Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  TU Dresden, Institut für Germanistik, Meißen ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ochs, Samira (Verfasser); Rüdiger, Jan Oliver (Verfasser); Lasch, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtergerechte Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Genderzeichen; Gendern; Gendersternchen; Geschlechtergerechte Sprache; Inklusion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik, (2024)

    In: Blog: Linguistische Werkstattberichte. Öffentliche Angewandte Linguistik

  2. Gendergerechter Sprachgebrauch. Ein komplexes Feld für die Aushandlung von „richtig“ und „gut“
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Friedrich, Hannover ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht 74.2022, 4, S. 39-49
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtergerechte Sprache; Sprache; Sprachgebrauch; Geschlechtsunterschied; Deutschunterricht; Maskulinum; Geschlechtergerechte Sprache; Sprachgebrauch; Gesellschaft; Inklusion <Soziologie>; Sprachpolitik; Deutschunterricht; Deutsch; Kommunikation; Sprachnorm
    Weitere Schlagworte: Inklusion; Sprache; Politik; Normierung; Social Media; Textanalyse; Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit
    Umfang: Online-Ressource
  3. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des... mehr

     

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des Volksbegehrens Stoppt Gendern in Baden-Württemberg, eine Radtour gegen Gendern, um Unterschriften zu sammeln (die Initiative wurde allerdings vom Innenministerium gestoppt). Auch in Hamburg lief 2023 eine Volksinitiative namens „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die vom „Verein Deutsche Sprache“ initiiert und von der Hamburger CDU unterstützt wurde. Die Initiative hat fast 17.000 Unterschriften gesammelt und überregionale mediale Aufmerksamkeit bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Inklusiv(e) Fußballspielen: Das Bilderbuch „Mulgheta: Ein Tag im Leben eines blinden Fußballspielers“ von Patricia Thoma

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marci-Boehncke, Gudrun (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2003/39933
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: DoliMette; Dortmund : TU, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur, [2013]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Inklusion <Soziologie>; Blinder Mensch; Blinder Mensch <Motiv>; Blindheit <Motiv>; Blindheit; Blindensport; Fußball; Fußballspieler
    Weitere Schlagworte: Inklusion; Blinde; Fußball; Mulgheta; Adaptionsanalyse
    Umfang: Online-Ressource
  5. Themenschwerpunkt: Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 8513-65.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Zs II 619 : 65.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z hil 259 ja/238-65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 494-65.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    per 200 westforsch-65
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/669234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 587 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ze 47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 512-65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    414.006-065
    HSTK: Westfälische...; 65 (2015)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z hil 259 ja ZA 5363-65
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 5578: 65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 99 -65
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Zs 3032 (065 - 4°
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 10889-65.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Z 6638/65.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3850:65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    1400/41, 65
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bösl, Elsbeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783402153987
    Weitere Identifier:
    9783402153987
    RVK Klassifikation: NW 7000
    Schriftenreihe: Westfälische Forschungen ; 65 (2015)
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Deutschland; Inklusion <Soziologie>; Ausgrenzung; Gesellschaft; Landesgeschichte <Fach>; Geschichtsschreibung; Methode
    Umfang: X, 678 Seiten, Illustrationen, Karten, 245 mm x 165 mm, 1057 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Von Glaubenskämpfen und Himmelfahrtskommandos : Metaphorik im deutschen Mediendiskurs zur Inklusion ; Glaubenskämpfe and Himmelfahrtskommandos : metaphors in German media discourse on inclusion
    Erschienen: 2016

    Das traditionelle deutsche Schulsystem ist durch seinen hohen Grad an Selektivität gekennzeichnet. Dennoch hat sich Deutschland im Jahr 2008 zu einem inklusiven Bildungssystem verpflichtet. Diese Entscheidung führte zu einer kontroversen Diskussion... mehr

     

    Das traditionelle deutsche Schulsystem ist durch seinen hohen Grad an Selektivität gekennzeichnet. Dennoch hat sich Deutschland im Jahr 2008 zu einem inklusiven Bildungssystem verpflichtet. Diese Entscheidung führte zu einer kontroversen Diskussion in den Medien, die bis heute anhält. Aus Sicht der Kognitiven Linguistik (KL) lässt sich in dieser Mediendebatte ein beträchtlicher Gebrauch von Kriegs- und Religionsmetaphern konstatieren. Im Rahmen einer Kritischen Diskursanalyse (KDA) werden in dem vorliegenden Artikel diese metaphorischen Phänomene auf Basis der Theorie der Konzeptuellen Integration analysiert. Das Korpus setzt sich aus Artikeln zusammen, die zwischen 2011 und 2015 in vier Online-Zeitungen nationaler Bedeutung veröffentlicht wurden. ; The traditional German school system is characterized by its high degree of selectivity. Nevertheless, in 2008, Germany has committed to an inclusive education system. This decision led to a controversial debate in the media, which continues up to this day. From the perspective of Cognitive Linguistics (CL), there can be stated a considerable use of war and religious metaphors in this media debate. Within the framework of Critical Discourse Analysis (CDA), the present paper analyzes these metaphorical phenomena based on Conceptual Integration Theory. The corpus is composed of articles published in four online newspapers of national importance between 2011 and 2015. ; O sistema escolar alemão tradicional é caracterizado por seu alto nível de seletividade. Porém, em 2008, a Alemanha se comprometeu a adotar um sistema educacional inclusivo. Essa decisão causou uma discussão controversa na mídia que continua até hoje. Desde uma perspectiva da Linguística Cognitiva (LC), nota-se um uso considerável de metáforas bélicas e religiosas nesse debate midiático. No presente artigo, orientado pelos pressupostos teóricos da Análise Crítica do Discurso (ACD), pretende-se analisar esses fenômenos metafóricos com base na teoria da Integração Conceitual. O corpus se constitui de ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Diskurs; Medien; Metapher; Inklusive Pädagogik; Inklusion <Soziologie>; Kognitive Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. The lexicographic protocol of Mikaela_Lex: A free online school dictionary of Greek accessible for visually-impaired senior elementary children
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Ids-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The purpose of this paper is to present the lexicographic protocol and to report on the progress of compilation of Mikaela_Lex, which is a Greek, free online monolingual school dictionary for upper elementary students with visual impairments... mehr

     

    The purpose of this paper is to present the lexicographic protocol and to report on the progress of compilation of Mikaela_Lex, which is a Greek, free online monolingual school dictionary for upper elementary students with visual impairments including 4,000 lemmata. The dictionary is equipped with new digital tools, such as the “Braille-system keyboard, a “speech-to-text” tool, a “text-to-speech” tool and also a qwerty accessibility for visually non-impaired students.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schlagworte: Online-Wörterbuch; Griechisch; Sehbehinderung; Blindheit; Kind; Inklusion <Soziologie>; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Navigating through discourses of belonging: letters of complaint and request during National Socialism
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Trieste : Edizioni Università di Trieste ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    National Socialism, one could argue, was all about belonging: belonging to the ‘Volk’ or the ‘Volksgemeinschaft’, belonging to the ‘Aryan’ or ‘Non-Aryan race’, belonging to the National Socialist ‘movement’, and so on. These categories of belonging... mehr

     

    National Socialism, one could argue, was all about belonging: belonging to the ‘Volk’ or the ‘Volksgemeinschaft’, belonging to the ‘Aryan’ or ‘Non-Aryan race’, belonging to the National Socialist ‘movement’, and so on. These categories of belonging worked both inclusionary and exclusionary and they were constituted, proclaimed and enacted to a great part through language. What is more, they had to be performed through communicative acts. For the normative side of National Socialist propaganda and legislation, this seems rather obvious and one-directional. On the side of the general population, however, this entailed a mixture of communicative need to position oneself vis-à-vis National Socialism (mostly in affirmative ways), but also the urge to do so willingly. When we look at the language use of ‘ordinary people’ in different communicative situations and texts during National Socialism, we have to focus on these dimensions of discursive collusion, co-constitution and appropriation. People during National Socialism, such is our hypothesis, navigated through discourses of belonging and by that made them real and effective. Besides diaries, war letters and autobiographical writings, one way to grasp this phenomenon is to analyse petitions, i.e., letters of complaint and request sent in large numbers by ‘ordinary people’ to public authorities of the party and the state. As I will show by some examples, letter-writers tried to inscribe themselves within (what they took for) National Socialist discourses of belonging in order to legitimate their claims. By doing so, they co-constituted and co-created the discursive realm of National Socialism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Zugehörigkeit; Beschwerdebrief; Bittbrief; Inklusion <Soziologie>; Ausgrenzung; Kommunikation; Petition; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Historische Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Gendergerechter Sprachgebrauch. Ein komplexes Feld für die Aushandlung von „richtig“ und „gut“
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Hannover : Friedrich ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Welche Aspekte von „richtig und gut“ bei der Gesamtdiskussion in den Blick genommen werden müssen und warum die gesellschaftliche Aushandlung über die Richtigkeit gendergerechter Sprache nicht einfach ist. mehr

     

    Welche Aspekte von „richtig und gut“ bei der Gesamtdiskussion in den Blick genommen werden müssen und warum die gesellschaftliche Aushandlung über die Richtigkeit gendergerechter Sprache nicht einfach ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Sprachgebrauch; Gesellschaft; Inklusion <Soziologie>; Sprachpolitik; Deutschunterricht; Deutsch; Kommunikation; Sprachnorm
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess