Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Herausgeber); Dunkel, Alexandra (Herausgeber); Müller, Jan-Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419696; 3110419696
    Weitere Identifier:
    9783110419696
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LIT011000; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltheorie; Mediävistik; TB: Textbook; Mittelalter/Literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
  3. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    XX. Anglo-German Colloquium
  5. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
  6. Schreiben, Bildung und Gespräch
    mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
  7. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
  9. Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters
  10. Schreiben, Bildung und Gespräch
    Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
  11. Gender Bonds, Gender Binds
    Women, Men, and Family in Middle High German Literature
  12. Gender bonds, gender binds
    women, men, and family in Middle High German literature
  13. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Braun, Manuel (Herausgeber); Dunkel, Alexandra (Herausgeber); Müller, Jan-Dirk (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110400144; 3110400146
    Weitere Identifier:
    9783110400144
    Auflage/Ausgabe: Studienausg., 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch; Literatur; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (BISAC Subject Heading)LIT011000; Narratology; Narrative Theory; Medieval German Literature; Medieval Studies; Middle Ages/Literature; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltheorie; Mediävistik; Mittelalter/Literatur; EBK: eBook
    Umfang: XV, 431 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters
  15. Schreiben, Bildung und Gespräch
    mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
  16. Text und Normativität im deutschen Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  17. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: [2008]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ,Parzival' Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ,Parzival' Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190-1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ,Elisabethpsalters' erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen. Die Arbeit wurde mit dem "Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006" ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201802
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Weitere Schlagworte: Compassion in literature; Elisabeth (Thuringia, landgravess), emotion/in literature, compassion/in literature, Middle Ages/literature, Parzival; Elisabeth (Thüringen, Landgräfin); Gefühl/i. d. Literatur; Mitleid/i. d. Literatur; Mittelalter/Literatur; Parzival; Leid / Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (273 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  18. Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Durch die Fokussierung auf die Rolle der deutschen Volkssprache und ihre literarischen Zeugnisse erbringt die Untersuchung neben den fachspezifisch-altgermanistischen Ergebnissen zugleich eine Basis für eine grundsätzliche (Neu-)Bewertung des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Durch die Fokussierung auf die Rolle der deutschen Volkssprache und ihre literarischen Zeugnisse erbringt die Untersuchung neben den fachspezifisch-altgermanistischen Ergebnissen zugleich eine Basis für eine grundsätzliche (Neu-)Bewertung des interkulturellen Verhältnisses von Juden und Christen zwischen 1150 und 1500. Fragmente des Transfers jüdischer Motive und Stoffe in die christliche Literatur des deutschen Mittelalters werden aufgezeigt, die sich als wesentlich zahlreicher und vielfältiger herausstellen, als bisher angenommen, und sich keinesfalls auf eine subliterarische Ebene und die Epoche der frühmittelhochdeutschen Literatur beschränken, sondern sowohl in geistlichen und weltlichen Zusammenhängen, in höfischer und (patrizisch-)städtischer Literatur zu finden sind. Unser Bild der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur wird somit um einen bedeutsamen Aspekt vervollständigt. Zudem wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, das Verhältnis von Juden und Christen, von Judentum und Christentum für das deutsche Mittelalter flächendeckend verstehen zu können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110225525
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 61 (295)
    Weitere Schlagworte: Deutsch-jüdische Kulturbeziehungen; German-Jewish Cultural Relationships; Juden; Middle Ages (Literature); Mittelalter/Literatur; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (366 p.)
  19. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Lachen und Schweigen
    Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band vereint Beiträge zum Lachen und Schweigen als Sonderformen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Lachen und Schweigen nehmen auf unterschiedliche Weise Bezug auf Rede: Sie stellen das Gesagte in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Band vereint Beiträge zum Lachen und Schweigen als Sonderformen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Lachen und Schweigen nehmen auf unterschiedliche Weise Bezug auf Rede: Sie stellen das Gesagte in Frage oder bestätigen es, rahmen oder reflektieren es. Sie begrenzen aber auch das Sprechen und legen seine Wirkung fest, während sie selbst an Regeln gebunden sind. Der Band untersucht verschiedene dialogische Strategien des Lachens und Schweigens von höfischem Roman und Heldenepik bis zu Mären und Reiseberichten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Sonstige); Velten, Hans Rudolf (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254006
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7994
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 26
    Weitere Schlagworte: Communication, Literary; Court Culture; Court Literature; Early Modern Age; Frühe Neuzeit; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Kommunikation, literarische; Literary Studies; Literaturwissenschaft; Middle Ages/Literature; Mittelalter/Literatur; Lachen / Motiv; Schweigen / Motiv; Deutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (163 p.)
  21. Schreiben, Bildung und Gespräch
    Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Buch handelt vom Schreiben bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury, Otto von Freising, Rudolf von Ems und Ulrich von Liechstenstein. Was ihre Texte verbindet, ist ihr Status in dem Spannungsfeld, das die Begriffe Schreiben, Bildung und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieses Buch handelt vom Schreiben bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury, Otto von Freising, Rudolf von Ems und Ulrich von Liechstenstein. Was ihre Texte verbindet, ist ihr Status in dem Spannungsfeld, das die Begriffe Schreiben, Bildung und Gespräch umreissen. Die Texte liegen schriftlich vor, doch sind sie damit nicht zur Ruhe gekommen: Sie setzen einen Umgang mit ihnen voraus und fordern ihn explizit ein, der ihnen bei allem Bemühen um ihre Form und ihre Aufzeichnung - paradoxerweise - etwas Ephemeres verleiht und doch zugleich erst ihre Wirkung sichern, ihr Dauer verleihen soll: Sie verlangen nach verschiedenen Formen der Mündlichkeit, nach Erschliessungsleistungen unter verschiedener Beteiligung, und ihre Autoren erwarten erst von dieser Aktivierung der Texte im 'Gespräch' den Beitrag zur Veränderung des (oder der) Rezipienten, zu dieser oder jener Art von Bildung ('informacio'), die sie intendieren. Diese Texte faszinieren also unter dem Gesichtspunkt der in ihnen angelegten Möglichkeiten, je neu in durch sie ausgelöster Rede aufzugehen, sich (vorübergehend) entbehrlich zu machen und so zu Medien zu werden. Die so verstandenen 'medialen Absichten' der Autoren stehen im Fluchtpunkt des Buchs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110281637
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Weitere Schlagworte: Civilization in literature; Culture in literature; Literature, Medieval / History and criticism; Baldric of Dol; Baudri de Bourgueil; Gervase of Tilbury; Gervasius von Tilbury; Mediality; Medialität; Medieval Literature; Mittelalter/Literatur; Ulrich von Liechtenstein; Bildung / Motiv; Gespräch / Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource, Abb. 11
  22. Aliscans
    Das altfranzösische Heldenepos nach der venezianischen Fassung M.
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der historische Versroman Willehalm Wolframs von Eschenbach, ein herausragendes Werk der deutschen mittelalterlichen Literatur, ist eine Bearbeitung des altfranzösischen Heldenepos Aliscans. Dieses liegt nur in stark abweichenden Fassungen vor, von... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der historische Versroman Willehalm Wolframs von Eschenbach, ein herausragendes Werk der deutschen mittelalterlichen Literatur, ist eine Bearbeitung des altfranzösischen Heldenepos Aliscans. Dieses liegt nur in stark abweichenden Fassungen vor, von welchen drei gedruckt und zwei ins Englische (in Versen) und ins Französische (in Prosa) übersetzt wurden, nie jedoch ins Deutsche. Die Ausgabe nach der Version M im venezianischen Codex Marcianus fr. VIII [252] (Holtus 1985) ist diejenige Druckfassung, die Wolframs Vorlage am nächsten steht. Allerdings ist diese Fassung stark ,zersungen' und von sprachlichen Eigenwilligkeiten und Fehlern des italienischen Schreibers der Handschrift verdorben, so dass sie nur mit Blick auf die gesamte Überlieferung verständlich wird. Auf dieser Basis wird nun erstmals versucht, eine zwar originalgetreue, aber lesbare deutsche Übersetzung des französischen Heldenepos vorzulegen und damit ein bedeutendes Beispiel dieser Gattung deutschen Lesern zugänglich zu machen, vor allem aber Studierenden der Germanistik einen Vergleich des Willehalm mit seiner Vorlage zu ermöglichen, einen Vergleich, aus dem die starke inhaltliche Abhängigkeit ebenso hervorgeht wie die völlig neue Form- und Sinngebung durch Wolfram

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knapp, Fritz Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110288834
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IE 6221
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Aliscans; Altfranzösisch/Literatur; Heldenepos; Mittelalter/Literatur; Old French literature; heroic epic; medieval literature; Übersetzung; Deutsch; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (315 p.)
  23. Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
    Studienausgabe
    Autor*in: Schulz, Armin
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur gibt es inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive hat sich innerhalb kurzer Zeit als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende etabliert und liegt nun als durchgesehene Studienausgabe vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Manuel (Sonstige); Dunkel, Alexandra (Sonstige); Müller, Jan-Dirk (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110419696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 7200
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; Medieval German Literature; Medieval Studies; Mediävistik; Middle Ages/Literature; Mittelalter/Literatur; Narrative Theory; Narratology; Erzähltechnik; Frühneuhochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Literatur; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (446 p.)
  24. Das Reclam-Buch der deutschen Literatur
    Autor*in: Meid, Volker
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Stadtbibliothek Recklinghausen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3150105218
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Weitere Schlagworte: Mittelalter/Literatur; Deutsch; Deutschland <DDR>; Literaturgeschichte <Fach>; Frauenliteratur; Exilliteratur; Kriegsroman
    Umfang: 526 S., zahlr. Ill. (überw. farb.)
  25. Das Reclam-Buch der deutschen Literatur
    Autor*in: Meid, Volker
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    die insel - Stadtbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3150105218
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Weitere Schlagworte: Mittelalter/Literatur; Deutsch; Deutschland <DDR>; Literaturgeschichte <Fach>; Frauenliteratur; Exilliteratur; Kriegsroman
    Umfang: 526 S., zahlr. Ill. (überw. farb.)