Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Duden 11 - Nutzungserfahrungen aus der DaF-Perspektive
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; / 2003
    Schlagworte: Phraseologie; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Phraseologie; Fremdsprache; Deutsch; Syntagma; Phraseologismus; Deutsch; Phraseologie; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Lexikologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 360-393, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; / 2003

  2. Duden 11 - Lexikografisches Konzept und lexikografische Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2003
    Schlagworte: Wörterbuch; Deutsch; Lexikographie; Duden Deutsches Universalwörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 348-359, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2003

  3. Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Maskulinum; Sprachwandel; Sprachpolitik; Implikatur; Maskulinum; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Sprachpolitik; Sprachwandel; Verein Deutsche Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Genus
    Weitere Schlagworte: Generisches Maskulinum; Duden; Rechtschreibduden; Online-Duden; Gendern
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, (2021)

    In: Blog: Die Engelberg-Galaxis. Digitale Welten jenseits der Schriftkultur (Spektrum.de SciLogs), 2021

  4. Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es... mehr

     

    Leicht hat es die Duden-Redaktion derzeit nicht. Im Sommer erst musste sie sich ungerechtfertigterweise vorhalten lassen, mit der Aufnahme neuer Wörter in die 28. Auflage des Rechtschreibdudens eine links-grüne Agenda zu verfolgen. Vor kurzem hieß es nun, im Online-Duden werde heimlich eine Sprachveränderung betrieben, die zum Verschwinden des generischen Maskulinums führe. Kürzlich hat deshalb der “Verein Deutsche Sprache”, jener umstrittene Verein konservativer Sprachschützer*innen, sogar einen öffentlichen Aufruf gegen den Dudenverlag gestartet. Was ist also dran an diesem Vorwurf?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Maskulinum; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Sprachpolitik; Sprachwandel; Verein Deutsche Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Genus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Maskulinum; Sprachwandel; Sprachpolitik; Implikatur; Maskulinum; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Sprachpolitik; Sprachwandel; Verein Deutsche Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Rechtschreibung; Genus
    Weitere Schlagworte: Generisches Maskulinum; Duden; Rechtschreibduden; Online-Duden; Gendern
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, (2021)

    In: Blog: Die Engelberg-Galaxis. Digitale Welten jenseits der Schriftkultur (Spektrum.de SciLogs), 2021

  6. Docendo discimus - Wörter, Sätze, Grammatik
    Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 70872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/752554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Komenda-Earle, Barbara (VerfasserIn); Zieliński, Lech (VerfasserIn); Lipczuk, Ryszard (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783339111265; 333911126X
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft ; Band 11
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Valenz <Linguistik>; ; Deutsch; Sentenz; ; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Deutschland <DDR>; Wortschatz; ; Deutsch; Phraseologie; Lexikografie; Grammatik;
    Umfang: 149 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 197 g
  7. Docendo discimus - Wörter, Sätze, Grammatik
    Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Komenda-Earle, Barbara (VerfasserIn); Zieliński, Lech (VerfasserIn); Lipczuk, Ryszard (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783339111265; 333911126X
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft ; Band 11
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Valenz <Linguistik>; ; Deutsch; Sentenz; ; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Deutschland <DDR>; Wortschatz; ; Deutsch; Phraseologie; Lexikografie; Grammatik;
    Umfang: 149 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 197 g
  8. Wolfgang Werner Sauer: Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuchs", J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988,229 S. [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 44, 2, S. 262-263
    Schlagworte: Duden Deutsches Universalwörterbuch; Geschichte; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
  9. Duden 11 - Lexikografisches Konzept und lexikografische Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Die folgende Darstellung versucht, zur Konzeption und Praxis eines lexikografischen Projekts vor allem solche Informationen zu bieten, die nicht im Buch selbst nachzulesen sind oder von Kennern der Materie aus dem Buch herausgelesen werden könnten.... mehr

     

    Die folgende Darstellung versucht, zur Konzeption und Praxis eines lexikografischen Projekts vor allem solche Informationen zu bieten, die nicht im Buch selbst nachzulesen sind oder von Kennern der Materie aus dem Buch herausgelesen werden könnten. Am Anfang steht der Versuch einer Rekonstruktion der Planung und Erarbeitung der ersten Auflage des Duden 11 (Abschnitte 1 bis 6), dann folgt eine entsprechende Beschreibung für die zweite Auflage (Abschnitte 7 und 8) und abschließend ein kurzer Ausblick auf die aus heutiger redaktioneller Sicht mögliche Weiterentwicklung des Buches in einer dritten Auflage (Abschnitte 9 bis 11). Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den generellen Rahmenbedingungen und allgemeinen konzeptionellen Zielen und deren Auswirkungen auf Inhalt und Struktur dieses Wörterbuchs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Duden Deutsches Universalwörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Duden 11 - Nutzungserfahrungen aus der DaF-Perspektive
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Im vorliegenden Beitrag wird die Beschreibung phraseologischer Ausdrücke im Duden 11 im Rahmen von sieben Fragenkomplexen kritisch betrachtet. Zuerst wird auf die Darstellung der Phraseologie im Vorspann des Duden 11 und danach auf die äußere... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag wird die Beschreibung phraseologischer Ausdrücke im Duden 11 im Rahmen von sieben Fragenkomplexen kritisch betrachtet. Zuerst wird auf die Darstellung der Phraseologie im Vorspann des Duden 11 und danach auf die äußere Selektion, d. h. auf die Auswahl der Einträge, eingegangen. Drittens wird untersucht, welche Komponente einer phraseologischen Einheit jeweils als Zuordnungslemma gewählt wurde (es geht m. a. W. um die Bestimmung des Hauptstichwortes, unter dem eine phraseologische Einheit genauer beschrieben wird). Viertens wird die Anordnung von Phraseologismen mit jeweils einer gemeinsamen Komponente in einem Wörterbuchartikel zum Untersuchungsobjekt gemacht. Fünftens wird gezeigt, wie die Nennform von Phraseologismen verschiedenen Typs gestaltet wurde. Den sechsten Problemkreis bilden die Informationen zur Bedeutung und zum Gebrauch von Phraseologismen (einschließlich der Beispiele und Belege), und schließlich wird geprüft, wie das Verweissystem des Wörterbuchs funktioniert. Die meisten der oben genannten Aspekte werden vergleichend für die erste und zweite Auflage des Duden 11 diskutiert. Darüber hinaus werden der Duden 11 und zwei weitere Duden-Wörterbücher bezüglich der phraseologischen Beschreibungspraxis einander gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass die früheren Beschreibungen bei der Neubearbeitung des Duden 11 in nicht wenigen Fällen verbessert wurden. Zugleich ist aber auch evident, dass die Darstellung (im Duden 11 und in den damit verglichenen Lexika) noch an mehreren Stellen einerseits uneinheitlich und inkonsequent ist und andererseits ergänzender Angaben bedarf. Im Anschluss an die Wörterbuchkritik werden Vorschläge zu einer etwas adäquateren bzw. informativeren lexikografischen Erfassung von Phraseologismen besonders aus Sicht von Nichtmuttersprachlern entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Lexikologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Wolfgang Werner Sauer: Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuchs", J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988,229 S. [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verlag

  12. Umsetzung und Vermittlung aktueller Orthografie bei Duden: von Majonäse, Fake News, Gendersternchen und Wörterbüchern für alle
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Seit 1996 ist das Amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (einschließlich Amtlichem Wörterverzeichnis) gültig. Es regelt die Orthografie für Behörden und Schulen in Deutschland sowie in den sechs weiteren Mitgliedsländern des Rats für... mehr

     

    Seit 1996 ist das Amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (einschließlich Amtlichem Wörterverzeichnis) gültig. Es regelt die Orthografie für Behörden und Schulen in Deutschland sowie in den sechs weiteren Mitgliedsländern des Rats für deutsche Rechtschreibung. Für die Wörterbuchverlage bzw. alle Wörterbuchprojekte gilt es, dieses hoch abstrakte Regelwerk einerseits auf alle Einträge in den A–Z-Teilen der Wörterbücher anzuwenden und andererseits ggf. das Regelwerk selbst zu „übersetzen“ und es damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Duden Deutsches Universalwörterbuch; Wörterbuch; Deutsch; Rat für Deutsche Rechtschreibung; Schriftsprache; Sprachvariante
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess