Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Raumkonstellationen in Ota Filips Roman 'Café Slavia'
    Erschienen: 2020

    Ota Filip was a German writer with Czech roots. He was born in Ostrava in 1930, and he died in Garmisch-Partenkirchen in 2018. He grew up in Czechoslovakia but was forcibly expatriated in 1974 after repeated problems with the communist regime, and he... mehr

     

    Ota Filip was a German writer with Czech roots. He was born in Ostrava in 1930, and he died in Garmisch-Partenkirchen in 2018. He grew up in Czechoslovakia but was forcibly expatriated in 1974 after repeated problems with the communist regime, and he settled in the Federal Republic of Germany. There he worked as a freelance writer and political journalist. With his novel 'Café Slavia' (1985) he made his debut in world literature. Drawing on the theoretical approaches associated with the "spatial turn" (Soja 1991, Bachmann-Medick 2009) and other spatial-theoretical approaches, this paper seeks to examine how Filip's novel 'Café Slavia' (1985) is constructed, which literary spaces are constituted, how they change and which functions they perform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Filip; Ota; Spatial turn; Raum; Migration; Heterotopie; Interkulturalität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprache und Emotionen in den literarischen Texten von Ota Filip
    Autor*in: Kubica, Jan
    Erschienen: 2010

    Příspěvek se zabývá jazykem a emocemi v literárních textech Oty Filipa, které mají nejen funkci komunikativní a estetickou, nýbrţ také symbolicky vyjadřují autorovu dvojí identitu. Autor jako literát vnímá své identity především jazykově a během... mehr

     

    Příspěvek se zabývá jazykem a emocemi v literárních textech Oty Filipa, které mají nejen funkci komunikativní a estetickou, nýbrţ také symbolicky vyjadřují autorovu dvojí identitu. Autor jako literát vnímá své identity především jazykově a během ţivota v exilu zaţívá období, kdy se vzdaluje ĉeskému jazyku a natolik si osvojuje jazyk německý, ţe se cítí plně integrován do německého kulturního prostředí. Později ovšem nastává krize a cítí se odcizen oběma jazykŧm. Přibliţně v posledních deseti letech píše autor ĉeské I německé verze svých románŧ sám. Uvádí však, ţe vzhledem k rozdílnosti výrazového potenciálu obou jazykŧ nevytváří věrné překlady, ale texty převypravuje. ; The paper discusses language and emotions in literary texts by Ota Filip. His work not only performs communicative and aesthetic functions, but also expresses the author's dual identity in symbolic terms. The author perceives his identities primarily in terms of language. During his life in exile, he experienced a period when he felt distant and detached from the Czech language, and acquired the German language to such an extent that he felt fully integrated into the German cultural environment. However, he later experienced a crisis and began to feel alienated from both languages. Over the course of the last ten years, he has been writing his novels in parallel Czech and German versions. He states that due to the different expressive potential of the two languages, he does not create exact translations, but rather re-narrates the texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprache; Gefühl; Filip; Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität
    Erschienen: 2012

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... mehr

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Autobiographische Literatur; Filip; Ota
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum
    Erschienen: 2021

    Der in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die... mehr

     

    Der in Prag situierte Roman Café Slavia (1985) von Ota Filip, einem deutschschreibenden Autor, der in den 1970er Jahren die Tschechoslowakei aus politischen Gründen verlassen musste und sich nach seiner Ausbürgerung in München niederließ, erzählt die wechselvolle Geschichte Mitteleuropas vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zum Prager Frühling 1968, eingeleitet durch eine Rahmenhandlung, die sich an der Karlsbrücke in Prag abspielt. Der Beitrag versucht, die Symbolik der im Roman zentralen "Brücke" in ihrer Vielschichtigkeit offenzulegen. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Brücke als Erzählkonstruktion, die den Blick von der Gegenwart aus auf die Vergangenheit richtet und dabei sowohl die "kleine" als auch die "große" Geschichte im Blick behält. Dabei bekommt sie als topographischer Verbindungsort zwischen dem rechten und linken Moldauufer weitere Bedeutungszuschreibungen und steht für die Überschreitung nicht nur zwischen Raum und Zeit, sondern auch zwischen Faktualität und Fiktionalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Filip; Ota; Brücke; Mitteleuropa; Geschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Deutschsprachige Schriftsteller aus Böhmen : ein interessantes Kapitel der neueren deutschen Literatur
    Erschienen: 2007

    Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie und warum die Tschechen Ota Filip, Jiří Gruša und Libuše Moníková zu deutschen Autoren wurden, was ihr Schaffen kennzeichnet und womit sie das Interesse der deutschen Leser sowie Kritik weckten. Besonderes... mehr

     

    Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie und warum die Tschechen Ota Filip, Jiří Gruša und Libuše Moníková zu deutschen Autoren wurden, was ihr Schaffen kennzeichnet und womit sie das Interesse der deutschen Leser sowie Kritik weckten. Besonderes Augenmerk gilt dem Topoi der Heimat in ihrem Werk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heimat; Filip; Ota; Gruša; Jiří; Moníková; Libuše
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess