Suchen in GiNDok

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf GiNDok publiziert wurden.

Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 29.

Sortieren

  1. Dialektologie des Schweizerdeutschen : Vorwort des Herausgebers zu Linguistik online 20, 3/04

    Dialektologie ist in der deutschsprachigen Schweiz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Sprache der Mehrheit der SchweizerInnen, denn in der diglossischen Situation der deutschsprachigen Schweiz nimmt die Mundart die Stellung... mehr

     

    Dialektologie ist in der deutschsprachigen Schweiz die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Sprache der Mehrheit der SchweizerInnen, denn in der diglossischen Situation der deutschsprachigen Schweiz nimmt die Mundart die Stellung der Alltagssprache ein. Eine Schichtung von Substandardvarietäten zwischen der Hochsprache und den Dialekten, wie sie in Deutschland und in Österreich vorkommt, existiert in der Schweiz kaum. Eine Ausnahme stellt das Dusselns dar, der Subsidiärdialekt der Deutschwalliser (K. Schnidrig 1986), der offenbar auch in Bosco Gurin vorkommt (C. V. J. Russ in diesem Band). Die schweizerische Alltags- oder Umgangssprache deckt sich also weitestgehend mit dem Dialekt. Dieser stellt dabei aber nicht eine Museumsvarietät der NORMs (non-mobile, old, rural men) dar, sondern ist als lebendige Varietät aller sozialen Schichten in kleinen Weilern und in den großen Städten offen für Einflüsse aus Nachbar- und Kultursprachen. Dementsprechend gibt es auch eine situative und soziolinguistische Variation innerhalb der Mundart. Das wird besonders im offenen System des Wortschatzes deutlich, wo Anglizismen genauso Einzug in die Mundart halten wie in die deutsche Standardsprache: Die hard disk existiert im Schweizerdeutschen ebenso wie in der Standardsprache, und die entsprechende deutsche Lehnbildung Festplatte findet sich in mundartlicher Lautung Feschtplatte auch im Schweizerdeutschen. Dagegen sind Morphologie und Lautung relativ stabil. Sie ermöglichen, wie H. Christen (1998) gezeigt hat, immer noch eine genaue geographische Zuordnung der meisten SprecherInnen des Schweizerdeutschen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Dialektologie; Schweizerdeutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Berner und Zürcher Prosodie : Ansätze zu einem Vergleich
    Erschienen: 03.05.2010

    Hier werden vorläufige, zu ergänzende, vielleicht sogar zu widerrufende Ergebnisse präsentiert, die sich aus einem Nationalfonds-Projekt zur Erforschung der schweizerdeutschen Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung ergeben. mehr

     

    Hier werden vorläufige, zu ergänzende, vielleicht sogar zu widerrufende Ergebnisse präsentiert, die sich aus einem Nationalfonds-Projekt zur Erforschung der schweizerdeutschen Prosodie mittels sprachsynthetischer Modellierung ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachtypologie; Schweizerdeutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die deutschen Sprachinseln auf den Jurahöhen der französischsprachigen Schweiz
    Erschienen: 03.05.2010

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikologie; Schweizerdeutsch; Französische Schweiz; Sprachinsel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet... mehr

     

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet sprachliche Norm in einem Kommunikationsraum, in dem die Vorgabe, Deutsch zu schreiben, nur heißt nicht Französisch, Italienisch, Türkisch, Serbisch, Portugiesisch usw. zu schreiben, wo also die Standardsprache nur eine der akzeptierten Varietäten ist? Was bedeutet sprachliche Norm, wo Berndeutsch mit /l/-Vokalisierung neben Walliserdeutsch mit archaischen Volltonvokalen in Nebensilben vorkommt, wo für ein standardsprachliches [a:] ‹a, ah, aa, o, oh› oder ‹oo› stehen kann? Der Frage nach einer deskriptiven Norm wird hier nachgegangen, indem Möglichkeiten der Verschriftung einzelner Aspekte aufgezeigt werden und deren Nutzung in regionalen und überregionalen Chaträumen verglichen werden. Aus dem aktuellen Gebrauch wird dann versucht implizite Normen abzuleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schweizerdeutsch; Sprachnorm; Chatten <Kommunikation>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die dialektale Verankerung regionaler Chats in der deutschsprachigen Schweiz

    In regionalen Schweizer Chaträumen stellt die Mundart mit Anteilen um 80% bis 90% die unmarkierte Varietät dar. Chats bieten somit einen Einblick in die individuell geprägte Verschriftung der Schweizer Dialekte, die sich einerseits regional... mehr

     

    In regionalen Schweizer Chaträumen stellt die Mundart mit Anteilen um 80% bis 90% die unmarkierte Varietät dar. Chats bieten somit einen Einblick in die individuell geprägte Verschriftung der Schweizer Dialekte, die sich einerseits regional verschieden präsentiert und andererseits fern von Vereinheitlichungstendenzen liegt. Durch diese Normierungsferne lässt sich aus den Chatdaten in groben Zügen eine Sprachgeographie nachzeichnen, wie sie im Sprachatlas der deutschen Schweiz SDS (1962–1997) festgehalten ist. Hier sollen Reflexe der sprachgeographischen Verteilung in der Verschriftung der flektierten Formen von «haben» nachgezeichnet werden. Neben der grundsätzlichen Bestätigung dieser Struktur zeigen sich in der Analyse auch systematisch Abweichungen, die unter Berücksichtigung der Verschriftungsbarriere Hinweise auf Sprachwandel geben können, die jedoch mit authentischen Daten gesprochener Sprache überprüft werden müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Preprint
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dialektologie; Schweizerdeutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess