Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Wolfram von Eschenbach
    ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Joachim Heinzle This handbook compiled by leading experts provides information about the current state of research on Wolfram von Eschenbach and his works (songs, Parzival, Titurel, Willehalm). Considerable attention is also given to the reception in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Joachim Heinzle This handbook compiled by leading experts provides information about the current state of research on Wolfram von Eschenbach and his works (songs, Parzival, Titurel, Willehalm). Considerable attention is also given to the reception in the modern era and the genesis of research on Wolfram. A descriptive index documents the entire transmission of Wolfram's works, of the Jüngere Titurel and the Willehalm sequels. Extensive bibliographies chart the research field from its beginnings to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227192
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Middle Ages/Literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Hinweise zur Benutzung; Abkürzungsverzeichnis; A. Wolfram und seine Werke im Mittelalter; B. Die Lieder; C. Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken; D. ,Parzival'; I. Abriß der Handlung; II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen; III. Überlieferung; III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des Textes; III.2. Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse; IV. Themen und Motive; V. Perspektiven der Interpretation; E. ,Titurel'; I. Abriß der Handlung; II. Der Stoff: Vorgaben und Transformationen; III. Überlieferung

    III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des TextesIII.2. Bilderhandschriften des Jüngeren Titurel'; IV. Perspektiven der Interpretation; F. ,Willehalm'; I. Abriß der Handlung (von Joachim Heinzle); II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen; III. Überlieferung; III.1. Die Handschriften des ,Willehalm' und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte; III.2. Bilderhandschriften des ,Willehalm'; IV. Themen- und Motive; V. Perspektiven der Interpretation; G. Wolfram und seine Werke in der Neuzeit; I. Die Wiederentdeckung Wolframs und die Anfänge der Forschung

    II. Wolframs ,Parzival' in Wagners BühnenweihspielIII. Parzival in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (von Ursula Schulze); IV. Parzival und Parsifal in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; V. Lokale und regionale Wolfram-Verehrung; H. Figuren-Lexikon; Anhang: Stammtafeln; I. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer); J. Bibliographien (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer); I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748-2008/2011); II. Bibliographie zum Jüngeren Titurel' (1807-2009)

    III. Bibliographie zu den ,Willehalm'-Fortsetzungen 1781-2007 (von Christoph Fasbender)Register; Forschungsregister; Handschriftenregister; Abbildungen;

  2. Lyrische Narrationen ? narrative Lyrik
    Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    The volume is devoted to the relations, interrelations and interferences between narrative and lyric texts. Firstly it contains literary theory chapters on the possibilities of analysing lyric poetry from a narratological perspective, and then it... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The volume is devoted to the relations, interrelations and interferences between narrative and lyric texts. Firstly it contains literary theory chapters on the possibilities of analysing lyric poetry from a narratological perspective, and then it presents and discusses historical case studies from medieval European literature which give a practical demonstration of the paradoxical interrelationships between narrative structure and lyrical quality.Hartmut Bleumer, Caroline Emelius, Georg-August-Universität Göttingen. The volume is devoted to the relations, interrelations and interferences between narrative and lyric texts. Firstly it contains literary theory chapters on the possibilities of analysing lyric poetry from a narratological perspective, and then it presents and discusses historical case studies from medieval European literature which give a practical demonstration of the paradoxical interrelationships between narrative structure and lyrical quality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Emmelius, Caroline (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110215934; 9781283398503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6052
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 16
    Schlagworte: Poetry, Medieval; Narration (Rhetoric); Literature, Medieval; Middle Ages/Literature
    Umfang: Online Ressource (1594 KB, 417 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Vorwort; Generische Transgressionen und Interferenzen Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik; I. Theorien, Konzepte, historische Leitmodelle; II. Episches in Lyrischem; III. Lyrisches in Epischem; IV. Lyrisch-narrative Übergänge in der Mystik

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  3. Der Ring
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: c2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift selbst zurückgeht. Der Ring fasziniert bis heute aufgrund seiner Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung soziokultureller Ordnungen und am Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner – allerdings vergeblichen – Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck des Münchener Codex, den Text nach der Edition Edmund Wießners (1931) und die Übersetzung. Main description: Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultural orders and the play with all forms of the ugly and obscene, but also on its profound piety and its– admittedly futile – faith in the triumph of its teachings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldenbaum, Annika; Wiessner, Edmund; Röcke, Werner; Wittenweiler, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208
    Schlagworte: Verse satire, German; Middle Ages/Literature
    Weitere Schlagworte: Wittenweiler, Heinrich (15th cent)
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    ein Handbuch
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz. Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240382; 9783110240399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994
    Schlagworte: Middle Ages/Literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung

  5. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    ein Handbuch
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz. Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110240382; 9783110240399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994
    Schlagworte: Middle Ages/Literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA

    1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte

    2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen

    2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition

    2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit

    2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper

    2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung

  6. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band fragt nach den Möglichkeiten deutschsprachiger Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, auf die Prägung kollektiver und individueller Identitäten einzuwirken. Anhand von Fallbeispielen behandeln die Beiträge textsorten-, gruppen- und genderspezifische Modellierungen von Normen und loten die Spielräume aus, die in der Literatur für die Thematisierung, die Konkretisierung und die Infragestellung von Erwartungen an das soziale Handeln eröffnet werden. Elke Brüggen, Universität Bonn; Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock; Sebastian Coxon, University College London, England; Almut Suerbaum, Somerville College Oxford, England.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280104; 9783110280111
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GF 2616
    Schlagworte: Social norms in literature; German literature; Middle Ages/Literature
    Umfang: ca. 416 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Wertevermittlung und Wissen in der Hand des Gelehrten.Sebastian Brant und sein Werk; I. Zur literarischen Vermittlung von Normativität in weltlichen und geistlichen Texten des deutschsprachigen Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Zur Thematisierung und Funktionalisierung des Normativenin der Figurenpoetik des höfischen Romans; Mythos und Norm in den Artusromanen Hartmanns von Aue; Überlegungen zur Etablierung ästhetischer Normen in der höfischen Epik; Exzeptionalität.Zu Narration, Deskription und Reflexion im Tristan Gottfriedsvon Straßburg

    Poetik der Tugend. Zur Semantik und Anthropologie des Habitus in höfischer EpikNorm und Narration. Profilierung und Problematisierung des Feudalsystems in der Anfangssequenz des Lancelot-Prosaromans - eine Skizze; Sprachklang als poetische Fundierung normativen Sprechens; Norm und Durchschnitt.Zum Münchner Eigengerichtsspiel von 1510; II. Norm und Individualität / Strategien normativen Sprechens in der Literatur; Normerfüllung oder Normverletzung? Zum Urteil des Königs Artus über Gramoflanz' Brief an Itonje

    Gesprächsnormen.Höfische Kommunikation in didaktischen und erzählenden Textendes HochmittelaltersParadoxe Normativität?Ambivalenzen des Normierungsprozesses in der didaktischen Literaturdes 13. Jahrhunderts (Seifried Helbling, Der Jüngling, Der Magezoge); Der Winsbecke zwischen Didaxe und Diskussion; III. Norm und Antinorm / Literarische Transgressionen und die Konstruktion von Gegenwelten; Die Norm des Komischen im Pfaffen Amis; Poetik der Interferenz.Zum Problem einer Universalisierung höfischer Normen in HeinrichWittenwilers Ring am Beispiel der Neidhart-Rezeption

    Vom Spiel mit den Normen zur Normierung.Die narrative Konstruktion von Gegenwelten in Zeitklage undpolitischer Polemik des SpätmittelaltersIV. Modellierungen des Normativen; Normproblematik im frühen Minnesang bis Heinrich von Morungen; Autorität und Intensität.Normierung und volles Wort bei Gottfried von Neifen undRudolf von Ems; Wunne in paradîse.Zur Definition von wîp in der Spruchdichtung und der meisterlichenLiedkunst; V. Normativität und Medialität: Die Verhandlung von Normen im Horizont von Retextualisierungs- und Rezeptionsvorgängen

    Zwischen Heilsgeschichte und höfischer Literatur. Erzählen von der Kindheit Jesu beim Priester Wernher und bei Konrad von FußesbrunnenAndachtsanweisungen in den Medinger Orationalien; Erzählen und Belehren.Zur narrativen Umsetzung und graphischen Visualisierungvon Normen in Jörg Wickrams Nachbarroman; Normativität unter den Bedingungen der Kontingenz.Humanistische Perspektiven auf Fortuna; Verzeichnis abgekürzt zitierter Periodika, Nachschlagewerke,Editionen und Textreihen; Register

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  7. Lyrische Narrationen - narrative Lyrik
    Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der europäischen Literatur des Mittelalters kommt einerseits die Lyrik immer wieder ins Erzählen, andererseits können Erzählungen auf unterschiedliche Weise lyrische Qualitäten annehmen. Solche generischen Interferenzbeziehungen verweisen auf ein... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der europäischen Literatur des Mittelalters kommt einerseits die Lyrik immer wieder ins Erzählen, andererseits können Erzählungen auf unterschiedliche Weise lyrische Qualitäten annehmen. Solche generischen Interferenzbeziehungen verweisen auf ein Problem, dem in aktuellen literaturtheoretischen Debatten verstärkte Aufmerksamkeit zukommt: der paradoxen Wechselbeziehung von narrativer Struktur und lyrischer Qualität. Die Beiträge des Bandes erörtern zum einen theoretische Grundbegriffe und Positionen zum Verhältnis von Lyriktheorie und Narratologie; zum anderen skizzieren sie an Fallbeispielen aus der europäischen Literatur des Mittelalters unterschiedliche Möglichkeiten der Narrativierung im Bereich der Liebeslyrik. Im Gegenzug wird vor allem anhand von Beispielen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur nach Formen und Funktionen narrativer Lyrismen gefragt. Diese Fragestellung führen die Beiträge des Bandes abschließend in den Bereich des mystischen Schrifttums ein. In komparatistischer und zugleich transgenerischer Perspektive werden damit Spielarten eines historisch praktizierten Lyrikbegriffs verfolgt und kritisiert, der sich als generisches Komplement zu narrativer Dynamik versteht. Ein solcher Lyrikbegriff erweist sich nicht nur als Herausforderung für die aktuelle Literaturtheorie, seine literatur- und medienhistorischen Konsequenzen sind auch geeignet, bisherige literaturhistorische Paradigmenbildungen aufzulösen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bleumer, Hartmut (Sonstige); Emmelius, Caroline (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215922
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6052
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 16
    Weitere Schlagworte: Literature, Medieval / History and criticism; Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Poetry, Medieval / History and criticism; Gattungen; Genres; Lyric Poetry; Lyrik; Middle Ages/Literature; Mittelalter /Literatur; Narratologie; Narratology; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (413 p.)
  8. Projektion - Reflexion - Ferne
    Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band widmet sich dem Phänomen Raum als realer Voraussetzung, Denkmodell und Struktur poetischer Imagination. Er erweist die Historizität des Denkens im Raum und in Räumen an instruktiven Beispielen. Die präsentierten Aufsätze, hervorgegangen aus... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Band widmet sich dem Phänomen Raum als realer Voraussetzung, Denkmodell und Struktur poetischer Imagination. Er erweist die Historizität des Denkens im Raum und in Räumen an instruktiven Beispielen. Die präsentierten Aufsätze, hervorgegangen aus Beiträgen, die auf einer Hartmut Kugler gewidmeten Tagung im März 2009 an der Universität Erlangen gehalten wurden, betreffen vor allem die deutsche und französische Literatur des Mittelalters, schlaglichtartig aber auch historiographische, musik- und kunstwissenschaftliche, kartographische und wissensgeschichtliche Fragen. Im Ganzen entsteht ein facettenreiches Bild vom Zusammenspiel realgeographischer und imaginärer (symbolischer) Räume im Mittelalter, auf der Basis dreier Bereiche: ,Räumlichkeit erdachter Welten' (I), ,Umgang mit wirklichen Räumen' (II), ,In Räumen denken' (III)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Wolfram von Eschenbach
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriß der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, lokale und regionale Wolfram Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes "Figuren-Lexikon" verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen. Umfangreiche Bibliographien erschließen die Forschung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227192
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Weitere Schlagworte: Literary History; Middle Ages/Literature; Middle High German/Literature; Mittelalter /Literatur; Mittelhochdeutsch /Literatur, Literaturgeschichte; Wolfram (von Eschenbach); LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (1470 p.), 2 Faltblätter. Zahlr. Abb
  10. Lieder und Liederbücher
    Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Achtzehn Arbeiten aus den Jahren 1970 bis 2007, die durch Nachträge auf die aktuelle Forschungssituation bezogen werden, und zwei neue Studien (zu Natur und Eros und zu den Neidhart-Schwänken) diskutieren die wichtigsten Typen und Stationen der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Achtzehn Arbeiten aus den Jahren 1970 bis 2007, die durch Nachträge auf die aktuelle Forschungssituation bezogen werden, und zwei neue Studien (zu Natur und Eros und zu den Neidhart-Schwänken) diskutieren die wichtigsten Typen und Stationen der deutschen Liedkunst des Mittelalters von Walther von der Vogelweide und den Carmina Burana bis zum Liederbuch der Clara Hätzlerin. Besondere Akzente liegen auf Heinrich Frauenlob und Oswald von Wolkenstein. Die Untersuchungen gehen mehrfach von der Analyse der Überlieferung aus und suchen von da aus Zugänge zu den verschiedensten Problemfeldern wie Aufführung und andere Formen des Gebrauchs, Sprach- und Formartistik, Austausch mit anderen Gattungen, Liebeskonzepte, Wissensverarbeitung und Frömmigkeitshaltungen, Lehrautorität, Autorschaftsbewusstsein und Dichterlegenden. Die Untersuchungen werden durch drei Register (Personennamen und Werktitel, Handschriften, Sachbegriffe) erschlossen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  11. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Lachen und Schweigen
    Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band vereint Beiträge zum Lachen und Schweigen als Sonderformen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Lachen und Schweigen nehmen auf unterschiedliche Weise Bezug auf Rede: Sie stellen das Gesagte in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Band vereint Beiträge zum Lachen und Schweigen als Sonderformen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Lachen und Schweigen nehmen auf unterschiedliche Weise Bezug auf Rede: Sie stellen das Gesagte in Frage oder bestätigen es, rahmen oder reflektieren es. Sie begrenzen aber auch das Sprechen und legen seine Wirkung fest, während sie selbst an Regeln gebunden sind. Der Band untersucht verschiedene dialogische Strategien des Lachens und Schweigens von höfischem Roman und Heldenepik bis zu Mären und Reiseberichten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Sonstige); Velten, Hans Rudolf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254006
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 26
    Weitere Schlagworte: Communication, Literary; Court Culture; Court Literature; Early Modern Age; Frühe Neuzeit; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Kommunikation, literarische; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Middle Ages/Literature; Mittelalter/Literatur; Lachen / Motiv; Schweigen / Motiv; Deutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (163 p.)
  13. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive hat sich innerhalb kurzer Zeit als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende etabliert und liegt nun als durchgesehene Studienausgabe vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige); Dunkel, Alexandra (Sonstige); Müller, Jan-Dirk (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7200
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; Medieval German Literature; Medieval Studies; Mediävistik; Middle Ages/Literature; Mittelalter/Literatur; Narrative Theory; Narratology; Erzähltechnik; Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (446 p.)
  14. Lieder und Liederbücher
    gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Eighteen essays, published between 1970 and 2007 but supplemented to reflect current research, explore the most important types and developments of German poetry (Lieddichtung) from Walther von der Vogelweide and the songbook of Clara Hätzlerlin,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Eighteen essays, published between 1970 and 2007 but supplemented to reflect current research, explore the most important types and developments of German poetry (Lieddichtung) from Walther von der Vogelweide and the songbook of Clara Hätzlerlin, often beginning with how the songs were handed down. With an emphasis on Heinrich Frauenlob and Oswald von Wolkenstein, the essays provide an introduction into key areas of the history of the Lied. Burkhart Wachinger, Tübingen, Germany. Achtzehn Arbeiten, erschienen zwischen 1970 und 2007, aber durch Nachträge auf die aktuelle Forschung bezogen, sowie zwei neue Studien diskutieren, oft ausgehend von der Überlieferung, die wichtigsten Typen und Stationen der deutschen Lieddichtung zwischen Walther von der Vogelweide und dem Liederbuch der Clara Hätzlerin (mit Akzenten auf Heinrich Frauenlob und Oswald von Wolkenstein) und führen damit in zentrale Problemfelder der Liedgeschichte ein.Eighteen essays, published between 1970 and 2007 but supplemented to reflect current research, explore the most important types and developments of German poetry (Lieddichtung) from Walther von der Vogelweide and the songbook of Clara Hätzlerlin, often beginning with how the songs were handed down. With an emphasis on Heinrich Frauenlob and Oswald von Wolkenstein, the essays provide an introduction into key areas of the history of the Lied. Burkhart Wachinger, Tübingen.Burkhart Wachinger, Tübingen, Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110233469; 9783110233476
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2620
    Schlagworte: German poetry; Middle Ages/Literature
    Umfang: ca. 460 S.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Inhalt; Autorschaft und Überlieferung (1991); Was ist Minne? (1989); Liebeslieder vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert (1999); Natur und Eros im mittelalterlichen Lied (neu); Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der Carmina Burana (1984/85); Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts (1970); Neidhart-Schwänke im Bild (neu); Vom Tannhäuser zur Tannhäuser-Ballade (1996); Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen (1988); Frauenlobs Cantica canticorum (1992)

    Von der Jenaer zur Weimarer Liederhandschrift. Zur Corpusüberlieferung von Frauenlobs Spruchdichtung (1987)Sangspruchdichtung und frühe Meisterliedkunst in der Literaturgeschichte (2007); Die Welt, die Minne und das Ich. Drei spätmittelalterliche Lieder (1989); Sprachmischung bei Oswald von Wolkenstein (1977); Herz prich rich sich. Zur lyrischen Sprache Oswalds von Wolkenstein (1984/85); Blick durch die braw. Maria als Geliebte bei Oswald von Wolkenstein (2001); Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts (2003); Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs (1979)

    Michel Beheim. Prosabuchquellen - Liedvortrag - Buchüberlieferung (1979)Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken. Die Augsburger Sammelhandschrift der Clara Hätzlerin (1982); Abgekürzt zitierte Ausgaben und Handbücher; Siglen für Handschriften und Drucke; Register; Personennamen und Texte; Handschriften; Stichworte

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  15. Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip
    Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds "Tristan"
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    The high aesthetic appeal of Gottfried of Strasbourg's Tristan is due to the diverse relationships of repetition and variation with which this medieval romance is organized on various levels and which create a unique sense of poetic beauty and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The high aesthetic appeal of Gottfried of Strasbourg's Tristan is due to the diverse relationships of repetition and variation with which this medieval romance is organized on various levels and which create a unique sense of poetic beauty and density. The monograph shows how the impulses of perception, assessment and understanding emanating from these repetitions and variations help delineate the contours of the narrated world, stylize the poetry itself and enable a reflection on the relationship of life and literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flecken-Büttner, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253962
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3994
    Schlagworte: Repetition in literature; Middle Ages/Literature
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Strassburg (13th cent): Tristan
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VIII, 280 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Vorvort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Theoretisch-methodische und literarhistorische Grundlagen; II Erzähltes Leben - Wahrnehmen, Bewerten, Verstehen; III. Reflektiertes Dichten - Hierarchie und Genealogie; IV. Dichtung und Leben - Spiegel, Lehre, Erinnerung; Fazit; Verzeichnisse;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Wolfram von Eschenbach
    ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Joachim Heinzle This handbook compiled by leading experts provides information about the current state of research on Wolfram von Eschenbach and his works (songs, Parzival, Titurel, Willehalm). Considerable attention is also given to the reception in... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HA 5 Rl 9880-ERF
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Joachim Heinzle This handbook compiled by leading experts provides information about the current state of research on Wolfram von Eschenbach and his works (songs, Parzival, Titurel, Willehalm). Considerable attention is also given to the reception in the modern era and the genesis of research on Wolfram. A descriptive index documents the entire transmission of Wolfram's works, of the Jüngere Titurel and the Willehalm sequels. Extensive bibliographies chart the research field from its beginnings to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinzle, Joachim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227192
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6044
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Middle Ages/Literature
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Hinweise zur Benutzung; Abkürzungsverzeichnis; A. Wolfram und seine Werke im Mittelalter; B. Die Lieder; C. Darstellungsmittel und Darstellungsformen in den erzählenden Werken; D. ,Parzival'; I. Abriß der Handlung; II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen; III. Überlieferung; III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des Textes; III.2. Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse; IV. Themen und Motive; V. Perspektiven der Interpretation; E. ,Titurel'; I. Abriß der Handlung; II. Der Stoff: Vorgaben und Transformationen; III. Überlieferung

    III.1. Die Handschriften und die Entwicklung des TextesIII.2. Bilderhandschriften des Jüngeren Titurel'; IV. Perspektiven der Interpretation; F. ,Willehalm'; I. Abriß der Handlung (von Joachim Heinzle); II. Der Stoff: Vorgaben und Fortschreibungen; III. Überlieferung; III.1. Die Handschriften des ,Willehalm' und seiner Fortsetzungen und die Entwicklung der Texte; III.2. Bilderhandschriften des ,Willehalm'; IV. Themen- und Motive; V. Perspektiven der Interpretation; G. Wolfram und seine Werke in der Neuzeit; I. Die Wiederentdeckung Wolframs und die Anfänge der Forschung

    II. Wolframs ,Parzival' in Wagners BühnenweihspielIII. Parzival in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (von Ursula Schulze); IV. Parzival und Parsifal in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts; V. Lokale und regionale Wolfram-Verehrung; H. Figuren-Lexikon; Anhang: Stammtafeln; I. Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer); J. Bibliographien (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer); I. Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach (1748-2008/2011); II. Bibliographie zum Jüngeren Titurel' (1807-2009)

    III. Bibliographie zu den ,Willehalm'-Fortsetzungen 1781-2007 (von Christoph Fasbender)Register; Forschungsregister; Handschriftenregister; Abbildungen;