Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Preisgekrönte
    Zwölf Autoren und Autorinnen von Paul Heyse bis Herta Müller Ausgewählte Werke, sprachkritisch untersucht
  2. Preisgekrönte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Karl Kraus entwickelte 1930 die Idee, das Œuvre eines zeitgenössischen deutschen Literaturnobelpreisträgers sprachkritisch zu untersuchen und zu fragen, ob es die Auszeichnung rechtfertige. Sprachkritik hieß in seiner Sicht nicht in erster Linie... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Karl Kraus entwickelte 1930 die Idee, das Œuvre eines zeitgenössischen deutschen Literaturnobelpreisträgers sprachkritisch zu untersuchen und zu fragen, ob es die Auszeichnung rechtfertige. Sprachkritik hieß in seiner Sicht nicht in erster Linie Feststellung von Verstößen gegen die Grammatik und Stilistik (dies nur dann, falls die Ehrung ausdrücklich mit der sprachlichen Meisterschaft eines Autors begründet wurde), sondern fungiert im weiteren Sinne als Stilkritik unter Einschluß der Kritik des Denkstils, die weiter zur Einschätzung der Denkweise führt (Ideologiekritik). In diesem Buch wird die Idee von Kraus ausweitend aufgenommen und auf ausgewählte Werke deutschsprachiger Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts angewendet. Sieben von ihnen erhielten den Literaturnobelpreis, und auch die fünf anderen Autoren gehören zu den meist ausgezeichneten mit teilweise Dutzenden von Literaturpreisen. «Für die Kraus-Forschung ist das Buch Beutins von grosser Wichtigkeit, weil er aus seinem grossen Wissensfundus heraus viele Bezüge und Parallelen zum Werk von Kraus ausfindig macht und Anregungen gibt.» (Harald Lützenkirchen, Nachrichtenbrief der Kurt Hiller Gesellschaft e.V. 2012/24)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Preisgekrönte
    Zwölf Autoren und Autorinnen von Paul Heyse bis Herta Müller : Ausgewählte Werke, sprachkritisch untersucht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt

    Includes bibliographical references Karl Kraus entwickelte 1930 die Idee, das OEuvre eines zeitgenoessischen deutschen Literaturnobelpreistraegers sprachkritisch zu untersuchen und zu fragen, ob es die Auszeichnung rechtfertige. Sprachkritik hiess in... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references Karl Kraus entwickelte 1930 die Idee, das OEuvre eines zeitgenoessischen deutschen Literaturnobelpreistraegers sprachkritisch zu untersuchen und zu fragen, ob es die Auszeichnung rechtfertige. Sprachkritik hiess in seiner Sicht nicht in erster Linie Feststellung von Verstoessen gegen die Grammatik und Stilistik (dies nur dann, falls die Ehrung ausdruecklich mit der sprachlichen Meisterschaft eines Autors begruendet wurde), sondern fungiert im weiteren Sinne als Stilkritik unter Einschluss der Kritik des Denkstils, die weiter zur Einschaetzung der Denkweise fuehrt (Ideologiekritik). In diesem B

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631632970; 9783653013566
    Schlagworte: German literature; German literature
    Umfang: 360 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Vorwort; Inhalt; Einleitung: Sprach-, Stil- und Ideologiekritik; Zur Auswahl der zu untersuchenden Schriften; Was ist Sprachkritik?; Diskontinuitäten, Kontinuitäten?; Paul Heyse (1830-1914): Das Wirkliche zur Schönheit läutern; Bei Lebzeiten umstritten, danach rasch vergessen; In jeder Geschichte die Geschichte selbst die Hauptsache; „Die Stickerin von Treviso"; „Die Geburt der Venus"; Zwischen Epigonentum und Reichsideologie; Rudolf Eucken (1846-1926): Ein Stück deutschen Lebens; „Zu den tiefsten Quellen des Erkennens"; Vom Vormärz bis nach dem 1. Weltkrieg

    Weltanschauung, philosophischer Idealismus, Aktivismus„Die Bedeutung des deutschen Wesens"; Gerhart Hauptmann (1862-1946): In der Luftwohnt deutscher Frühling; Als Tourist in Hellas, 1907; Mythologisches, Metaphysik, Natur; „Ob nicht vielleicht am Ende Alkibiades unter ihnen ist?"; Von Bettlern und Hunden; Vom durchaus kernigen deutschen Schlag; „Der König der Hochberühmten"; Wilhelm Lehmann (1882-1968): Hüftaufwärtsrage ich ins Geisterland; Ernst Jünger (1895-1998): Die Zahl der Leidenden ist bedeutungslos; „Knapp im Zuschnitt wie eine Offiziersuniform"

    Was heißt hier „Ausdrucksvermögen von so hohem Rang"?„Aufmerksamkeit schärfer als je auf die Rassegerichtet"; Golo Mann (1909-1994): Der Krieg, den ein einziger Verbrecher erzwang; „Der große Atem der Historie"; Geschichtsbelletristik; Die Geburt eines Klassikers; „Die Zeiten lagen nun rückwärts"; Hans Jürgen Eysenck (1916-1997): Vom Dummenfang; Tatsächlich mit „Experten"?; „Fragen von äußerster Wichtigkeit". Oder: derRelevanzaspekt; Fakten und seine eigenen Auslegungen der Fakten; Geschichten erzählen; Von der Äquilibristik sowie anderen denkstilistischen Künsten

    Der „Sprung der Schweine" und die„uninformierten Kritiker"Eysenck und das „Reich der Wissenschaft"; Lessings Tonleiter; Heinrich Böll (1917-1985): Und was es da alles für Vokabeln gibt; Siegfried Lenz (geb. 1926): Zuviel Kalk aus demHosenbein; Deutschstunde anhand der „Deutschstunde"; „Scheitern an Rugbüll?"; Eine Schule der Mündigkeit; Günter Grass (geb. 1927): Ohne Verdienstunbelastet; Bange Wahl: „Heimgeholt" oder „heimgeleuchtet"?; „Wortkaskaden"; „Tröstlich": von der Politik nicht infizierte Kunst?; Ideologisches I: „Opferdiskurs" und andere Nachkriegsthemen

    Ideologisches II: SS-kompatible IsmenNationalismus; Antifaschistische Attitüde oder Anti-Antifaschismus?; Phantasieleben als Horrorkabinett; Nur noch „der gute Deutsche"?; „Am Ende geht es nicht um Grass"; Elfriede Jelinek (geb. 1946): In ihren Zellenbluten die Hausfrauen; Zuckend kracht sein Schwanz in ihre Büsche; Sprachexperiment?; Satire?; „Seziererisch"; Herta Müller (geb. 1953): Genaue Sprache ist ja nicht Schönheit; Berühmtheit, die zu kritisieren niemand mehr wagt?; Zweifel; Durchs wilde Absurdistan; „Total humanistisch"? Herta Müllers Publizistik

    Available via World Wide Web

  4. Preisgekrönte
    Zwölf Autoren und Autorinnen von Paul Heyse bis Herta Müller- Ausgewählte Werke, sprachkritisch untersucht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653013566
    Weitere Identifier:
    9783653013566
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: FOR009000; Stilistik; Nobelpreis; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

    :

  5. Preisgekrönte
    Zwölf Autoren und Autorinnen von Paul Heyse bis Herta Müller Ausgewählte Werke, sprachkritisch untersucht