Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Verdaten, vernetzen, vermitteln – Lebendige Literaturarchive heute
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturarchiv; Katalogisierung; Nachlass; Literaturarchiv; München / Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek; Mann <Familie>; Elektronische Bibliothek; Katalogisierung
    Weitere Schlagworte: Graf, Oskar Maria (1894-1967); Mann, Klaus (1906-1949); Mann, Monika (1910-1992); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Gedächtnis der Orte : Über die Zukunft unserer Literaturmuseen ; Symposium der Deutschen Literaturkonferenz : Leipzig, 15. März 2008. - 2008

  2. Verdaten, vernetzen, vermitteln – Lebendige Literaturarchive heute
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturarchiv; Katalogisierung; Nachlass; Literaturarchiv; München / Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek; Mann <Familie>; Elektronische Bibliothek; Katalogisierung
    Weitere Schlagworte: Graf, Oskar Maria (1894-1967); Mann, Klaus (1906-1949); Mann, Monika (1910-1992); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Gedächtnis der Orte : Über die Zukunft unserer Literaturmuseen ; Symposium der Deutschen Literaturkonferenz : Leipzig, 15. März 2008. - 2008

  3. Verdaten, vernetzen, vermitteln – Lebendige Literaturarchive heute
    Erschienen: 2010

    Gedächtnis und Erinnerung sind für die Herausbildung kultureller Identitäten von entscheidender Bedeutung. Das gilt für Gesellschaften genauso wie für den einzelnen Menschen. Ohne das Wissen um die eigene Geschichte ist man im Gestrüpp der Gegenwart... mehr

     

    Gedächtnis und Erinnerung sind für die Herausbildung kultureller Identitäten von entscheidender Bedeutung. Das gilt für Gesellschaften genauso wie für den einzelnen Menschen. Ohne das Wissen um die eigene Geschichte ist man im Gestrüpp der Gegenwart verloren. ‚Wo komme ich her‘ ist eine der Leitfragen menschlichen Existierens. Blicken wir zurück, orientieren wir uns an Fotographien, Briefen, Dokumenten, Zeugnissen, Gegenständen. Neben den schriftlichen Spuren geben uns aber auch Geschichten, Erinnerungen und Erfahrungen Anhaltspunkte bei der Dechiffrierung der eigenen Geschichte. Doch wer kann uns bei der Spurensuche unterstützen, wenn die eigenen Erinnerungen lückenhaft sind oder gar versagen? Im Informationszeitalter sind wir zwar über Mobiltelefon, Internet und Satelitenschüssel mit der ganzen Welt vernetzt und können aus einer Unmenge von Informationen auswählen, verlieren dabei aber leicht den Überblick, was fundiert ist und was nicht. Den Archiven und Literaturarchiven wächst dabei eine besondere Aufgabe zu. Denn sie verfügen über die Ressourcen, um Gedächtnis und Erinnern auf eine sichere Basis zu stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturarchiv; München / Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek; Mann <Familie>; Elektronische Bibliothek; Katalogisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess