Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Peter Hasubek: Carl Leberecht Immermann. Eine Biographie. Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang Edition, 2017

    Was nach fast einem halben Jahrhundert, das seit der Monographie Benno von Wieses unter dem seine Schwerpunkte andeutenden Titel 'Karl Immermann. Sein Werk und sein Leben (1969)' vergangen ist, und gar nach dem umgekehrt gewichtenden Band von Harry... mehr

     

    Was nach fast einem halben Jahrhundert, das seit der Monographie Benno von Wieses unter dem seine Schwerpunkte andeutenden Titel 'Karl Immermann. Sein Werk und sein Leben (1969)' vergangen ist, und gar nach dem umgekehrt gewichtenden Band von Harry Maync 'Immermann. Der Mann und sein Werk im Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte (1921)', der etwa das Doppelte an Zeit in der literarhistorischen Scheuer verbracht hat, vom Verfasser der neuen Immermann-Biographie einer vormärzlich interessierten Leserschaft angeboten wird, ist von Nüchternheit geprägt, mit Vorsicht und Vernunft formuliert und durch sehr viel mehr Quellen gespeist, als das den Vorläufern möglich war. Angesichts der speziellen philologischen Kenntnisse von Peter Hasubek lautet seine vorurteilsfrei entwaffnende Devise: akribische Unterrichtung durch sachliche Darstellung. Der Verfasser verabscheut nach Jahrzehnten der eigenen editorischen wie forschenden Beschäftigung mit unserem ein wenig ins Abseits geratenen Lyriker, Dramatiker, Begründer wie Leiter der Düsseldorfer Musterbühne und Romanschriftsteller Carl Leberecht Immermann (24.4.1796-25.8.1840), wie der aus Magdeburg stammende, in Düsseldorf verstorbene und dort auf dem Golzheimer Friedhof bestattete Schriftsteller nunmehr auf nobel historische Weise firmiert, jegliche Art und Weise einer andernorts gelegentlich allzu gern herbeigerufenen Spekulation, die im Hinblick auf ein nach bürgerlichen und wohl auch eigenen Maßstäben nicht unbedingt angepasstes Leben aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allzu nahe gelegen hätte und bequem zu bedienen gewesen wäre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Immermann, Karl Leberecht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] 'Ein Leben auf dem Papier'. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Band 3: 1850-1852. Herausgegeben und kommentiert von Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Transkription Renate Sternagel und Gabriele Schneider (= Vormärz-Archiv, Band 5). Bielefeld: Aisthesis, 2017

    "Am Ende wird alles gut, für die beiden Briefschreibenden - und auch für die beiden Herausgeberinnen, die annähernd so lange gemeinsam an der Edition der Briefe gearbeitet haben wie die Autoren an der Abfassung derselben" (S. 848), so resümieren... mehr

     

    "Am Ende wird alles gut, für die beiden Briefschreibenden - und auch für die beiden Herausgeberinnen, die annähernd so lange gemeinsam an der Edition der Briefe gearbeitet haben wie die Autoren an der Abfassung derselben" (S. 848), so resümieren Gabriele Schneider und Renate Sternagel am Schluss ihres "Nachwortes" des vorliegenden 3. und letzten, in jedem Sinne schwergewichtigen Bandes mit seinen 902 Seiten ebenso treffend wie persönlich ihr beachtliches Unternehmen. Nach 668 und 845 Seiten bringen die Bände zusammen 2.415 Seiten auf die Waagschale des "epistolarischen Verkehrs", wie Stahr selber das ersatzweise schriftliche Beziehungsduett - mitsamt den in der Regel liebevollen Bekundungen in noch so dramatischen Phasen oder mit gelegentlich sogar, dem schwer zu ertragenden Schwebezustand denn doch geschuldeten, hilflosen Phrasen - am 27. Mai 1852 charakterisierte. Bei dieser Gelegenheit lässt er in zweifellos richtiger Selbsterkenntnis nicht unerwähnt, dass "Briefe schreiben, und ich habe es Dir oft gesagt", sogar die für die Freundin bestimmten, für ihn "schwere Arbeit" bedeute, wohingegen Lewalds "Leichtigkeit" ihm "von jeher beneidenswert" erschienen sei (S. 808).

    Die Leistung, den Faden partout nicht abreißen zu lassen, sondern an ein opulentes Ende zu führen, ist natürlich vor allem für Lewald und Stahr, doch auch für die Herausgeberinnen bemerkenswert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Lewald, Fanny; Stahr, Adolf
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] 'Ein Leben auf dem Papier'. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Band 2: 1848/49. Herausgegeben und kommentiert von Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Transkription Renate Sternagel (= Vormärz-Archiv, Band 4). Bielefeld: Aisthesis, 2015

    "So rezensieren ist viel schwerer als man - das heißt als ich - es gedacht habe", heißt es im Brief Fanny Lewalds an Adolf Stahr vom 15. Februar 1849 aus Berlin nach Oldenburg, wobei sie sich auf ihre Beschäftigung mit Bettina von Arnims, ihrer... mehr

     

    "So rezensieren ist viel schwerer als man - das heißt als ich - es gedacht habe", heißt es im Brief Fanny Lewalds an Adolf Stahr vom 15. Februar 1849 aus Berlin nach Oldenburg, wobei sie sich auf ihre Beschäftigung mit Bettina von Arnims, ihrer Berliner guten Bekannten, Briefroman "Ilius Pamphilius und die Ambrosia" bezieht und munter gegen die Geisteswissenschaft zu Felde zieht: "Mir, die eigentlich so plastisch produktiv ist, dass aus jeder Rezension bei mir eine Novelle wird, wenn ich mich nicht in Acht nehme, mir kann es gewiss nur eine nützliche Übung sein, weil es zu konkretem Denken zwingt. Sieh, solchen physischen Ekel habe ich vor Philosophie als Wissenschaft und vor ihrer Schulsprache, dass - ich gebe Dir mein Wort darauf - mir die Haut schauert bei dem preziösen Wort 'konkretes Denken'." (S. 498) Eine gesprächige, keineswegs redselige Schreiberin äußert sich hier beim Bericht über ihr Tagewerk en passant zum Lobe einer nützlichen "Übung" von Buchbesprechungen, die hoffentlich als Echo auf die literarische Produktivität im feuilletonistischen wie akademischen Raum auch in Zukunft zum Wohle einer breiten Information und als kritische Reaktion auf die Produktivität des Buchmarktes noch vielen zugutekommen möge.

    Den 668 Seiten des ersten, vom Rezensenten ebenso dankbar wie anerkennend besprochenen Bandes des Briefwechsels von 1846/47 zwischen Fanny Lewald und Adolf Stahr aus dem Jahre 20141 ist der zweite Band für die wahrlich brisanten Jahre 1848/49 just 2015 auf dem Fuße gefolgt. Auch dieser soll hier freudig begrüßt und anteilnehmend bedacht sein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Lewald, Fanny; Stahr, Adolf
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. [Rezension zu:] Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Band 1: 1846/47

    Rezension zu Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Band 1: 1846/47. Herausgegeben und kommentiert von Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Transkription Renate Sternagel (= Vormärz Archiv, Band... mehr

     

    Rezension zu Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Band 1: 1846/47. Herausgegeben und kommentiert von Gabriele Schneider und Renate Sternagel. Transkription Renate Sternagel (= Vormärz Archiv, Band 2). Bielefeld: Aisthesis 2014.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1112-9
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Lewald, Fanny; Stahr, Adolf; Briefsammlung; Edition
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Deutsch-französische Erfahrungen und/oder Erfindungen : Heines Besucher in Paris von 1831 bis 1848

    Überlegungen, die sich einem der bedeutendsten Kapitel der Beziehung zwischen der deutschen und französischen Literatur widmen, können an der Gestalt und dem Werk Heinrich Heines nicht vorbei gehen. Oft genug gibt er gar das Modell ab für politische... mehr

     

    Überlegungen, die sich einem der bedeutendsten Kapitel der Beziehung zwischen der deutschen und französischen Literatur widmen, können an der Gestalt und dem Werk Heinrich Heines nicht vorbei gehen. Oft genug gibt er gar das Modell ab für politische und soziale Funktionen der Literatur in ihrer die Grenzen überschreitenden Möglichkeit. Heine selbst liefert dafür immer wieder Beispiele der Vermittlung in unterschiedlichster Weise. Den Franzosen die deutsche Eigenart wie Geisteswelt und den Deutschen die künstlerischen, intellektuellen wie revolutionären Errungenschaften der Franzosen nahe zu bringen, betrachtete er als Lebensaufgabe seiner letzten 25 Jahre von 1831 bis 1856, die er in Frankreich bzw. Paris verbracht hat.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 3-89528-406-8
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Heine, Heinrich; Vormärz; Frankreich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess