Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. "Ruth sucht überall" : Else Lasker-Schülers mnemosynisches Gedicht Boas
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne, 4.2009, S. 19-26
    Schlagworte: Lyrik; Schüler; Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Interpretation; Altes Testament
    Weitere Schlagworte: Gedichtinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
  2. Else Lasker-Schülers Gedicht Ruth : ein intertextuelles Spiel um 'Fremdsein' und 'Heimat'
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lyrik; Schüler; Heimat; Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Altes Testament; Fremdheit <Motiv>; Heimat <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gedichtinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Birgit Lermen, Magda Motté (Hrsg.): Interpretationen : Gedichte von Else Lasker-Schüler. - Stuttgart : Reclam, 2010, Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 17535 : Interpretationen ; S. 41-50

  3. Komödien einer Tragödie : Antisemitismus als Sujet in Stücken von Hasenclever, Lasker-Schüler und Werfel
    Autor*in: Nuy, Sandra
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Juden; Antisemitismus; Komödie; Deutsch; Tragödie; Antisemitismus; Hasenclever; Walter; Werfel; Franz; Lasker-Schüler; Else
    Weitere Schlagworte: Lasker-Schüler, Else (1869-1945)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, auch in: Peter Csobádi (Hrsg.): „Das (Musik)Theater in Exil und Diktatur und seine Rezeption“ : Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003 - Anif/Salzburg 2005, S. 728-743

  4. "Ruth sucht überall" : Else Lasker-Schülers mnemosynisches Gedicht Boas
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Schüler; Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Interpretation; Altes Testament
    Weitere Schlagworte: Gedichtinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne, 4.2009, S. 19-26

  5. Else Lasker-Schülers Gedicht Ruth : ein intertextuelles Spiel um 'Fremdsein' und 'Heimat'
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Schüler; Heimat; Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Altes Testament; Fremdheit <Motiv>; Heimat <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gedichtinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Birgit Lermen, Magda Motté (Hrsg.): Interpretationen : Gedichte von Else Lasker-Schüler. - Stuttgart : Reclam, 2010, Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 17535 : Interpretationen ; S. 41-50

  6. Die andere Tradition
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Analysiert werden Gedichte von ber&uuml;hmten und wenig bekannten Stimmen des 20. Jahrhunderts, die sich inhaltlich und/oder formal auf die biblische Tradition der Psalmen beziehen: von Else Lasker-Sch&uuml;ler, Georg Trakl und Bertolt Brecht... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Analysiert werden Gedichte von berühmten und wenig bekannten Stimmen des 20. Jahrhunderts, die sich inhaltlich und/oder formal auf die biblische Tradition der Psalmen beziehen: von Else Lasker-Schüler, Georg Trakl und Bertolt Brecht über Karl Wolfskehl, Gertrud Kolmar und Nelly Sachs bis hin zu Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt und Peter Huchel. Der Fokus liegt auf Dichtern aus der Bukowina: Alfred Margul-Sperber, Isaac Schreyer, Alfred Gong, Immanuel Weißglas und Paul Celan. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Exkurs über die Psalm-Gedichte des Gegenwartsautors Said. “The other tradition. Psalms-Poems of the 20th Century” deals with poems which refer to Biblical Psalms in content and form. The author analyses poems by German-writing poets of the last century: from Else Lasker-Schüler, Georg Trakl and Bertolt Brecht through Karl Wolfskehl, Gertrud Kolmar and Nelly Sachs to Ingeborg Bachmann, Christine Lavant, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt and Peter Huchel. Special attention is given to some poets from the Bucovina: Alfred Margul-Sperber, Isaac Schreyer, Alfred Gong, Immanuel Weißglas and Paul Celan. An excursus on Psalm-Poems by contemporary author Said concludes the book.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003519
    RVK Klassifikation: GM 1792 ; GN 1862
    Schriftenreihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative ; Band 003
    Schlagworte: 20. Jahrhundert; Bukowina; Georg Trakl; Gertrud Kolmar; Karl Wolfskehl; Nelly Sachs; Psalm-Gedichte; Religion; Shoah; Tradition; Vergangenheitsbewältigung; Brecht; Bertolt; Lasker-Schüler; Else
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. "Das Loch in meinem Herzen könnte man mit einem einzigen Faden zunähen." : Malik, Briefe an Franz Marc von Else Lasker-Schüler ; Malik, Letters of Else Lasker-Schüler to Franz Marc
    Autor*in: Aksan, Yücel
    Erschienen: 2018

    Else LaskerSchüler (1869-1945), among the significant expressionist woman writers, did not only suffer from being both a woman and author, but also had to struggle under difficulties of being a hebrew. In this paper, especially the letter novel... mehr

     

    Else LaskerSchüler (1869-1945), among the significant expressionist woman writers, did not only suffer from being both a woman and author, but also had to struggle under difficulties of being a hebrew. In this paper, especially the letter novel titled "Der Malik : Eine Kaisergeschichte" has been handled in the light of Homi K. Bhabha's 'Third Space Theory'. In regard to this, the "Third Space", which is defined by postcolonial theoretician Homi K. Bhabha as an extra place where minorities and outcast groups can express themselves in his work "The Location of Culture", is adapted to the literary "Orient" and defined once again in Else Lasker-Schüler's novel as it was never approached and interpreted before. In this sense, this supports the relevance to analyze her mentioned works in terms of the "Third Space Theory". Else Lasker-Schüler constructed a new world for herself through literature; her works were her life and her life was her works. ; Ekspresyonizm döneminin önemli kadın yazarlarından olan Else Lasker-Schüler (1869-1945) yaşamı boyunca hem kadın hem de yazar olmanın sıkıntılarını çekmekle kalmamış, aynı zamanda Yahudi olmanın zorluklarıyla da savaşmak zorunda kalmıştır. Bu makalede özellikle yazarın "Der Malik. Eine Kaisergeschichte" adlı mektup romanı Homi K. Bhabha’ nın tanımladığı "Üçüncü Mekan" kavramının ışığında incelenmeye çalışılmıştır. Bu kavramdan yola çıkarak Postkolonial teorisyen Homi K. Bhabha’nın "The location of culture" (Die Verortung der Kultur) (2000) adlı kitabında azınlıkların ve dışlanmış grupların kendilerini ifade edebilecekleri bir ara mekan olarak tanımladığı "3. Mekan" (Third Space), Else Lasker-Schüler'in eserindeki edebi "Doğu" ya uyarlanmış ve önceden yaklaşılmamış ve yorumlanmamış şekilde yeniden tanımlanmıştır. Bu anlamda "Üçüncü Mekan" kavramının sözü edilen eserin analizi için uygunluğunu daha da kuvvetlendirmiştir. Else Lasker-Schüler kendine edebiyat ile yeni dünya inşa etmiştir, eserleri onun yaşamı, yaşamı ise yazdıklarından oluşmaktadır.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler; Else; Der Malik; Bhabha; Homi K; The location of culture; Kulturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. [Rezension zu:] Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne
    Erschienen: 2003

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002. mehr

     

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jüdin; Weibliche Intellektuelle; Varnhagen; Rahel; Winkler; Paula; Croner; Else; Lazarus; Nahida Ruth; Luxemburg; Rosa; Arendt; Hannah; Badt; Bertha; Susman; Margarete
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. "Ruth sucht überall" : Else Lasker-Schülers mnemosynisches Gedicht Boas
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913... mehr

     

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913 erneut in der Zeitschrift Die Freistatt, wobei im vorletzten Vers statt „Ueber seine Korngärten“ die Variante „In seine Korngärten“ zu lesen war. Was auf der Oberfläche ein sentimentales Liebesgedicht (i.e. 'Boas') zu sein scheint, erweist sich bei einer näheren Betrachtung, die die biblische Rut-Novelle einbezieht und den biographischen Konnex sucht, als … mnemosynetisches Gedicht, die poetische Erinnerung an ein gescheitertes Projekt in der Literatur wie im Leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Interpretation; Altes Testament
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Else Lasker-Schülers Gedicht Ruth : ein intertextuelles Spiel um 'Fremdsein' und 'Heimat'
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011

    Das Gedicht ‚Ruth’ ist unverkennbar ein Liebesgedicht, ohne sich jedoch in dieser Zuordnung zu erschöpfen. Es gehört zu jenem Katalog von lyrischen Texten Else Lasker-Schülers, in dem die Autorin sich den großen Gestalten der ‚Hebräischen Bibel’ bzw.... mehr

     

    Das Gedicht ‚Ruth’ ist unverkennbar ein Liebesgedicht, ohne sich jedoch in dieser Zuordnung zu erschöpfen. Es gehört zu jenem Katalog von lyrischen Texten Else Lasker-Schülers, in dem die Autorin sich den großen Gestalten der ‚Hebräischen Bibel’ bzw. des ‚Alten Testaments’ zuwendet, um ihnen „neue Identitäten“ zu verleihen. Mit der biblischen Figur aus dem ‚Buch Rut’ hat die „Ruth“ des Gedichts „kaum mehr gemeinsam […] als den Namen“. Als biblisch-poetisches Signalwort ist der Titel rezeptionsästhetisch allerdings mit einem Verweischarakter versehen, der jede Lektüre immer wieder auf den Subtext der ‚Hebräischen Bibel’ zurückverweist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Altes Testament; Fremdheit; Heimat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Interkulturelle Literatur im Gespräch mit dem deutschsprachigen Kanon: Der Fall von Yoko Tawadas "Sprachpolizei und Spielpolyglotte"
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag soll einerseits wichtige Aspekte hervorheben, die mit der Rolle der interkulturellen Literatur in der zeitgenössischen Kanondebatte zusammenhängen und andererseits die metaliterarischen Repräsentationen einiger Autor/innen des... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag soll einerseits wichtige Aspekte hervorheben, die mit der Rolle der interkulturellen Literatur in der zeitgenössischen Kanondebatte zusammenhängen und andererseits die metaliterarischen Repräsentationen einiger Autor/innen des deutschsprachigen Kanons im Werk einer der wichtigsten und bekanntesten Autorinnen der sogenannten Chamisso-Literatur, Yoko Tawada, besprechen. Im ersten Teil des Beitrags soll Aufschluss darüber gegeben werden, inwieweit eine Integration der interkulturellen Literatur in die "traditionelle" kanonische Literatur im Kontext des deutschsprachigen Raums durch die Beobachtung bestimmter kultureller Prozesse (z. B. Vergabe von Literaturpreisen) möglich wäre. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um metaliterarische Überlegungen im Werk "Sprachpolizei und Spielpolyglotte" von Yoko Tawada in Bezug auf den Sprachgebrauch und den Stil bei kanonischen deutschsprachigen Autoren wie Jandl, Celan und Goethe und der Dichterin Lasker-Schüler. Auf diese Weise übernimmt Tawada die Rolle einer Stilkritikerin und veranschaulicht die Idee einer fruchtbaren Begegnung zwischen Kanon und interkulturellem Schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format