Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt Biographical note: Ortrud Gutjahr (Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Hamburg inne. Sie leitet die »Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft« und die seitens der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geförderte Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik, die sie begründet hat. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 18. Jahrhunderts, der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart, die Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft sowie die Theaterforschung und psychoanalytische Literaturtheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Alfred Döblin, "Novembre 1918", révolution et mystique ; Alfred Döblin "November 1918" : revolution and mystic
    Erschienen: 2019

    Notre thèse a pour objet le roman « November 1918 » d’Alfred Döblin, une trilogie écrite entre 1937 et 1943 en France et aux États-Unis. Nous y faisons d’abord le point sur l’état des recherches pour retracer ensuite l’histoire complexe de la... mehr

     

    Notre thèse a pour objet le roman « November 1918 » d’Alfred Döblin, une trilogie écrite entre 1937 et 1943 en France et aux États-Unis. Nous y faisons d’abord le point sur l’état des recherches pour retracer ensuite l’histoire complexe de la publication de cette œuvre entre 1938 et 1991 Pour ce chapitre nous avons utilisé des documents d’archives souvent inexploités jusqu’à présent.Dans une partie méthodologique, notre thèse analyse les concepts transversaux nécessaires à l’étude de cette œuvre : « révolution », « métaphore », « mythe » et « mystique ». Nous utilisons pour cette partie les approches théoriques de Koselleck, Ricœur, Blumenberg et Faivre, entre autres, en cherchant à faire le lien avec les textes de Döblin où ces concepts sont utilisés, autant dans son œuvre poétologique que dans d’autres textes narratifs ou essais à finalité politique ou philosophique.La partie relative aux protagonistes de la trilogie met en avant d’abord une présentation des groupes sociaux actifs, d’après l’auteur, au cours de cette révolution ; nous le faisons en privilégiant une approche sociologique en utilisant les analyses du sociologue Theodor Geiger. Les groupes sociaux étudiés sont : les « masses », la « classe ouvrière », les « soldats » et les « intellectuels ».Dans l’analyse des protagonistes individuels et de leurs réseaux respectifs, nous utilisons la catégorisation par « sphères » développée par Søren Kierkegaard : les sphères « esthétique », « éthique » et « religieuse » en cherchant à montrer les moments de passage entre une approche réaliste et empirique du quotidien de la révolution vers une vérité cherchant à transcender cette réalité. Nous aurons ainsi à rapprocher Döblin d’un syncrétisme christo-gnostique où la création est l’œuvre d’un démiurge satanique et où le Dieu bon est absent.La dernière partie cherche à classer le texte dans le genre du roman « polyhistorique » tout en proposant une définition plus complète et nouvelle de ce genre. ; The subject of our thesis is “November 1918” by Alfred Döblin, a trilogy written in France and the USA between 1937 and 1943. Our work first gives an overview of the research done so far on this novel before establishing a chronicle of its complex publication history between 1938 and 1991. To write this chapter, we to had consult archives previously unexploited.In our chapter on methodology, our thesis analyses the transversal concepts necessary to the study of this trilogy: “revolution”, “metaphor”, “myth” and “mystic”. To achieve this aim, we use the theoretical approaches of Koselleck, Ricoeur, Blumenberg and Faivre among others, trying to link these approaches with other texts by Döblin in which these concepts are used. – in works of poetology as well as in other narrative works or essays written for political or philosophical purposes.The part of our thesis related to the protagonists of the trilogy focusses first on the social groups that were active during this German revolution. This analysis follows a sociological approach based on texts of the sociologist Theodor Geiger. The social groups studied are the “masses”, the “working class”, the “soldiers” and the “intellectuals”.In our analysis of the individual protagonists and their interrelations, we use the classification by “spheres” developed by Søren Kierkegaard: the “aesthetic”, the “ethic” and the “religious” spheres. In this part of our work, we try to show the transition from a realistic and empirical view of daily life during the revolution towards a perception aiming to transcend this towards a mystic view of reality. Doing so, we will link Döblin to a christian-gnostic syncretism where creation is the work of a satanic demiurge and where the good Lord has disappeared.The last part tries to class the trilogy as an example of the polyhistorical novel, a genre for which we will propose an extended and completed definition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Döblin; Révolution; Mystique; Historique; Roman; Revolution; Mystic; Historical; Novel
  3. Wortbrüche. Fragmente einer Sprache des Vertrauens
    Zafer Senocak: Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie sind die Literaturen der Welt miteinander vernetzt und welche verschütteten Beziehungen bestehen zwischen türkisch- und deutschsprachigen Werken? Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Zafer Senocak bringt in seinem Schreiben auch Texte miteinander ins Gespräch, die scheinbar wechselseitig fremdeln. Als Gastprofessor für Interkulturelle Poetik hielt er 2016 an der Universität Hamburg Vorlesungen zum Thema »WORT.BRÜCHE: Fragmente einer Sprache des Vertrauens«, in denen es um Orientphantasien, tradierte wie neue Muster von Identitätszuschreibungen und die Frage nach dem »Deutschsein« geht. Diese sind hier erstmals nachzulesen und um ein ausführliches Gespräch mit dem kulturkritisch-vermittelnden Autor sowie Beiträge einer internationalen Tagung zu seinen Ehren ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format