Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 7.

Sortieren

  1. Germanien : ein Beitrag zu Herders Vorstellung über Staat und Nationalität Cermenya : Herder'in Büyük Cermenya Fikri Üzerine

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır.... mehr

     

    Herder'in asklepiades Kasideleri: "Cermenya", 18. yy'ın Orta Avrupa'sının tarihine ışık tutmakla kalmıyor, aynı zamanda Herder'in Büyük Cermenya hayalini de yansıtıyor. Bunun nedeni Fransız devriminin tetiklediği ulusal düşüncenin ortaya çıkışıdır. Aynı zamanda (ulusal) dilin bununla ilişkili anlamı da ön plana çıkmaktadır. Herder, 'İnsanlığın eğitiminde bir Tarih felsefesi' adlı yazısında tezini ele almıştır, öyle ki Uluslar ve Dönemler kendi değerlerini taşıyan "Tarihin Erkleri" gözlemciden bağımsız olarak değerlendirilmesi gerekir. Herder, ulusculuk kavramının yaratıcısı olarak kabul görmektedir (Mende 2014). Onun bu ulus kavramı üzerine olan tanımı kuşkusuz 19. yy'ın bilinen milliyetçilik düzeninden farklıdır, çünkü Herder'e göre bir yandan eşdeğerlilik diğer yandan da çeşitlilik ulusların karakterini belirlemektedir. Bunlar özellikle Halk türünün ve dilinin dahisi tarafından belirlenir.

    Bu makale Herder'in Alman Dili ile bağlantılı olan Cermenya Ulusu hakkındaki görüşüyle ilgilidir. Herder'in Odeleri (kasideleri) onun Ulus kavramına dair kanıtıdır: Cermenya. Bu çalışma öncelikle Ode (kaside) kavramı ile (Herder'e göre de) daha sonrasında ulusların anlayışıyla ve son olarak bu araştırmanın sonucunda çıkarılan yoruma dayanmaktadır. Die asklepiadeischen Ode Herders "Germanien" spiegelt die Zeit des ausgehenden 18. Jh. in Mitteleuropa wieder und zeigt gleichzeitig den Wunsch Herders nach einem Großgermanien. Grundlage hierfür ist das Aufkommen nationalen Gedankenguts, auslösend durch die Französische Revolution. Gleichzeitig rückt die damit verbundene Bedeutung der (National)Sprache in den Vordergrund. In seiner Schrift "Eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit" formulierte Herder die These, dass die "Mächte der Geschichte", wie Nationen, Epochen jeweils ihren eigenen Wert in sich tragen und unabhängig vom Betrachter zu beurteilen sind. Herder gilt damit als einer der Erfinder des (aufklärenden) Nationalismusbegriffs (vgl. Mende 2014). Seine Vorstellung über den Begriff Nation unterscheidet sich allerdings vom bekannten Konzept des Nationalismus im 19. Jahrhundert, denn Herder zufolge bestimmen zum Einen die Gleichwertigkeit und zum Anderen die Diversität den Charakter der Nationen. Diese sind im Besonderen durch den Genius der Volksart und der Sprache bestimmt (vgl. Mende 2014).

    Dieser Beitrag befasst sich mit der Vorstellung Herders einer Nation Germaniens, das durch die deutsche Sprache zusammengeschlossen wird. Als Beleg für Herders Nationenvorstellung dient seine Ode: 'Germanien'. Diese Arbeit wird sich zuerst dem Begriff Ode (auch nach Herder), dann dem Verständnis der Nation(en) und schließlich der Interpretation widmen, die am Ende dieser Abhandlung in einem Resultat mündet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herder, Johann Gottfried von; Ode; Lyrik; Nation <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. (Trans-)Kulturelle Konzepte von Raum und Zeit in der Literatur Ilija Trojanows : Transkription einer philosophischen Darstellung der Gegenwart aus ausgewählter Literatur durch den Präsenzworkshop mit Ilija Trojanow İlija Trojanow'un Eserlerinde (Trans-) Kültürel Mekân ve Zaman Kavramları Çağımızın Felsefi Tanımının Deşifresi - İlija Trojanow'un Katılımıyla Gerçekleşen ve Seçili Eserlerinin Ele Alındığı Çalıştayın Yansımaları

    Die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Ankara, das DAAD-Informationszentrum Ankara und die Hacettepe Universität boten im Wintersemester 2016 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu transkulturellen Konzepten... mehr

     

    Die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Ankara, das DAAD-Informationszentrum Ankara und die Hacettepe Universität boten im Wintersemester 2016 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu transkulturellen Konzepten von Zeit und Raum in den Werken Ilija Trojanows an. Konzepte von Fremdheit, Migration, Transkulturalität sowie Raum und Zeit standen besonders im Fokus der Veranstaltung. In seinen Werken wirft Trojanow den Blick auf die Ausbildung interkultureller Identitäten und die damit einhergehenden Dimensionen von Fremdheit, Ablehnung und Identitäts- bzw. Zugehörigkeitsdiffusionen. Die Entfremdung von der eigenen Kultur und den damit verbundenen Perspektivwechsel thematisiert Trojanow unter anderem in seinem Werk Der Weltensammler.

    In diesem Seminar stand jedoch nicht nur der Roman Der Weltensammler im Vordergrund, sondern unterschiedlichste Literatur Trojanows. Angeleitet wurden die Nachwuchswissenschaftler über zwei Präsenzseminare zum Thema Kulturanalyse und Anwendung von Methoden in der Literaturwissenschaft. Der Mehrwert des Workshop-Seminars bestand darin, dass die Studierenden Fragen aus den Werken anhand von Hypothesen direkt an den Autor stellen konnten. Um diese auch anderen Wissenschaftlern nicht vorzuenthalten, entschied man den Workshop aufzunehmen und im Anschluss zu transkribieren. Dieses Transkript bietet eine Stellungnahme über die Literatur und Philosophie Ilija Trojanows an und trägt gleichzeitig zum Textverständnis seiner Werke bei.

    Folgende Werke Trojanows wurden für den Workshop ausgewählt:

    Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen

    Der Weltensammler

    Der überflüssige Mensch

    Macht und Widerstand

    Zu den heiligen Quellen des Islam: Als Pilger nach Mekka und Medina

    Die Versuchungen der Fremde: Unterwegs in Arabien, Indien und Afrika

    Döner in Walhalla oder welche Spuren hinterlässt der Gast, der keiner mehr ist.

    Die Studierenden, die sich eingehend mit der Literatur in Vorlauf-Präsenzseminaren beschäftigt hatten, entwarfen (kontroverse) Hypthesen, die sie Herrn Trojanow im Workshop vortrugen. Folgende Transkription wiederspiegelt einen Abriss über die Literatur Trojanows und zeigt gleichzeitig Antworten, die zum Teil auch aus einem sehr philosophischen Terminus entspringen. Ankara Almanya Büyükelçiliği'nin Kültür Bölümü, DAAD -Bilgi ve Danışma Merkezi Ankara ile Hacettepe Üniversitesi iş birliğiyle düzenlenen İlija Trojanow'un Eserlerinde (Trans-) Kültürel Mekân ve Zaman Kavramları konulu çalıştay, 2016 güz döneminde gerçekleştirildi. Yüksek Lisans ve Doktora öğrencilerinin katıldığı programın odak noktasını yabancılık, göç, transkültür, mekân ve zaman kavramları oluşturdu. Yazar, eserlerinde kültürlerarası kimliklerin var olmasıyla gelişen yabancılık, ret, kimlik ve aidiyet bunalımı gibi boyutları ele almaktadır. Ait olunan kültüre yabancılaşma ve değişen bakış açısını ise Der Weltensammler adlı eserinde sorunsallaştırmaktadır. Çalıştayda Der Weltensammler adlı romanın yanı sıra diğer eserler de ele alındı. Genç bilim insanı adaylarının, öncelikle kültür analizi ile edebiyat bilimi yöntemleri ve uygulamaları başlıklı iki seminere katılarak, teorik bilgi edinmeleri sağlandı. Hiç kuşkusuz etkinliğin en önemli noktası, öğrencilerin eserlerden yola çıkarak hazırladıkları varsayımları bizzat yazara sorabilmeleriydi. Söz konusu bilgileri bilim dünyasına aktarabilmek adına çalıştay süresince kayıt alındı ve ardından yazıya döküldü. Bu çalışmanın amacı, İlija Trojanow'un edebiyat ve felsefe anlayışına ışık tutmak ve eserlerinin kavranmasına katkıda bulunmaktır.

    Etkinlikte ele alınan yazara ait diğer eserler:

    Meine Olympiade: Ein Amateur, vier Jahre, 80 Disziplinen

    Der Weltensammler

    Der überflüssige Mensch

    Macht und Widerstand

    Zu den heiligen Quellen des Islam: Als Pilger nach Mekka und Medina

    Die Versuchungen der Fremde: Unterwegs in Arabien, Indien und Afrika

    Döner in Walhalla oder welche Spuren hinterlässt der Gast, der keiner mehr ist.

    Hazırlık seminerlerinde konu ile ilgili ayrıntılı bilgi edinen katılımcılar, tartışma konusu olabilecek varsayımlar hazırlayarak, çalıştay süresince İlija Trojanow'a sorma fırsatı bulabildiler. Bu çalışmada, eserlerin kısa bir özetini ve yazarın varsayımlara - kısmen de olsa - felsefi bir yaklaşım sunan cevapları yer lmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Trojanow, Ilija; Interkulturalität; Raum <Motiv>; Heimat <Motiv>; Zeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Kulturelle Leitbilder in der Literatur von Zafer Şenocak aus ausgewählter Literatur durch den Präsenzworkshop mit Zafer Şenocak

    Die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Ankara, das DAAD-Informationszentrum Ankara und die Hacettepe Universität boten im Frühlingssemester 2017 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu kulturellen Konzepten... mehr

     

    Die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Ankara, das DAAD-Informationszentrum Ankara und die Hacettepe Universität boten im Frühlingssemester 2017 für interessierte Masterstudierende und Doktoranden ein Workshop-Seminar zu kulturellen Konzepten von in den Werken von Zafer Şenocak an. Konzepte von Migration, Transkulturalität, Sprachvarietäten standen besonders im Fokus der Veranstaltung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Şenocak, Zafer; Interkulturalität; Sprachvariante
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Identitäts- und Türkeiperspektiven : ein literaturanalytischer Ansatz von Identität und Türkeiwahrnehmung in Ulrike Almut Sandigs Erzählung 'Die Blauen Augen Deiner Mutter' Kimliğe ve Türkiye'ye dair bakış açıları. Ulrike Almut Sandig'in 'Die Blauen Augen Meiner Mutter' adlı anlatısında kimlik ve Türkiye algısına analitik bir yaklaşım

    Das Buch gegen das Verschwinden ist Ulrike Almut Sandigs zweite Prosaveröffentlichung und kann mit dem Etikett lyrische Prosa versehen werden, da die Autorin bisher doch zumeist im lyrischen Bereich veröffentlicht hat. Klar und hart sind die Sätze,... mehr

     

    Das Buch gegen das Verschwinden ist Ulrike Almut Sandigs zweite Prosaveröffentlichung und kann mit dem Etikett lyrische Prosa versehen werden, da die Autorin bisher doch zumeist im lyrischen Bereich veröffentlicht hat. Klar und hart sind die Sätze, überlegt durchdacht die Szenen, ausgefeilt die Erzählstrukturen, die sich manchmal jedoch erst später strukturieren. Und doch findet Ulrike Almut Sandig einen Ton, der die Geschichte Die Blauen Augen Deiner Mutter in einer schwebenden Ambivalenz hält" (Schröder 2015). Sicher, man könnte all das rein realistisch lesen und daneben auch versuchen sich eine Meinung über den Gezi-Park zu bilden, als würde man eine rationale Erklärung für die Thematik finden. "Und doch sickert in die Grundfesten des Plausiblen immer wieder eine Form von Unheimlichkeit und Restunerfindlichkeit ein. Sandig torpediert Gewissheiten, die ihrer Figuren und die ihrer Leser" (ebd.). Ohne sich einem Erzählschema unterzuordnen, ist allen Texten in diesem Band eines gemeinsam: Etwas kommt abhanden, löst sich in Luft auf, verschwindet. Zurück bleiben Vereinsamte, die, wenn überhaupt, über das Erzählen xistieren. Ulrike Almut Sandig'in, Das Buch gegen das Verschwinden adlı kitabı, yazarın düz yazı türünde yayınlanan ikinci eseridir. Öncesinde Sandig çoğunlukla lirik türde yazdığından dolayı, bu eser de lirik düz yazı olarak adlandırılabilir. Açık ve keskin cümlelerle, okudukça şekillenen bir anlatım türü ve iyi düşünülmüş sahneler görülmektedir. Sandig'in bu hikayede (kısa hikaye değil) kullandığı üslup, okura olaylara çift anlam yükleyebilme olanağı tanıdığından dolayı, eser çokça kararsızlıklara yol açıyor (Schröder 2015). Konu bütünlüğüne mantıklı bir açıklama aranabilirken, hikaye gerçekçi bir bakış açısıyla okunabilir ve aynı zamanda Gezi Parkı hakkında şahsi fikirler edinilebilir. "Yinede net olan kesinlikler arasından biraz tuhaflık, biraz da belirsizlik sızmaktadır. Sandig böylece figürler hakkında, okurda oluşabilecek kesin kanaatleri önlemeye çalışmaktadır." Bu kitaptaki tüm metinler, belli bir anlatım şemasına tabii olmaksızın, bir ortak noktaya sahiptir; Bir şey yitiyor, ortadan kayboluyor, yok oluyor. Geriye sadece anlatılarda var olan yalnızlıklar kalıyor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sandig, Ulrike Almut; Buch gegen das Verschwinden; Erzähltechnik; Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Kafka in der Türkei : Transkription des Literaturworkshops mit dem Kafka-Biografen Reiner Stach

    Die Abteilung für Germanistik an der Hacettepe Universität (mit Unterstützung des Goethe-Instituts Ankara) lud am 02. November 2018 Studierende zu einem Kafka-Workshop mit Dr. Reiner Stach ein. Reiner Stach hat mit seiner Kafka-Biographie die... mehr

     

    Die Abteilung für Germanistik an der Hacettepe Universität (mit Unterstützung des Goethe-Instituts Ankara) lud am 02. November 2018 Studierende zu einem Kafka-Workshop mit Dr. Reiner Stach ein. Reiner Stach hat mit seiner Kafka-Biographie die Möglichkeiten der literarischen Biographie neu ausgelotet. International gilt sie längst als die definitive Biographie Kafkas. Ergänzt hat Reiner Stach sein Opus magnum nun um den Dokumentationsband "Kafka von Tag zu Tag". Basierend auf Stachs jahrzehntelangen Forschungen erlebt man als Leser, was Tag für Tag in Kafkas Leben geschah: in seiner Familie, seinem Freundeskreis bis hin zu weltpolitischen Ereignissen seiner Zeit. Ein einzigartiges Dokument, das eine schier unendliche Fülle an Material übersichtlich und beeindruckend ordnet und so das Leben und die Zeit des großen Autors unmittelbar erfahrbar macht. Hacettepe Üniversitesi, Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü 2 Kasım 2018 tarihinde Goethe-Enstitüsü'nün de desteği ve Dr. Reiner Stach'ın ortaklığında öğrencilere yönelik Kafka-Çalıştayını düzenlemiştir. Reiner Stach, kaleme aldığı Kafka-Biyografisi sayesinde hem bu alanda öncü olmuş hem de edebiyatta biyografi çalışmalarını yeniden tanımlamıştır. Günden Güne Kafka adlı çalışması onun başyapıtı (opus magnum) olmuştur. Okur, Stach'ın uzun yıllara dayanan araştırmaları sayesinde Kafka'nın hayatına, günlük yaşantısına - ailesi, arkadaş çevresi ve dünyadaki siyasi gelişmeler - dair bilgileri edinebilmektedir. Stach'ın sözkonusu eseri aktardığı bilgi ve bu bilginin bir düzen içinde oluşu sayesinde Kafka gibi büyük bir yazarın yaşantısını okura ilettiğinden onu adeta eşsiz kılmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka, Franz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess