Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 48.

Sortieren

  1. Vom »Mozartbuch für die Jugend« zu "Little Amadeus" : das Mozart-Bild in Kinderliteratur und -medien From "The Mozart book for youth" to "Little Amadeus" : the image of Mozart in children’s literature and media
    Erschienen: 01.12.2021

    Das Bild Wolfgang Amadeus Mozarts ist nicht nur durch seine Musik sowie unzählige biografische und musikhistorische Darstellungen geprägt, bereits früh wird es – angefangen bei E.T.A. Hoffmanns Don Juan (1813) und Eduard Mörikes Mozart auf der Reise... mehr

     

    Das Bild Wolfgang Amadeus Mozarts ist nicht nur durch seine Musik sowie unzählige biografische und musikhistorische Darstellungen geprägt, bereits früh wird es – angefangen bei E.T.A. Hoffmanns Don Juan (1813) und Eduard Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag (1855/56) – durch literarische Texte dämonisiert, romantisiert, idyllisiert, später dann entheroisiert, neutralisiert, sentimentalisiert, trivialisiert oder popularisiert. Betrachtet man das Mozart-Bild im Kinderbuch, so lassen sich zwei Phasen deutlich voneinander trennen: Wird Mozart in den 1940er- und 1950er-Jahren religiös verklärt und zum göttlichen Kind stilisiert, steht in den Mozart-Kinderbüchern und -medien im beginnenden 21. Jahrhundert eine entmystifizierte Sichtweise im Vordergrund., sondern vor allem auch an der breiten Diskussion und der Gründung neuer Institutionen... Mozart is the most represented composer in literature and media for children, since the biography of his childhood is of genuine interest for that age group. Since the mid-twentieth century, however, the image of Mozart in children’s literature and media has undergone a significant change. Whereas the historical narratives of the 1940s and 1950s worship him as divine child and genius, the literary portrayals of him from the 1970s and 1980s are considered a turning point. This coincides with a caesura in Mozart biography generally, which replaced the hitherto heroising depictions with ones of a childishly naive, obscene and exalted clown. In the early twenty-first century depictions, child protagonists undertake fantastic time travels and meet young Mozart as equals. Instead of adopting a nostalgic attitude towards the wunderkind, these texts are characterised by their explanatory approach towards the composer and his time. Children’s literature written around 2006, Mozart’s 250th birthday, individualises the image of the famous composer, utilising sophisticated literary forms of presentation. The animated television series Little Amadeus, to name one of many examples discussed in the article, gives insight into both the popularisation and the trivialisation of contemporary depictions of Mozart.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Bildung und Erziehung (370); Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Beethoven und Mozart als Helden der Jugend? : über Komponistenbiografien in sowjetischen Jugendbüchern Beethoven and Mozart as heroes for the young? : composer biographies in soviet youth literature
    Erschienen: 01.12.2021

    Детская литература как одно из средств пропаганды сталинизма способствовала господству номенклатуры, относительно длительному сохранению тех форм общества и государства, которые сложились после »термидора« 1929 года. [Die Kinderliteratur als eines... mehr

     

    Детская литература как одно из средств пропаганды сталинизма способствовала господству номенклатуры, относительно длительному сохранению тех форм общества и государства, которые сложились после »термидора« 1929 года.

    [Die Kinderliteratur als eines der Propagandamittel des Stalinismus trug zur Herrschaft der Nomenklatura und zur relativ langen Erhaltung derjenigen Gesellschafts und Staatsformen bei, die nach dem »Thermidor« von 1929 entstanden waren.]

    (Fateev 2007, S. 300)

    Wie Andrej Fateev in dieser Aussage als eines der Ergebnisse seiner Studie zu Kinderliteratur und Stalinismus konstatiert, hatte die Literatur für Kinder und Jugendliche in der Sowjetunion ein besonderes Gewicht als Propagandainstrument. Nachvollziehbar wird dies nicht nur an dem Aufkommen neuer Themen und Inhalte in der Jugendliteratur, sondern vor allem auch an der breiten Diskussion und der Gründung neuer Institutionen... Starting with a discussion of the development of children’s and youth literature in the Soviet Union and its integration into ideological educational systems, this article then looks at a specific field of interest: composer biographies for a young readership published between the 1930s and the late 1960s. In general, in the Soviet Union, the medium of biography was seen as having potential for heroic historiography in the socialist sense, and one which could provide role models and concrete images of thought formulated in Marxist-Leninist terms. The widespread distribution of biographies for young readers in the course of intensified ideological educational work in the Soviet Union contrasts greatly to the situation in the Federal Republic of Germany where after 1945, as a reaction to the ideologisation and portrayal of heroes under National Socialism, biographies were quasi taboo. But how do composers become heroes of books for children and young adults? Mozart and Beethoven are particularly suitable examples, since their biographies have been subject to a long tradition of heroisation and reinterpretation. These composers were also assigned new attributes in the Soviet Union: Beethoven was elevated to the status of an exemplary revolutionary and Mozart likewise to that of a fighter for freedom and against feudalistic oppression.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Bildung und Erziehung (370); Musik (780); Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lyrikline : die Stimmen der Dichter:innen im Internet – ein Selbstporträt Lyrikline : poets on the internet in their own voices
    Autor*in: Strunk, Heiko
    Erschienen: 01.12.2021

    Als literarischer Veranstalter mit Schwerpunkt Poesie hatte die Literaturwerkstatt Berlin, Initiatorin von Lyrikline und 2016 in Haus für Poesie umbenannt, vor 1998 bereits viele überzeugende Erfahrungen mit den ≫Berliner Sommernächten der Lyrik≪... mehr

     

    Als literarischer Veranstalter mit Schwerpunkt Poesie hatte die Literaturwerkstatt Berlin, Initiatorin von Lyrikline und 2016 in Haus für Poesie umbenannt, vor 1998 bereits viele überzeugende Erfahrungen mit den ≫Berliner Sommernächten der Lyrik≪ gemacht, sodass von Anfang an klar war, dass Stimme und Vortrag bei unserem Vorhaben eine zentrale Rolle spielen müssen. Als wir anfingen, wollten wir mit Lyrikline eine Anlaufstelle im Internet schaffen, die jedem die Möglichkeit bietet, einfach und unaufwendig mit zeitgenössischer Poesie in Kontakt zu kommen, dieser vermeintlich schwierigen, von vielen respektvoll ignorierten und im Buchladen mit schwindend knappem Platz abgespeisten und zu oft bleischweren Materie... This article is an overview of Lyrikline, a website that presents contemporary German and international poetry in text and sound. Users can hear the poems recited in the poet‘s own voice and can read the poem in the original language and in various translations. About 1,500 poets can be currently heard on the website, all with their individual poetic and poetological characteristics. Those interested in children’s and young adult poetry will find contemporary poems in the category ≫Poetry for Children≪ (under Genres & Aspects). Above all, Lyrikline offers the voice, sound, and performance of the poet and the poem. Aside from this fascinating authenticity, the listener gets to hear beyond the individual voice and timbre of the poet, as the tonal aspects of a poem, the phonetic references and the rhythmic structures become audible. Rhymes, assonances, and alliterations unfold to their full effect, stricter stanza forms reveal their structure audibly, and mood, intensity, and even pathos, may manifest itself. Lyrikline demonstrates why poetry must be heard to be fully appreciated.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Was sich der Wald erzählt" von Gustav zu Putlitz : Überlegungen zu 'prekären Literaturen' und 'prekärem Wissen' einer Kinderliteratur um 1850 Gustav zu Putlitz’s "What was said in the woods" : on 'precarious literature' and 'precarious knowledge' in children’s literature around the 1850s
    Autor*in: Conrad, Maren
    Erschienen: 01.12.2021

    Im Jahr 1866 veröffentlicht Theodor Storm im Verlag Gebrüder Paetel in Berlin seinen Band Drei Märchen. Dieser erfährt von seinen sonst mehr als eifrigen Rezensenten so wenig Beachtung, dass Storm am 2. Februar 1873 in einem Brief an die Verleger zur... mehr

     

    Im Jahr 1866 veröffentlicht Theodor Storm im Verlag Gebrüder Paetel in Berlin seinen Band Drei Märchen. Dieser erfährt von seinen sonst mehr als eifrigen Rezensenten so wenig Beachtung, dass Storm am 2. Februar 1873 in einem Brief an die Verleger zur geplanten Neuauflage des Bandes klagt: »Bei der Antipathie des Publicums gegen das Wort ›Märchen‹ – die Leute wittern dann gleich wirkliche, pure Poësie, wovor sie eine unglaubliche Angst haben –, hätte das Buch einen anderen Titel haben sollen« (Berbig 2006, S. 52). Die geplante Titeländerung setzt Storm dann auch konsequent um und wiederholt die Klage über den schlechten Ruf des Märchens auch im Vorwort des von ihm programmatisch umgetauften Märchenbandes, der jetzt Geschichten aus der Tonne heißt (vgl. Conrad 2018)... This article focusses on the collection of fairy tales Was sich der Wald erzählt. Ein Märchen-strauß (1850) [What Was Said in the Woods (1851)] by Gustav zu Putlitz, reading it as an exemplary text for a corpus of forgotten children’s literature of the nineteenth century. Towards the end of that century, a popular ›cosmos literature‹ emerged, initially in the form of interpretations of Alexander von Humboldt’s Cosmos: A Sketch of a Physical Description of the Universe (1845 – 1862), later as prose which propagated a form of (pop-ular) science which deviated completely from the modern understanding of science. This specific subset of noncanonised texts can be conceived as ›precarious literature,‹ based on Martin Mulsow’s concept of ›precarious knowledge.‹ This article presents the preliminary findings of a research project that aims to systematise, as ›precarious litera-ture,‹ texts of nineteenth century children’s literature which were then highly regarded, influential and widely read but are today largely forgotten. The reason postulated is that this literature contains knowledge which was, at that time, ›precarious.‹ The research project endeavours to understand precarious literature as a noncanonical sociocultural space in which controversial fields of knowledge and their dynamics are coded, still waiting to be unlocked.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Hört zu! : Kinder- und Jugendliteratur im Rundfunk der Weimarer Republik und der NS-Zeit Listen! : children's and youth literature on the radio during the Weimar Republic and the era of national socialism
    Erschienen: 01.12.2021

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese... mehr

     

    Die Mediengeschichte zeigt, dass mit dem Aufkommen neuer Medien immer auch literarische Stoffe von ihnen aufgegriffen wurden, sei es in Form von traditionellen, neu erschienenen oder eigens für sie geschriebenen Texten. In Deutschland trifft diese Feststellung auch auf den Rundfunk zu, der flächendeckend ab 1923 in Form von dezentralen Rundfunkgesellschaften aufgebaut wurde (vgl. Halefeldt 1997), die ab 1924 ein Programm für Kinder und Jugendliche anboten. Hört zu! lautete der an sie gerichtete Aufruf... This article presents some results from a research project on German-language children‘s and young people‘s literature in the media network from 1900 to 1945, focussing on radio programmes, from 1924 on, that engaged with this literature. The sources of information about the programmes were radio magazines, which were only published until 1941 due to the constraints of the Second World War. In the initial phase, readings of fairy tales and legends dominated; from the early 1930s on, more and more fairy tale radio plays were produced. Punch and Judy radio plays by Liesel Simon, for instance, were broadcast regularly from 1926. Book recommendations aimed at parents and young people also played an important role as did readings by contemporary authors such as Felix Salten, Lisa Tetzner, Erich Kästner, Irmgard von Faber du Faur and Will Vesper. While the new political and social start with the Weimar Republic in 1918/1919 did not result in a caesura in the market for children’s literature, because authors who had been successful up to that point continued to be published, it did introduce several innovations, for which there was little room after Hitler came to power in 1933.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess