst von der Stadt Wetzlar, einem Verein und einer Stiftung in...

    Erstellt am: 31.07.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Universität Wien
    Sammlung Frauennachlässe [Universität Wien]

    "Die Sammlung Frauennachlässe wurde 1990 von Edith Saurer gegründet. Ziel ist es, auto/biografische Dokumente von Frauen, von Paaren, von Kindern und Verwandten, Freundinnen und Freunden der Frauen zu sammeln, systematisch zu ordnen, zu archivieren und für die wissenschaftliche Benutzung zugänglich zu machen. Derzeit sind in rund 250 Beständen die Nachlässe oder Vorlässe von gut 400 Personen verzeichnet. Die Bestände sind teilweise sehr umfangreich und enthalten die verschiedensten...

    Erstellt am: 24.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schlosser-Bibliothek [Martinus-Bibliothek Mainz]

    "Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...

    Erstellt am: 10.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

    "Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Es handelt sich dabei um Notizen und Entwürfe zu Werken, Werkmanuskripte, Korrespondenzen, Tagebücher, Zeitungsausschnitte, wissenschaftliche Sekundärliteratur, Bücher, Ton- und Videokassetten, Fotos, Gemälde und graphische Blätter sowie persönliche Gegenstände. [...] Mit...

    Erstellt am: 15.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Stadtschreiberarchiv Bergen-Enkheim

    Der Online-Katalog verzeichnet den gesamten Medienbestand mit 12.646 Einträgen (Stand: 02.2020): Ca. 3.500 Bücher (Exemplare), davon über 500 signiert und ca. 700 Autographen (Widmungsexemplare, Briefe, Manuskripte) Ca. 1.700 Einträge für Akten/Protokolle, Korrespondenz, Dokumente, Bild- und Tonmaterial, davon 450 Tonträger und Videos 7.200 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Die lokalen Tageszeitungen werden laufend im Original ausgewertet. Tagesaktuelle Pressemeldungen....

    Erstellt am: 21.02.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Württembergische Landesbibliothek (WLB)
    Stefan George-Archiv [Württembergische Landesbibliothek Stuttgart]

    "Das Stefan George Archiv ist auf den Dichter Stefan George (1868-1933) und sein literarisches und soziales Umfeld spezialisiert. Die Aufgaben des Literaturarchivs bestehen in der Sicherung und Erweiterung der Bestände, in ihrer Erschließung und Bereitstellung sowie ihrer Edition und Erforschung."

    Erstellt am: 24.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

    Das Theodor-Fontane-Archiv (TFA), gegründet 1935, ist ein Literaturarchiv, ein Forschungsinstitut und eine Kultureinrichtung. Es ist Theodor Fontane, seiner Zeit und seinen Zeitgenoss*innen gewidmet. Heute ist es eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam. 2001 wurde es als »Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung« in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen. Seit 2007 hat es seinen Sitz in der Villa Quandt am Fuße des Potsdamer Pfingstberges. ...

    Erstellt am: 02.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de