Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Das Görlitzer Wintergeschossbuch aus dem Jahr 1500
    Autor*in: Arnaud, Colin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Die Görlitzer Geschossbücher sind die Register der Haus- und Vermögensteuer, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in Görlitz zweimal jährlich erhoben wurden. Die Register wurden in großen Papierheften niedergeschrieben und nachträglich in großen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Görlitzer Geschossbücher sind die Register der Haus- und Vermögensteuer, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in Görlitz zweimal jährlich erhoben wurden. Die Register wurden in großen Papierheften niedergeschrieben und nachträglich in großen Bänden in chronologischer Reihenfolge zusammengebunden. Die Bände sind im Ratsarchiv Görlitz als libri exactorum fast lückenlos ab 1426 erhalten. Die Geschosslisten für die Stadt und die Vorstadt wurden in separaten Registern aufgeführt. Das Wintergeschoss für das Jahr 1500 liegt hier als Edition vor. Jedes Haus bildet einen Absatz mit den jeweiligen Steuerposten. Jeder Absatz beginnt mit dem Namen des Eigentümers in fetter Schrift. Die Mieter erscheinen am Ende des Eintrages in eingerückter Position. Die Steuerposten sind vielfältig. Der Eigentümer zahlte eine Haussteuer (pro domo) in Höhe von ca. 0,6 % des Hauswertes. Die Eigentümer zahlten dann eine Herdsteuer (pro foco) in Höhe von drei Groschen. Die Mieter hingegen unterlagen in der Regel einer Tischsteuer (pro mensa) von zwei Groschen. Zu den häufigen Posten zählte auch die Gartensteuer (pro orto) und die Steuer für fahrende Habe (mobilia). Die Summen werden in Görlitzer Währung angegeben, in Heller, Pfennig/Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) und Mark (48 Groschen). Eine Besonderheit des hier edierten Geschossbuches bildet die Auflistung der Hauswerte am linken Seitenrand. Zudem sind die Hypothekennummer und die Adressen, die vom Archivar Richard Jecht rekonstruiert wurden, in der Edition am rechten Seitenrand vorhanden. Für die Vorstadt ist eine solche Rekonstruktion unmöglich, das Geschossbuch der Vorstadt ist jedoch nach Straße geordnet, so dass eine räumliche Einordnung möglich ist. Dementsprechend eignet sich die Quelle zu sozialgeschichtlichen und sozialtopographischen Studien. Beteiligt an der Edition waren die Studierenden Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly und Wiebke Weigmann unter der Supervision von Colin Arnaud. The Görlitzer Geschossbücher are the registers of the property and wealth tax, which were collected from the 15th to the 19th century in Görlitz twice a year. The registers were written in large paper booklets and subsequently bound together in large volumes in chronological order. The volumes are preserved in Ratsarchiv Görlitz as libri exactorum almost completely from 1426 on. The lists for the city and the suburbs were listed in separate registers. The winter floor for the year 1500 is available here as an edition. Each house forms a paragraph with the respective tax items. Each paragraph begins with the name of the owner in bold type. The tenants appear at the end of the entry in an engaged position. The tax items are varied. The owner paid a house tax (per domo) of about 0.6% of the value of the house. The owners then paid a stove tax (pro foco) of three Groschen. Tenants, on the other hand, were usually subject to a table tax (per mensa) of two Groschen. Among the frequent items also included the garden tax (per orto) and the tax on moving goods (mobilia). The sums are given in Görlitzer currency, in Heller, Pfennig / Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) and Mark (48 Groschen). A special feature of the book edited here is the list of household values on the left margin. In addition, the mortgage number and the addresses, which were reconstructed by the archivist Richard Jecht, are present in the edition on the right margin. For the suburb, such a reconstruction is impossible, but the book of the suburb is ordered by street, so that a spatial classification is possible. Accordingly, the source is suitable for socio-historical and socio-topographical studies. Participants in the edition were Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly and Wiebke Weigmann under the supervision of Colin Arnaud.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  2. Digital Research and Education in Architectural Heritage
    5th Conference, DECH 2017, and First Workshop, UHDL 2017, Dresden, Germany, March 30-31, 2017, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham

  3. Das Görlitzer Wintergeschossbuch aus dem Jahr 1500
    Autor*in: Arnaud, Colin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Die Görlitzer Geschossbücher sind die Register der Haus- und Vermögensteuer, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in Görlitz zweimal jährlich erhoben wurden. Die Register wurden in großen Papierheften niedergeschrieben und nachträglich in großen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Görlitzer Geschossbücher sind die Register der Haus- und Vermögensteuer, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in Görlitz zweimal jährlich erhoben wurden. Die Register wurden in großen Papierheften niedergeschrieben und nachträglich in großen Bänden in chronologischer Reihenfolge zusammengebunden. Die Bände sind im Ratsarchiv Görlitz als libri exactorum fast lückenlos ab 1426 erhalten. Die Geschosslisten für die Stadt und die Vorstadt wurden in separaten Registern aufgeführt. Das Wintergeschoss für das Jahr 1500 liegt hier als Edition vor. Jedes Haus bildet einen Absatz mit den jeweiligen Steuerposten. Jeder Absatz beginnt mit dem Namen des Eigentümers in fetter Schrift. Die Mieter erscheinen am Ende des Eintrages in eingerückter Position. Die Steuerposten sind vielfältig. Der Eigentümer zahlte eine Haussteuer (pro domo) in Höhe von ca. 0,6 % des Hauswertes. Die Eigentümer zahlten dann eine Herdsteuer (pro foco) in Höhe von drei Groschen. Die Mieter hingegen unterlagen in der Regel einer Tischsteuer (pro mensa) von zwei Groschen. Zu den häufigen Posten zählte auch die Gartensteuer (pro orto) und die Steuer für fahrende Habe (mobilia). Die Summen werden in Görlitzer Währung angegeben, in Heller, Pfennig/Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) und Mark (48 Groschen). Eine Besonderheit des hier edierten Geschossbuches bildet die Auflistung der Hauswerte am linken Seitenrand. Zudem sind die Hypothekennummer und die Adressen, die vom Archivar Richard Jecht rekonstruiert wurden, in der Edition am rechten Seitenrand vorhanden. Für die Vorstadt ist eine solche Rekonstruktion unmöglich, das Geschossbuch der Vorstadt ist jedoch nach Straße geordnet, so dass eine räumliche Einordnung möglich ist. Dementsprechend eignet sich die Quelle zu sozialgeschichtlichen und sozialtopographischen Studien. Beteiligt an der Edition waren die Studierenden Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly und Wiebke Weigmann unter der Supervision von Colin Arnaud. The Görlitzer Geschossbücher are the registers of the property and wealth tax, which were collected from the 15th to the 19th century in Görlitz twice a year. The registers were written in large paper booklets and subsequently bound together in large volumes in chronological order. The volumes are preserved in Ratsarchiv Görlitz as libri exactorum almost completely from 1426 on. The lists for the city and the suburbs were listed in separate registers. The winter floor for the year 1500 is available here as an edition. Each house forms a paragraph with the respective tax items. Each paragraph begins with the name of the owner in bold type. The tenants appear at the end of the entry in an engaged position. The tax items are varied. The owner paid a house tax (per domo) of about 0.6% of the value of the house. The owners then paid a stove tax (pro foco) of three Groschen. Tenants, on the other hand, were usually subject to a table tax (per mensa) of two Groschen. Among the frequent items also included the garden tax (per orto) and the tax on moving goods (mobilia). The sums are given in Görlitzer currency, in Heller, Pfennig / Denar (3 Heller), Groschen (7 Pfennig), Schock (60 Groschen) and Mark (48 Groschen). A special feature of the book edited here is the list of household values on the left margin. In addition, the mortgage number and the addresses, which were reconstructed by the archivist Richard Jecht, are present in the edition on the right margin. For the suburb, such a reconstruction is impossible, but the book of the suburb is ordered by street, so that a spatial classification is possible. Accordingly, the source is suitable for socio-historical and socio-topographical studies. Participants in the edition were Johanna Blender, Kerstin Botsch, Maren Fettback, Kathleen Hertel, Benjamin Huang, Magdalena Janik, Mattis Lehmann, Sebastian Negraszus, Nam Nguyen, Domenic Teipelke, Luca Tilly and Wiebke Weigmann under the supervision of Colin Arnaud.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  4. Mapping Landscapes in Transformation : Multidisciplinary Methods for Historical Analysis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leuven University Press, Leuven

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cattoor, Bieke (Herausgeber); De Jonge, Krista (Herausgeber); Coomans, Thomas (Sonstige); Cattoor, Bieke (Sonstige); De Jonge, Krista (Sonstige)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978461662835; 9789462701731
    Weitere Identifier:
    10.11116/9789461662835
    Weitere Schlagworte: digital humanities; historical geography; urban history; landscape history; archaeology; heritage conservation; architecture; History of architecture; Industrialisation & industrial history; Landscape archaeology; Industrial archaeology
    Umfang: 1 electronic resource (376 pages)