Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register. Im allgemeinen gilt Goethe für den deutschen Sprachraum nach wie vor als der Begründer einer deutschen Novellistik, obwohl vermehrt darauf hingewiesen wird, daß es bereits vor ihm Erzähltexte gab, die als Novellen eingestuft werden können. Was theoretisch nicht reflektiert oder zumindest nicht als Phänomen erkannt wurde, wird suggeriert, gab es im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Arbeit zeigt, daß in der großen Lücke zwischen 1353, dem Jahr, in dem Boccaccio sein Decameron und damit die erste große nachantike europäische Novellensammlung vollendete, und 1795, dem Erscheinungsjahr von Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , in der Tat produktive Auseinandersetzungen mit der novellistischen Art des Erzählens nach dem italienischen Muster entstanden. Untersucht und analysiert werden deutschsprachige Transpositionsformen italienischer Novellistik. Die narratologischen Analysen von Texten des 15. und 16. Jahrhunderts machen deutlich, daß die Gattung Novelle nicht über genaue Textmerkmale bestimmbar, sondern mit einer bestimmten Erzählweise verknüpft ist. Damit wird in dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Textsorte als spezifische, in Diskurse eingebundene Kommunikationsform wahrzunehmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kocher, Ursula
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456081; 1429456086
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 38
    Schlagworte: German literature; Novelle; German literature; German literature ; Middle High German; Influence (Literary, artistic, etc.); Novelle; Rezeption; Novelle; Vertelkunst; Italiaans; Receptie; Duits; Decamerone (Boccaccio); LITERARY CRITICISM ; European ; German
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni 1313-1375; Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni; Deutsch; Boccaccio, Giovanni; Boccaccio, Giovanni
    Umfang: Online Ressource (573 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [515]-564) and index. - Description based on print version record

  2. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456081; 1429456086
    RVK Klassifikation: IT 6405 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 38
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Novelle
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni (1313-1375): Il Decamerone
    Umfang: 1 Online-Ressource (573 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 515-564) and index

  3. Boccaccio und die deutsche Novellistik
    Formen der Transposition italienischer "novelle" im 15. und 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781429456081; 1429456086; 9789042019768; 904201976X
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 38
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature / Middle High German; Influence (Literary, artistic, etc.); Novelle; Vertelkunst; Italiaans; Receptie; Duits; Decamerone (Boccaccio); Rezeption; Deutsch; Novelle; Deutsch; Italienisch; Rezeption; German literature; Novelle; Rezeption; Novelle; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni / 1313-1375; Boccaccio, Giovanni / 1313-1375; Boccaccio, Giovanni / 1313-1375 / Decamerone; Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni (1313-1375); Boccaccio, Giovanni (1313-1375): Il Decamerone
    Umfang: 1 Online-Ressource (573 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 515-564) and index

    Inhalt; Vorwort; I Einleitung; II Thesen der Arbeit und theoretische Grundlagen; III Das Vorbild: Boccaccios Decameron im Kontext; IV Analysen I: Die Rezeption im 15. Jahrhundert; V Analysen II: Die Rezeption im 16. Jahrhundert; VI Bedingungen und Wege der Vermittlung von Prosanovellenin den deutschen Sprachraum; VII Die deutsche Kultur- und Literatursituation; VIII Besonderheiten der frühen Novellistik; Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; Register