Die Begriffe Digitalisierung und Arbeit 4.0 sind in aller Munde. Auch im Sozial- und Gesundheitswesen lässt sich erahnen, wie allumfassend Arbeitsfelder und gesellschaftliche Verhältnisse sich ändern werden. Digitale Technologien und Roboter werden unseren Alltag prägen. Sie vernetzen Menschen, Geräte und Gegenstände miteinander und schaffen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Solche Systeme werden in atemberaubendem Tempo autonomer und können unabhängig von menschlicher Steuerung agieren. Und sie sind zunehmend in der Lage, komplexe Entscheidungen selbst zu treffen. Dadurch entstehen vielerlei Möglichkeiten – der Unterstützung, aber auch der Kontrolle und einer grundlegenden Reorganisation zahlreicher sozialer Dienstleistungen.In der Publikation wird in Beiträgen dargestellt und diskutiert, welche Auswirkungen dies für soziale Räume, die Gesundheitsversorgung, für Beratung und Therapie, für die berufliche Bildung und für die Leitung von Sozialunternehmen hat.Mit Beiträgen von:Hilke Bertelsmann, Frank Dieckbreder , Anke Fesenfeld, Tim Hagemann, Annett Herrmann, Heidrun Kiessl, Alla Koval, Michael Löhr, Jörg Martens, Anne Meissner, Rüdiger Nölle, Michael Schulz, Doris Tacke, Susanne Vaudt, Pascal Wabnitz, Peter Weber, Thomas Zippert und vielen mehr The terms digitistion and work 4.0 are what everyone is talking about. In the social services and health care sectors one can also sense how different fields of work and social relations will change in a universal way. Digital technologies and robots will define our daily lives. They will interlink people, machines and objects with each other and will create new forms of interaction and communication. Such systems are becoming more and more autonomous at astonishing speed and can operate independent of any human control. And they are increasingly able to make complex decisions autonomously. Due to this, a multitude of possibilities are being created regarding support as well as control and a fundamental reorganisation of numerous social services. In this publication, the articles present and discuss what effects this all has for social spaces, health care, for counselling and therapy, for continuous education and vocational training as well as for the management of social enterprises.With contributions by:Hilke Bertelsmann, Frank Dieckbreder , Anke Fesenfeld, Tim Hagemann, Annett Herrmann, Heidrun Kiessl, Alla Koval, Michael Löhr, Jörg Martens, Anne Meissner, Rüdiger Nölle, Michael Schulz, Doris Tacke, Susanne Vaudt, Pascal Wabnitz, Peter Weber, Thomas Zippert and much more
|