Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich bereits der Frage gewidmet, warum und wie Phraseologie in den DaM- bzw. in den DaF- und DaZ-Unterricht integriert werden kann. Es wird dabei argumentiert, dass Phraseologismen - ebenso wie Einzelwörter - zum lexikalischen Bestand gehören und daher sowohl für die Textrezeption als auch für die Textproduktion unerlässlich sind. Neben eher theoretischen Beiträgen gibt es auch praxisorientierte Arbeiten, die zeigen, wie Aufgaben/Übungen mit kodifizierten und abgewandelten Phrasemen einerseits der Wortschatzerweiterung dienen, andererseits die Vermittlung von Phonetik, Morphologie und Syntax unterstützen können. Wenig Aufmerksamkeit galt bisher der Frage, welche Rolle Phraseologismen z. B. bei durch Demenz verursachten Sprachstörungen spielen. Lassen sich gezielte Übungen, etwa phraseologische Spiele, als "sprachliche Heilmittel" gegen Demenz einsetzen? Diesem Thema ist der Beitrag gewidmet. Numerous research papers have already addressed the question of why and how phraseology can be integrated into Teaching German as a First, Second, or Foreign Language. It is argued that phraseologisms - just like single words - belong to the lexical inventory and are therefore essential for both text reception and text production. In addition to more theoretical contributions, there are also practice-oriented studies that show how tasks/exercises with codified and modified phrasemes can serve vocabulary expansion on the one hand, and support the teaching of phonetics, morphology, and syntax on the other. However, little attention has been paid so far to the question of what role phraseologisms play, for example, in language disorders caused by dementia. Can targeted exercises, such as phraseological games, be used as 'linguistic remedies' against dementia? The present paper examines this topic.
|