Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 247 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 247.
Sortieren
-
Ironie
-
"Alles was lebendig wirken soll, muß eingehüllt sein" : Formreflexion in Goethes Sonett Mächtiges Überraschen
-
Analepsen mit Topik-Drop. Zur Notwendigkeit einer diskurssemantischen Perspektive
-
Zustimmen und Widersprechen. Zur Gesprächsanalyse von Problem- und Konfliktgesprächen
-
Zur Informationsstruktur "elliptischer" Äußerungen
-
„Man sollte den Buchstaben des Gesetzes ins Alphabet aufnehmen“
hintergründige Wörtlichkeiten -
Zum Status perlokutiver Akte in verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien
-
Aufbau und Gliederung einer Synonymik deutscher Sprechaktverben
-
Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben
-
Sprachräumliche Aspekte des Gebrauchs der deverbalen Modalpartikel glaub(e) zur Modulierung des Geltungsanspruchs von Äußerungen
-
Kommunikationsverben. Konzeptuelle Ordnung und semantische Repräsentation
-
Diskursmarker: Pragmatische Funktion und syntaktischer Status
-
Wörterverzeichnis
-
Bedeutung und illokutive Funktion sprachlicher Äußerungen
-
Satzmodus und explizite Performativität von Satzäußerungen
-
Umgang mit Termini
-
Formalisierung von Kontext und sprachlichem Wissen mit Prioritisierter Circumscription (VM-Memo 55)
-
Korpusgrammatik zwischen reiner Statistik und „intelligenter“ Grammatikografie
-
Eine Kur für die Ellipse. Zu nicht-kanonischen Äußerungsformen in der IDS-Grammatik
-
Von Inseln und Kernen: Gebrauchsbasierte Standard-Begriffe
-
"das is SO lächerlich; ohne SCHEISS jetz ma" – zur affektiven Äußerungsmodalisierung durch ohne Scheiß-Konstruktionen im gesprochenen Deutsch
-
Killers Mutter auf der Teamspeak-Bühne: Ein explorativer Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Unhöflichkeit
-
Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? - Faktoren der Weglaßbarkeit von Valenzstellen im Text
-
Unsere Kommunikationswelt in einer geordneten Liste von Wörtern. Zur Konzeption einer erklärenden Synonymik kommunikativer Ausdrücke des Deutschen
-
Im Zweifel für den Zweifel: Praktiken des Zweifelns