Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Erwerb der Fremdwortschreibung
    Erschienen: 2013

    Über den Erwerb der Fremdwortschreibung ist bislang praktisch nichts bekannt, was überraschen mag, insbesondere deshalb, weil der Orthographieerwerb in den vergangenen gut 20 Jahren zunehmend auch empirisch erforscht wird. Dass Fremdwörter dennoch... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Über den Erwerb der Fremdwortschreibung ist bislang praktisch nichts bekannt, was überraschen mag, insbesondere deshalb, weil der Orthographieerwerb in den vergangenen gut 20 Jahren zunehmend auch empirisch erforscht wird. Dass Fremdwörter dennoch keine gesonderte Aufmerksamkeit erfahren haben, verweist auf eine gravierende schrifttheoretische Schieflage in der herkömmlichen Erwerbsforschung, die nicht zwischen verschiedenen orthographischen Mustern unterscheidet und deshalb Erb- und Fremdwörter ununterschieden in die Ermittlung des Erwerbs orthographischer Kompetenzen aufnimmt. Ausgehend davon, dass sich die Regularitäten der Erb- und der Fremdwortschreibung substanziell unterscheiden, und ausgehend von der Annahme, dass Orthographieerwerb Systemerwerb ist, wird hier in einer empirischen Untersuchung der Frage nach den Einflussfaktoren für einen gelingenden Erwerb der Fremdwortschreibung nachgegangen. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass die Orthographiedidaktik sich der Fremd-wortschreibung als eigener Domäne zuwenden muss. Insbesondere der Befund, dass gerade rechtschreibstarke Schüler/innen native Verschriftungspraktiken zunehmend automatisieren und diese dann auch auf die Fremdwortschreibung übertragen, dürfte für die Modellierung des Orthographieunterrichts zentral sein. Aber auch die Erkenntnis, dass der Erwerb der Fremdwortschreibung eine stabile Erbwortschreibkompetenz voraussetzt, diese aber unterrichtlich um den Erwerb spezifischer Muster der Fremdwortschreibung zu ergänzen sind, weist der Orthographiedidaktik neue Wege – so wie insgesamt die Einsicht, dass Erb- und Fremdwortschreibung unterschiedlichen Mustern folgen, weshalb sie auch im Erwerbsprozess nicht simultan, sondern sukzessiv bearbeitet werden müssen. In the past, virtually nothing was known about how pupils acquired spelling skills for foreign words. This may well be surprising, given the fact that the acquisition of orthographic competence has been the subject of an increasing amount of empirical research over the past 20 years. The fact that no separate attention has been given to foreign words points out a grave imbalance in conventional research into how spelling is learned. That research does not distinguish between divergent orthographic patterns and thus does not differentiate between native and foreign words in the teaching of spelling competence. Assuming that the rules for the correct spelling of native and foreign words differ substantially, and further assuming that learning how to spell is in fact learning about a system, this paper will undertake an empirical examination of the factors that influence success when learning how to spell foreign words correctly. The results of the study show clearly that the pedagogy of orthography has to address the writing of foreign words as a distinct and separate domain. Of particular significance is the finding that especially those pupils who are strong in spelling increasingly internalize and automate native spelling practices and then transfer them to the spelling of foreign words; this may be of central importance for the models used to teach spelling. In addition, new paths for spelling pedagogy are suggested by the awareness that acquiring spelling skills for foreign words presumes stable orthographic competence in one’s own native language, but that these skills need to be augmented in the classroom by teaching specific patterns governing the spelling of foreign words. Also of significance is the insight that native and foreign words follow differing spelling patterns, making it necessary to deal with them not simultaneously in the learning processes, but successively instead.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: spelling skills, foreign word
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Hildesheim, Univ., Diss., 2013

  2. Erwerb der Fremdwortschreibung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Hildesheim, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Bredel, Ursula (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schriftspracherwerb, Fremdwort, Orthographieerwerb, Schreiben
    Weitere Schlagworte: spelling skills, foreign word
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Hildesheim, Universität Hildesheim, Diss., 2013