Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache : hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel entworfen / von Karl F. A. Scheller
  2. Grundlegung zur Kenntniß der deutschen Sprache für deutsche Schulen
  3. Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich
    Autor*in: Haase, Marion
    Erschienen: 2013

    Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von... mehr

     

    Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von Versailles, ein Ereignis, das 40 Jahre vorher nicht denkbar gewesen wäre und ohne ihn auch nicht denkbar ist. Der Elysée-Vertrag und seine Umsetzung ist eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte, die von mutigen Politikern aller Ebenen, engagierten Bürgern, Intellektuellen, Künstlern und Journalisten beider Länder über 40 Jahre vorangetrieben wurde. Beide Nationen, deren Geschichte und Schicksal lange Jahrhunderte so eng, aber auch so tragisch miteinander verwoben war, wollten sich endlich und unwiderrufbar versöhnen und die europäische Zukunft gemeinsam mitgestalten. Die enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung zwischen den beiden Regierungen, der Personalaustausch zwischen deutschen und französischen Ministerien und Institutionen beider Länder auf den verschiedensten Ebenen und vielfältige andere gemeinsame Initiativen sind inzwischen zu einer Selbstverstädlichkeit geworden und haben zu einem engen und vertrauensvollen Miteinander geführt. Beide Länder begegnen sich aber nicht nur als Nachbarn, sondern verstehen sich als zwei der wichtigsten Länder in Europa, die in enger Abstimmung den europäischen Einigungsprozess eingeleitet und von Anbeginn nachhaltig geprägt und vorwärts getrieben haben. Der deutsch-französische „Motor“ wurde innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zu einem festen Begriff.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Sprache; Deutsch; Goethe-Institut; Schule; Fremdsprache; Werbekampagne
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Textsorten Wettervorhersage im Kommunikationsbereich Wissenschaft und Wetterbericht im Kommunikationsbereich Massenmedien. Eine textlinguistische, systemtheoretische und funktionalstilistische Textsortenbeschreibung
    Autor*in: Krycki, Piotr
    Erschienen: 2009

    Wettervorhersagen und Wetterberichte sind Textsorten, die in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen/Systemen verankert sind. Beide Textsorten werden in ihren Kommunikationsbereichen untersucht und beschrieben, anschließend typologisiert und... mehr

     

    Wettervorhersagen und Wetterberichte sind Textsorten, die in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen/Systemen verankert sind. Beide Textsorten werden in ihren Kommunikationsbereichen untersucht und beschrieben, anschließend typologisiert und klassifiziert. Die Beschreibung erfolgt nach einem Mehrebenen-Modell, das auf Brinker, Gansel/Jürgens und Heinemann/Heinemann zurückgeht. Bei der Beschreibung der Situationalität und Funktionalität berücksichtigt man auch systemtheoretische Ansätze nach Luhmann. Die Beschreibung der Thematizität und der Formulierungsadäquatheit greift insbesondere auf die Funktionalstilistik zurück. Dabei wird ein Korpus von insgesamt 332 Textexemplaren angelegt. Die Untersuchung im Kommunikationsbereich der Medien geht auf die unterschiedlichen Realisierungen der Texte in den einzelnen Massenmedien (Zeitung, Hörfunk, Fernsehen) ein. ; Weather forecasts and weather reports are text types, which are enshrined in various areas of communication / systems. Both types of texts will be examined and described in their areas of communication, subsequently typologysied and classified. The description follows a multi-level model that goes back to Brinker, Gansel/Jürgens and Heinemann/Heinemann. Describing the situationality and functionality the theory of systems by Luhmann is taken into consideration. The description of the formulation adequacy and thematicity of particular is based on the functional stylistics. The research is based on 332 samples of the text. The investigation into the communication sector of the media covers the different implementations of the weather reports in the various mass media (newspaper, radio, television).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Wettervorhersage; Textlinguistik; Systemtheorie; Funktionale Stilistik; Stilistik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Dieses kleine Buch ist für dich
    Erschienen: 2021

    Dieses kleine Buch stellt dir Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln vor: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Jede Seite bietet eine kompakte Erklärung und verschiedene Beispiele zu einer bestimmten Struktur, die... mehr

     

    Dieses kleine Buch stellt dir Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln vor: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Jede Seite bietet eine kompakte Erklärung und verschiedene Beispiele zu einer bestimmten Struktur, die zum Lernen oder Nachschlagen geeignet sind. Das Besondere an diesem Buch ist, dass Schrift und Zeichen als einheitliches visuelles System verwendet werden, um für DaF Lernende relevante morphologische und grammatikalische Merkmale sichtbar zu machen. Diese visuelle Unterstützung soll dir dabei helfen, die Struktur im Fokus zu verstehen und ihre Merkmale zu merken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Grammatik; Morphologie; Visualisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Schwabacher Judenlettern" : Schriftverruf im Dritten Reich ; Script disreputability in the Third Reich
    Erschienen: 2007

    Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, gehört wie alle Angehörigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierjähriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die... mehr

     

    Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, gehört wie alle Angehörigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierjähriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die von seinen Kaufmanns-Vorfahren in ihren Kontoren geschriebenen sperrigen und in den Großbuchstaben monströsen Buchstaben von Fraktur und deutscher „Sütterlin“-Schreibschrift vertraut geworden waren, sah er sich mit neuen Schriftformen konfrontiert. Auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt Minden galten nun die Alphabete der von Rationalität und Formenstrenge geprägten Antiqua und ihrer Schreibschrift, der Deutschen Normalschrift.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Schrift; Fraktur; Schreibschrift; Sütterlinschrift; Schriftreform; Drittes Reich; Buchdruck; Typographie
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache : hauptsächlich nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel entworfen / von Karl F. A. Scheller
  8. Grundlegung zur Kenntniß der deutschen Sprache für deutsche Schulen
  9. Kurzgefaßtes Verdeutschungs-Wörterbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke mit Bezeichnung der Aussprache und Betonung und der nöthigsten Erklärung
  10. Die Sprache der alten Preussen: Einleitung, Ueberreste, Sprachlehre, Wörterbuch ; Die Sprache der alten Preußen: Einleitung, Überreste, Sprachlehre, Wörterbuch
  11. Der treue Lehrmeister der deutschen Sprache: Theoretisch-praktische Sprachlehre in kindlich faßlicher Darstellung für Bürger-, Töchter- und Landschulen und zum Selbstuntericht
  12. Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie
    Erschienen: 2020

    Die Bibliographie führt Forschungsaktivitäten zu Bildungsmedien/Lehr-Lernmitteln für das Fach Deutsch und/oder mit Relevanz für sprachlich-literarische Lehr-Lern-Settings zusammen. ; This bibliography comprises research on educational media for... mehr

     

    Die Bibliographie führt Forschungsaktivitäten zu Bildungsmedien/Lehr-Lernmitteln für das Fach Deutsch und/oder mit Relevanz für sprachlich-literarische Lehr-Lern-Settings zusammen. ; This bibliography comprises research on educational media for German classes and for the teaching and learning of German language and literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43; Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Bibliografie; Lehrmittel; Deutschunterricht; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess