Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Reading Energy : Literatur(-Wissenschaft) im Feld der 'Energy Humanities'
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Roman; Literaturwissenschaft; Austen, Jane; Emma; Zola, Émile; Germinal; Neutsch, Erik; Spur der Steine; Energie <Motiv>; Holz <Motiv>; Kohle
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Literatur und Zukunft : Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2022 / herausgegeben von Lara Ehlis, Kerstin Kiaups, Marco Maffeis und Ben Sulzbacher, Berlin : Ch. A. Bachmann Verlag, 2024, ISBN 978-3-96234-080-3, 1. Auflage, S. 113-128

  2. <e/Frau/- bzw. -/man/z(e)> oder Einige Ergebnisse feministischer Sprachpolitik
    Erschienen: Februar 1993

    Aus der Einleitung: Die feministische Bewegung hat in den vergangenen Jahren zunehmend Kritik an den herr(!)schenden Sprachkonventionen geübt und diese als sexistisch und frauendiskriminierend verurteilt. Dieses Buch will anhand ausgewählter... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/699109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus der Einleitung: Die feministische Bewegung hat in den vergangenen Jahren zunehmend Kritik an den herr(!)schenden Sprachkonventionen geübt und diese als sexistisch und frauendiskriminierend verurteilt. Dieses Buch will anhand ausgewählter Beispiele eines über 1200 items umfassenden Korpus (feministische Zeitschriften der Jahrgänge 1990 bis 1992, hauptsächlich EMMA) die feministische Sprache mit ihren Methoden und Strategien analysieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Emma <Zeitschrift, Köln>; Deutsch; Feminismus; Sprachpolitik;
    Umfang: 120, xxii Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Karl Franzens Universität Graz, 1993

  3. England in Europe
    English royal women and literary patronage, c. 1000-c. 1150
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    "In England in Europe, Elizabeth Tyler focuses on two histories: the Encomium Emmae Reginae, written for Emma the wife of Æthelred II and Cnut, and The Life of King Edward, written for Edith the wife of Edward the Confessor. Tyler offers a bold... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 813/11 GB
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/5176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lm 1730
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In England in Europe, Elizabeth Tyler focuses on two histories: the Encomium Emmae Reginae, written for Emma the wife of Æthelred II and Cnut, and The Life of King Edward, written for Edith the wife of Edward the Confessor. Tyler offers a bold literary and historical analysis of both texts and reveals how the two queens actively engaged in the patronage of history-writing and poetry to exercise their royal authority. Tyler's innovative combination of attention to intertextuality and regard for social networks emphasizes the role of women at the centre of Anglo-Saxon and Anglo-Norman court literature. In doing so, she argues that both Emma and Edith's negotiation of conquests and factionalism created powerful models of queenly patronage that were subsequently adopted by individuals such as Queen Margaret of Scotland, Countess Adela of Blois, Queen Edith/Matilda, and Queen Adeliza. England in Europe sheds new light on the connections between English, French, and Flemish history-writing and poetry and illustrates the key role Anglo-Saxon literary culture played in European literature long after 1066"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781442640726
    RVK Klassifikation: HH 1165
    Schriftenreihe: Toronto Anglo-Saxon series ; 23
    Schlagworte: Encomium Emmae Reginae; Vie d'Edouard le Confesseur; European literature; Literary patrons; Normans; Politics and literature; Queens; Women; Edith; Emma
    Umfang: xvi, 436 Seiten, Illustrationen
  4. [Rezension zu:] Emma Herwegh: Im Interesse der Wahrheit : zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris, von einer Hochverräterin
    Erschienen: 2001

    Rezension zu Emma Herwegh: Im Interesse der Wahrheit. Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris, von einer Hochverräterin. Hg. u. m. einem Nachwort versehen von Horst Brandstätter. Lengwil: Libelle Verlag, 1998. mehr

     

    Rezension zu Emma Herwegh: Im Interesse der Wahrheit. Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris, von einer Hochverräterin. Hg. u. m. einem Nachwort versehen von Horst Brandstätter. Lengwil: Libelle Verlag, 1998.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herwegh; Emma; Georg; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Barbara Rettenmund/Jeannette Voirol: Emma Herwegh. Die größte und beste Heldin der Liebe
    Erschienen: 2002

    Rezension zu Barbara Rettenmund/Jeannette Voirol: Emma Herwegh. Die größte und beste Heldin der Liebe. Zürich: Limmat Verlag, 2000. mehr

     

    Rezension zu Barbara Rettenmund/Jeannette Voirol: Emma Herwegh. Die größte und beste Heldin der Liebe. Zürich: Limmat Verlag, 2000.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Herwegh; Emma; Biografie; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Zwischen revolutionärer Euphorie und militärischer Niederlage : vergessene Materialien zum Kampf für die Republik im Frühjahr 1848 in Baden und zum Gefecht bei Dossenbach von Georg und Emma Herwegh und Joseph Fickler
    Erschienen: 2022

    Der Zug der republikanischen Deutschen demokratischen Legion aus Paris im Frühjahr 1848 in das aufständische Baden und ihre Zerschlagung bei Dossenbach waren unzweifelhaft eine Gelenkstelle im Leben ihres Präsidenten, des Dichters Georg Herwegh... mehr

     

    Der Zug der republikanischen Deutschen demokratischen Legion aus Paris im Frühjahr 1848 in das aufständische Baden und ihre Zerschlagung bei Dossenbach waren unzweifelhaft eine Gelenkstelle im Leben ihres Präsidenten, des Dichters Georg Herwegh (1817-1875). [.] Ob tatsächlich "Verrat" die zentrale Rolle bei der Niederlage der Legion spielte, wie Georg Herwegh in seinem Brief von 1870 verbittert behauptet und wie es auch Stephan Reinhardt in der jüngsten Herwegh-Biographie wieder übernimmt, das war die Frage, die sich dem Verfasser dieses Aufsatzes stellte. Daraufhin vorgenommene Recherchen führten zu gedruckten, inzwischen digitalisierten, bisher übersehenen Materialien zur Legion. Diese sind in den für das juristische Tagesgeschäft gedachten "Annalen der Großherzoglich Badischen Gerichte" zu finden. Es handelt sich um die breit unterfütterten Anklageschriften "wegen Hochverraths" gegen Adelbert von Bornstedt (1807-1851), den zentralen Aktivisten der Pariser Legion, und gegen Joseph Fickler (1808-1865), umtriebiger Demokrat und Redakteur der radikalen "Seeblätter" in Konstanz. In den Anklageschriften sind zwei konspirative Briefe - von Herwegh und Bornstedt an Fickler sowie dessen Antwort darauf - zur Planung einer republikanischen Erhebung von besonderem Interesse, und Briefe von Georg und Emma Herwegh vom Abend des Gefechts bei Dossenbach geben Einblicke in das Geschehen und verdeutlichen die Stimmung nach dem Kampf und gelungener Flucht. Während die Briefe zwischen Herwegh/Bornstedt und Fickler zur Aktions-Strategie aus dem Gerichtsverfahren heraus eine gewisse öffentliche Wahrnehmung fanden, blieben die stark von Emotionen und subjektiven Einschätzungen geprägten Briefe von Georg und Emma Herwegh unbeachtet. "Eine detaillierte Untersuchung zur Geschichte der Deutschen demokratischen Legion, die vorhandenes Aktenmaterial umfassend auswertet, existiert nicht." Das stellte Ingo Fellrath 1999 fest, und das gilt bis heute. [.] Die gegebene Forschungs-Lücke lässt sich gerade angesichts des Umfangs der vorhandenen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Herwegh; Georg; Emma; Fickler; Joseph; Brief; Badischer Aufstand
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Reading Energy : Literatur(-Wissenschaft) im Feld der 'Energy Humanities'
    Erschienen: 2024

    Im deutschsprachigen Raum ist anschlussfähige Forschung an die international und interdisziplinär ausgelegten 'Energy Humanities' noch unterrepräsentiert. Im folgenden Beitrag werden zunächst das Forschungsfeld, seine Herkunft und Zielperspektiven... mehr

     

    Im deutschsprachigen Raum ist anschlussfähige Forschung an die international und interdisziplinär ausgelegten 'Energy Humanities' noch unterrepräsentiert. Im folgenden Beitrag werden zunächst das Forschungsfeld, seine Herkunft und Zielperspektiven aufgeschlüsselt. Energie und Energienutzung werden als Teil menschlicher Kultur verstanden. Um aufzuzeigen, wie sich literarische Analysen in den Gesamtkontext der 'Energy Humanities' einfügen, exemplifiziert der Beitrag drei Lektüren von Jane Austens "Emma" (1816), Émile Zolas "Germinal" (1885) und Erik Neutschs "Spur der Steine" (1964). Alle drei Texte erfordern einen individuellen energie-kritischen Fokus, durch den die ihnen eigenen Energiesysteme hervortreten können. Komparatistisch gelesen zeigen sie den Facettenreichtum energie-kritischer literarischer Studien auf: Energienutzung als Statussymbol, Rohstoffextraktion als Kontamination des Menschen, industrielle Energieproduktion als Staatsminiatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format