Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 11 bis 15 von 27.

Sortieren

  1. Vorgeformte Sprachverwendung in Online-Präsenzen deutscher Minderheitenzeitungen : eine explorative Studie am Beispiel von Facebook-Beiträgen der "Neuen Zeitung" und des "Sonntagsblattes"
    Erschienen: 03.02.2023

    Im Beitrag werden Merkmale des formelhaften bzw. figurativen Sprachgebrauchs in Online-Präsenzen ungarndeutscher Minderheitenzeitungen am Material ihrer Facebook-Posts empirisch untersucht. Es zeichnete sich ab, dass spezielle digitale Schreibmuster... mehr

     

    Im Beitrag werden Merkmale des formelhaften bzw. figurativen Sprachgebrauchs in Online-Präsenzen ungarndeutscher Minderheitenzeitungen am Material ihrer Facebook-Posts empirisch untersucht. Es zeichnete sich ab, dass spezielle digitale Schreibmuster (noch) kaum zu erkennen sind, sodass sich die Befunde von denen der Untersuchungen an ungarndeutschen Printmedien nicht kategorial unterscheiden. Die datenbasierte Studie konnte - mit Einsatz von Salienz als Analysekategorie - eruieren, dass sich die Besonderheiten hinsichtlich ihrer Ursprünge in drei prototypische Klassen einteilen lassen: Es sind (1) Kontaktphänomene (Transfer oder Nachahmung von Elementen, Strukturen und Modellen der Kontaktsprache Ungarisch); (2) Verfremdungsprozesse als Folge einer unsicheren Beherrschung der Mediensprache Deutsch, etwa Übergeneralisierung von Gebrauchsnormen bzw. -konventionen des Sprachsystems und (3) Flüchtigkeitsfehler, die selbst bei hochkompetenten Textproduzenten vorkommen können. Insgesamt überwiegt ganz eindeutig der Typ (1), sodass sich vielfach ein kontaktsprachliches Muster ergibt und kulturelle Hybride entstehen. In this article, features of formulaic or figurative language use in online appearances of Hungarian-German minority newspapers are empirically investigated using the material of their Facebook posts. It became apparent that specific digital writing patterns are (still) hardly discernible, so that the findings do not differ categorically from those of the studies on Hungarian German print media. Using salience as a category of analysis, the data-based study was able to elicit that the special features can be divided into three prototypical classes with regard to their origins: They are (1) contact phenomena (transfer or imitation of elements, structures, and models of the contact language Hungarian); (2) alienation processes as a consequence of an insecure command of German as a media language, such as overgeneralization of usage norms, or conventions of the language system; and (3) oversights, which can occur even among highly competent text producers. Overall, type (1) clearly prevails which often results in an emergence of contact language patterns and cultural hybrids.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Deutsch; Ungarndeutsche; Zeitung; Sprachkontakt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Analyse potentieller phraseologischer Neologismen im digitalen Zeitalter
    Erschienen: 03.02.2023

    Der Gegenstand der Analyse ist die Verwendung von potentiellen slowenischen phraseologischen Neologismen in den neuen Medien. Obwohl uns heute wertvolle Daten aus den elektronischen Korpora zur Verfügung stehen, stellt die Identifikation... mehr

     

    Der Gegenstand der Analyse ist die Verwendung von potentiellen slowenischen phraseologischen Neologismen in den neuen Medien. Obwohl uns heute wertvolle Daten aus den elektronischen Korpora zur Verfügung stehen, stellt die Identifikation phraseologischer Neologismen eine methodologische Herausforderung dar. Für ihre Bestimmung sind spezifische Daten wie Frequenz, kontextuelle Einbettung und Konnotation aus den Korpora notwendig. Bei der Interpretation phraseologischer Prozesse sind unter anderem Fragen aufgetaucht, in welchen Medien potentielle Neologismen vorkommen, wie stark ihre Stabilität ist und ob es Unterschiede zwischen den einzelnen Typen phraseologischer Neologismen gibt. The object of analysis is the use of potential Slovenian phraseological neologisms in the new media. Although valuable data is available from the electronic corpora nowadays, the identification of phraseological neologisms represents a methodological challenge. Specific corpus data such as frequency, contextual embedding, and connotation are necessary for their determination. Questions that have arisen in the interpretation of phraseological processes include the type of media in which potential phraseological neologisms occur, the degree of their stability, and differences between their types.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Phraseologismus; Phraseologie; Neologismus; Slowenisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche
    Erschienen: 06.02.2023

    In diesem Beitrag werden alle Arten von Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen aber die nichtkodifizierten Phraseologismen. Es wird überprüft, ob Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche... mehr

     

    In diesem Beitrag werden alle Arten von Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche untersucht. Im Fokus der Untersuchung stehen aber die nichtkodifizierten Phraseologismen. Es wird überprüft, ob Phraseologismen in Webtexten für Jugendliche jugendsprachliche Eigenschaften haben. Manche von diesen Phraseologismen enthalten beispielsweise Anglizismen, die bekanntlich von Jugendlichen gerne verwendet werden. Es wird gezeigt, dass nicht alle gebräuchlichen Phraseologismen in aktuellen Wörterbüchern verzeichnet sind, aber auch, dass neue Phraseologismen oft Variationen der alten darstellen. In this paper, all types of phraseologisms in web texts for adolescents are investigated. Special attention has been paid to non-codified phraseological units, more specifically the occurrence of adolescent language features in these texts. Some of these phraseological units contain, for example, anglicisms, much favoured among the young. It is shown that not all common phraseologisms are listed in current dictionaries, but also that new phraseologisms often represent variations of old ones.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Phraseologismus; Jugendsprache; Internetsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Phraseme in aktuellen Lehrwerken : Fortschritt oder Stillstand?
    Erschienen: 06.02.2023

    Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und die Grundfragen der Phraseodidaktik in den letzten Dekaden sowie über ausgewählte Beiträge zu Phrasemen in Lehrwerken widmet sich der Beitrag einer Fallstudie anhand des 2017 erschienenen Lehrwerks... mehr

     

    Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung und die Grundfragen der Phraseodidaktik in den letzten Dekaden sowie über ausgewählte Beiträge zu Phrasemen in Lehrwerken widmet sich der Beitrag einer Fallstudie anhand des 2017 erschienenen Lehrwerks Aspekte neu. Dabei wird auf vier Fragen eingegangen: Es wird untersucht, wie auf Phraseme referiert wird. Des Weiteren werden die Nennformen einer kritischen Analyse unterzogen. In einem dritten Schritt folgt die Beschreibung und kritische Betrachtung der phrasembezogenen Übungstypen. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob die methodisch-didaktische Aufbereitung von Phrasemen die Erkenntnisse und Maximen phraseodidaktischer Forschung, konkret die Methode des phraseodidaktischen Vierschritts reflektiert. After a brief overview of the development and fundamental issues of phraseodidactics in the last decades as well as of selected contributions on phrasemes in textbooks, the article deals with a case study based on the textbook Aspekte neu, published in 2017. The case study addresses four questions: First, we examine how phrasemes are referred to. Second, we subject the nominal forms to a critical analysis. Third, we describe and critically examine phrase-related exercises. Finally, we answer the question of whether the methodological-didactic treatment of phrasemes in the textbook reflects the findings and maxims of phraseodidactic research, specifically the method of the phraseodidactic four-step.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Phraseologismus; Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Lehrmittelanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Nostalgie-Tourismus und Grenzgebiete vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aus der Perspektive der vertriebenen Deutschen
    Erschienen: 07.02.2023

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Nostalgie-Tourismus in den tschechischen Grenzgebieten. Am Beispiel von Heimatreisen nach Ústí nad Labem/Aussig an der Elbe vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird gezeigt, welche Bilder die vertriebenen... mehr

     

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Nostalgie-Tourismus in den tschechischen Grenzgebieten. Am Beispiel von Heimatreisen nach Ústí nad Labem/Aussig an der Elbe vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird gezeigt, welche Bilder die vertriebenen Deutschen über ihr Reiseziel konstruierten und wie sich diese im Laufe der Zeit änderten. Hauptobjekt der Untersuchung ist die Zeitschrift Aussiger Bote, die die Vertriebenen aus der Aussiger Region als Zielgruppe hat und zum größten Teil die Erinnerungspolitik der Sudetendeutschen Landsmannschaft widerspiegelt. Der qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Jahrgänge 1989 bis 1995 unterzogen, für die Kontextualisierung und einen möglichen chronologischen Vergleich wurde ebenfalls mit älteren Jahrgängen exemplarisch gearbeitet. The paper deals with nostalgia tourism in the Czech-German border areas. Using the example of homeland tours to Ústí nad Labem/Aussig an der Elbe before and after the fall of the Iron Curtain, it presents some of the mental images the expelled Germans constructed about their former homeland and how these changed over time. The material basis for the analysis presents the Heimat journal Aussiger Bote, years 1989–1995, which aimed at the expellees from the Ústí nad Labem region and largely reflects the Sudeten German Landsmannschaft's policy of a culture of remembrance. For contextualization and a possible chronological comparison, the volumes preceding the year 1989 are also considered.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-327-1; 978-3-7069-1155-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Ústí nad Labem; Vertriebener; Tourismus; Nostalgie; Zeitschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess