Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Entre logos et eros. La topique de la bouche dans la littérature allemande du XVIIe siècle : un parcours ; Between logos and eros. The topos of the mouth : a progress into the 17th century German literature
    Autor*in: Faux, Bruno
    Erschienen: 2012

    Tandis que la « civilisation de l’anatomie » qui définit la Première Modernité fait émerger un nouveau régime d’images artistiques et poétiques du corps en Europe, la bouche s’impose comme l’une des parties du corps les plus fréquemment représentées... mehr

     

    Tandis que la « civilisation de l’anatomie » qui définit la Première Modernité fait émerger un nouveau régime d’images artistiques et poétiques du corps en Europe, la bouche s’impose comme l’une des parties du corps les plus fréquemment représentées dans la littérature allemande du XVIIe siècle. Organe de la parole mais aussi de la sensualité par excellence, elle est considérée par certains comme ce qu’il y a de plus prodigieux chez l’homme après son entendement, au point de s’illustrer dans les textes poétiques comme un topos dense et prolifique. Erigée en organe noble dès qu’elle obéit à une rectitude morale, la bouche peut tout aussi bien s’avérer « ig-noble » dès qu’elle pervertit le langage et le corps en commettant des actes impies. La présente étude analyse ce qui prend la forme, à l’intérieur de cette topique, d’une dialectique entre logos et eros, qui s’ancre dans des présupposés théologiques et anthropologiques – conséquence de la confessionnalisation des cultures et des crispations religieuses qui en découlent. Or par la lorgnette de cette dialectique, l’étude donne à voir les rouages de la constitution tardive, poétique et esthétique, d’une littérature artistique de langue allemande. En proposant un parcours représentatif à travers des auteurs qui en sont des jalons majeurs et des types divers d’œuvres littéraires, dramatiques et poétiques – d’Opitz à Hoffmannswaldau –, la thèse montre in fine comment, sur fond de changements progressifs de repères et de paradigmes littéraires, s’instaure un nouveau système de représentation poétique qui va de pair avec une revalorisation ambiguë du logos. ; While in Europe the culture of anatomy that characterizes the Early Modern Age has brought about a new kind of artistic and poetical images of the body, the mouth imposes itself as one of the most frequently represented parts of the body in the German literature in the 17th century. As the medium of speech but also of sensuality par excellence, it is considered by some as what is most prodigious in man beside his understanding, so much so that it has emerged in poetical works as a bounteous and fruitful topos. Presented as a noble instrument as soon as it respects moral rectitude, the mouth may also be featured as “ig-noble” as soon as it corrupts the language and the body through ungodly acts. The present study focuses on what comes to be – within this topos – the logos-eros dialectics, rooted in former theological and anthropological assumptions, ensuing the denominalization of cultures that triggered religious tensions. And through the close analysis of this dialectics, the research work unveils the workings of the build up of a German artistic literature. By relying on the exemplary career of its major writers – from Opitz to Hoffmannswaldau – and different kinds of literary works (drama and poetry), the thesis finally enhances how a new system of poetical representations going along with an ambivalent primacy of the logos is set up, with as a backcloth some gradual changes in literary landmarks and paradigms.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Grenzen des Erzählens
    Konzeption und Struktur des Erzählens in Georg Philipp Harsdörffers "Schauplätzen"
    Autor*in: Manns, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    Biographical note: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext der Bergischen Universität Wuppertal. Main description: Georg Philipp Harsdörffers Anthologien... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext der Bergischen Universität Wuppertal. Main description: Georg Philipp Harsdörffers Anthologien "Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte" und "Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte" zählen zu den großen Erfolgen auf dem deutschen Buchmarkt der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Stefan Manns fragt nach den Gründen für diesen Erfolg und sucht sie in den Erzählstrukturen selbst: Er arbeitet die narrativen Muster, die den rund 400 Erzählungen zugrunde liegen, heraus und zeigt, wie beide Sammlungen Möglichkeiten und Grenzen eines Erzählens ausloten, in dem Wissensvermittlung und Unterhaltung für das barocke Programm der Bildungsarbeit produktiv gemacht werden sollen. Die Studie schließt eine Lücke in der Harsdörffer-Forschung, indem sie erstmals sein Erzählen systematisch beschreibt, und leistet gleichzeitig Pionierarbeit für eine erzähltheoretisch orientierte Frühneuzeitforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050064246
    Weitere Identifier:
    9783050064246
    RVK Klassifikation: GH 5830
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; 14
    Schlagworte: Georg Philipp Harsdörffer
    Umfang: Online-Ressource (311 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; Vorwort; I. Einleitung; II. Forschung und Methode; 1. Die Barockforschung macht eine Entdeckung; 2. Die Forschung zu den Schauplatz-Sammlungen; 3. Thesen der Arbeit; 4. Methodische Grundlagen; III. Werkordnung; 1. Chronologie der Texte; 2. Textgruppen; IV. Die Konzeption der Schauplatz-Sammlungen; 1. Druckgeschichte; 2. Struktur; 3. Programmatik; V. Erzählerpositionen; 1. „Die beraubten Rauber"; 2. Die Erzählinstanz in den Schauplätzen; 3. Informationsvergabestrategien; 4. Typographische Markierungen; 5. Schriftlichkeit und Mündlichkeit; 6. Zusammenfassung; VI. Kombinatorik

    1. „Der ſtarcke Soldat"2. Assoziationen. Erfahrungswissen und Sprichwort; 3. Das Sprichwort in den Schauplätzen; 4. Zusammenfassung; VII. Diskursmischung; 1. „Der Alraun"; 2. Didaxe und Enzyklopädie; 3. Dialog und Erzählen; 4. Zusammenfassung; VIII. Suspendierung der Diegese; 1. „Die Zwiedorn"; 2. Wissensfindung. Zur Funktion der ‚Fragen'; 3. Zusammenfassung; IX. Grenzen des Erzählens; X. Zugaben; 1. Georg Philipp Harsdörffer. Fragmente einer Biographie; 2. Transkriptionen; XI. Literaturverzeichnis; 1. Siglen- und Abkürzungen; 2. Quellen; 3. Forschungsliteratur zu Harsdörffer

    4. Allgemeine Forschungsliteratur5. Quellen aus dem Internet; Abbildungsverzeichnis; Personen- und Werkregister

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Manns, Stefan: "Die wahre und merckwürdige Geschichte lehret"