Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. The etymology of Europeanisms, or: lexicographers' difficulties with 'lexicographer'
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hartmann, R. R. K. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lexicographica : series maior ; 1
    Schlagworte: Lexikografie; Sprachvergleich; Etymologie; Europäische Sprachen; Fremdwort; Lehnwort
    Weitere Schlagworte: Europeanisms
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: LEXeter ‘83 PROCEEDINGS. Papers from the International Conference on Lexicography at Exeter, 9-12 September 1983. - Tübingen : Niemeyer, 1984., S. 109-116, ISBN 3-484-30901-6, Lexicographica : series maior ; 1

  2. Eurolinguistik am Beispiel des Atlas Linguarum Europae. Methodologische Ansätze und Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: P. Sture, Ureland (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Eurolinguistics ; 1
    Schlagworte: Linguistik; Regionalsprache; Atlas; Sprache; Sprachkontakt; Sprachpolitik; Europäische Sprachen; Minderheitensprache; Sprachtypologie; Sprachkontakt; Regionalsprache
    Weitere Schlagworte: Atlas Linguarum Europae; Eurolinguistic Association
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Convergence and Divergence of European Languages. - Berlin : Logos Verlag, 2003., S. 47-56, ISBN 3-8325-0001-4, Studies in Eurolinguistics ; 1

  3. Neue Wege in der vergleichenden Grammatikschreibung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ágel, Vilmos (Herausgeber); Herzog, Andreas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Sprache; Kontrastive Grammatik; Pronomen; Sprachtypologie; Grammatik; Genus; Deutsch; Kontrastive Grammatik; Europäische Sprachen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2001. - Budapest/Bonn : Gesellschaft ungarischer Germanisten/DAAD, 2002., S. 143-155

  4. Deutsch im Spiegel europäischer Sprachen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprache; Pronomen; Kontrastive Linguistik; Sprachtypologie; Grammatik; Reflexivierung; Deutsch; Grammatik; Kontrastive Grammatik; Europäische Sprachen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Deutsch von außen. - Berlin (u.a.) : de Gruyter, 2003., S. 15-33, ISBN 3-11-017746-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2002

  5. Neue Wege in der vergleichenden Grammatikschreibung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Budapest/Bonn : Gesellschaft ungarischer Germanisten/DAAD

  6. Deutsch im Spiegel europäischer Sprachen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin (u.a.) : de Gruyter

    Leitfrage des Beitrags ist: Was kann der Blick von außen, insbesondere der Blick aus der Perspektive europäischer Sprachen für die grammatische Beschreibung des Deutschen erbringen? Als Exemplifikationsbereich im Für und Wider wird die Grammatik der... mehr

     

    Leitfrage des Beitrags ist: Was kann der Blick von außen, insbesondere der Blick aus der Perspektive europäischer Sprachen für die grammatische Beschreibung des Deutschen erbringen? Als Exemplifikationsbereich im Für und Wider wird die Grammatik der Pronomina herangezogen, primär die der Personal- und Reflexivpronomina. Dieser Beispielbereich geht ebenso wie das Vortragsthema insgesamt auf das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“ (GDE) zurück, an dem derzeit in der Abteilung Grammatik des IDS gearbeitet wird. Dreh- und Angelpunkt aller sprachvergleichenden Unternehmungen ist die Frage nach dem tertium comparationis. Es wird dafür plädiert, ‚funktionale Domänen‘ als Anfangstertium zu bestimmen. Diese dienen als Einstieg in eine Methodologie der fortschreitenden Form- und Funktionsdifferenzierung'. Der erhoffte Mehrwert für unser Wissen über das Deutsche - so die These - verteilt sich auf die allgemeine Sprachtypologie und auf den Vergleich mit europäischen „Nah“- Sprachen. Der Blick auf das typologische Spektrum insgesamt sensibilisiert für Fakten, die im europäischen Raum nur indirekten Niederschlag haben. Der Kontrast mit Sprachen wie dem Polnischen, Ungarischen usw. bringt auch dort, wo große Übereinstimmung zu bestehen scheint, die nötige Feindifferenzierung und schärft den Blick für die Besonderheiten im Detail. Pronominale Beispiele für die Fallstricke der einzelsprachlichen Grammatik, etwa Formen von Über- und Untergeneralisierung, sollen das Plädoyer für eine Europäisierung der Grammatik abrunden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Kontrastive Grammatik; Europäische Sprachen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. The etymology of Europeanisms, or: lexicographers' difficulties with 'lexicographer'
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  8. Eurolinguistik am Beispiel des Atlas Linguarum Europae. Methodologische Ansätze und Perspektiven
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Logos Verlag