Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Es wurden 382 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 86 bis 90 von 382.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Robert Kelly, Die Sprache von Eden
    Erschienen: 12.08.2022

    Rezension zu Robert Kelly, Die Sprache von Eden. Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Urs Engeler, Roughbook 041, Annandale-on-Hudson, Red Hook, Berlin und Schupfart 2016. mehr

     

    Rezension zu Robert Kelly, Die Sprache von Eden. Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Urs Engeler, Roughbook 041, Annandale-on-Hudson, Red Hook, Berlin und Schupfart 2016.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-196-4
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lyrik; Übersetzung; Psychoanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie
    Erschienen: 12.08.2022

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und... mehr

     

    Rezension zu Eckart Göbel, Frauke Berndt (Hg.): Handbuch der Literatur & Psychoanalyse, Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter; Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, Andreas Maercker (Hg.): Handbuch der Psychotraumatologie. 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Stuttgart 2015: Klett-Cotta.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-196-4
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Psychoanalyse; Psychisches Trauma
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Um den Eros herum" : wie Männer seit Platons Symposium über die Himmlische und Irdische Liebe grübeln
    Erschienen: 15.08.2022

    Mit der Montage von vier szenischen Verdichtungen möchte der Beitrag zunächst nachzeichnen, wie sich Platons Unterscheidung von Himmlischer und Irdischer Liebe bei Thomasius, Kant, Forster und Hegel zur männlichen Affektökonomie eines Denkens der... mehr

     

    Mit der Montage von vier szenischen Verdichtungen möchte der Beitrag zunächst nachzeichnen, wie sich Platons Unterscheidung von Himmlischer und Irdischer Liebe bei Thomasius, Kant, Forster und Hegel zur männlichen Affektökonomie eines Denkens der Ästhetik ausgeprägt hat. Es wird sich sodann die Frage stellen, ob selbst noch Freud in den problematischen Grenzen einer solchen Ästhetik gefangen bleibt, als er 1907 in Rom fasziniert vor Tizians Gemälde "Himmlische und Irdische Liebe" steht, ins "Phantasieren" kommt und beschließt, seine "Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens" zu verfassen. In four scenic sketches the paper describes how Plato's distinction between heavenly and earthy love in Thomasius, Kant, Forster and Hegel took shape as the male affective economy of a thinking of Aesthetics. The question will arise if Freud remains within the problematic limits of such an Aesthetics when he stays before Titian's painting "Heavenly and Earthy Love" 1907 in Rome, beginning to "fantasize" and deciding to write his "Contributions to the Psychology of Love". En esquissant quatre scènes l'article décrit comment, chez Thomasius, Kant, Forster et Hegel, une économie affective male d'une pensée d'esthétique prend forme à partir la distinction de Platon entre amour céleste et amour terrestre. Quand Freud regard le tableau "Amour céleste et Amour terrestre" de Titien 1907 à Rome et décide d'écrire ses "Contribution à la psychologie de la vie amoureuse", reste-il, faut-il alors demander, dans le cadre problématique d'une telle esthétique?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-197-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Freud, Sigmund; Plato; Symposium; Thomasius, Christian; Kant, Immanuel; Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen; Liebe; Ästhetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Der Utopie eine Stadt geben : Gespräch mit Klaus Heinrich
    Erschienen: 15.08.2022

    Klaus Heinrich im Gespräch mit Wolfram Ette und Volkmar Billig zur Frage, in welcher Weise gerade die Städte eine gattungsgeschichtliche Utopie zu formulieren in der Lage sein könnten, die alle Konflikte, Brüche und Unvereinbarkeiten, die das Leben... mehr

     

    Klaus Heinrich im Gespräch mit Wolfram Ette und Volkmar Billig zur Frage, in welcher Weise gerade die Städte eine gattungsgeschichtliche Utopie zu formulieren in der Lage sein könnten, die alle Konflikte, Brüche und Unvereinbarkeiten, die das Leben der Menschen bestimmen, ausstellen? Sind Ruinen, Brachflächen und die in die Stadt einwachsende Natur ein Indiz für ökonomischen Niedergang und stadtplanerisches Versagen oder drückt sich daran, wenn auch vielleicht ungewollt, eine realistische Korrektur eines falschen stadtplanerischen Rationalismus aus? - Religionswissenschaft thematisiert, Klaus Heinrich zufolge, "das Verdrängte der Philosophie". Neben den Religionen hat sie daher auch die Künste zu Bundesgenossen - und eben die Psychoanalyse, die selbst einen Gegenentwurf zum Rationalismus der europäischen Aufklärung praktiziert. Klaus Heinrich discusses with Wolfram Ette and Volkmar Billig to what extent cities can be understood as historical utopias which make transparent the conflicts, breaks and infringements which define human life. Are ruins, fallow land and nature growing into the city mere signs of economic decline and failed city planning? Or do they rather function - even inadvertently - as a realist correction of a misguided urbanist rationalism? According to Klaus Heinrich, Religious studies expound "the repressed of philosophy". In doing so they not only pick up on religions but also the arts and, eventually, also psychoanalysis which itself is a practice countering the rationalism of European enlightenment. Entretien de Klaus Heinrich avec Wolfram Ette et Volkmar Billig autour de la question de savoir de quelle manière les villes seraient en mesure de formuler une utopie dans l'histoire des genres, qui exposerait tous les conflits, les fractures et les incompatibilités qui déterminent la vie humaine. Les ruines, les terrains vagues et la nature qui croît au cœur de la ville sont-ils les indices d'un déclin économique et d'un échec de la planification urbaine, ou sont-ils l'expression, peut-être involontaire, d'une correction réaliste d'un rationalisme urbanistique factice? - Selon Klaus Heinrich, la science des religions a pour sujet "le refoulé de la philosophie". Elle a sur ce point et aux côtés des religions, les arts comme alliés - et justement aussi la psychanalyse, qui met elle-même en pratique un contre-projet au rationalisme de l'Europe des Lumières.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-197-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Stadt; Utopie; Stadtplanung; Philosophie; Psychoanalyse; Religionswissenschaft; Rationalismus; Zeit; Raum
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Dire diese dike : Anmerkung zu: Werner Hamacher, Sprachgerechtigkeit
    Erschienen: 15.08.2022

    Rezension zu Werner Hamacher, Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a. M. 2018: Fischer. mehr

     

    Rezension zu Werner Hamacher, Sprachgerechtigkeit, Frankfurt a. M. 2018: Fischer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-197-1
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sprache; Gerechtigkeit; Lacan, Jacques
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess