Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Der dunkle Grund : Melancholie in der Literatur/Wissenschaft
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Curschmann, Michael (Hrsg.). Bild, Rede, Schrift. Bern : Lang. S. 219 - 228
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  2. Stil und Individuum (Individualstil)
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fix, Ulla (Hrsg.). Rhetorik und Stilistik : ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Halbbd. 2. Berlin : de Gruyter. S. 1230 - 1244
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  3. Schreiben und Extremerfahrung : die polnische Gulag-Literatur in komparatistischer Perspektive
    Autor*in: Gall, Alfred
    Erschienen: 2012

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der polnischen Literatur über das sowjetische Lagersystem (Gulag) und ist in einer komparatistischen Betrachtung als Beitrag zur literarischen Auseinandersetzung mit Extremerfahrungen konzipiert. Die Arbeit... mehr

     

    Die vorliegende Studie befasst sich mit der polnischen Literatur über das sowjetische Lagersystem (Gulag) und ist in einer komparatistischen Betrachtung als Beitrag zur literarischen Auseinandersetzung mit Extremerfahrungen konzipiert. Die Arbeit geht von der konstruktivistischen Annahme aus, dass Texte die traumatische Lagererfahrung auf jeweils spezifische Art und Weise modellieren und dabei sehr unterschiedliche Beschreibungsvokabulare zur Anwendung gelangen. Die Besonderheiten der in der polnischen Literatur über den Gulag beobachtbaren Beschreibungsweisen werden mit einem vergleichenden Blick auf russische und andere Beispiele herausgearbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Berlin : Lit- Verl. 190 S. (Polonistik im Kontext ; 1)
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  4. Słowacki postkolonialny: Próba usytuowania tekstów genezyjskich („Król-Duch“, „Ksiądz Marek“, „Sen srebrny Salomei“, „Samuel Zborowski“) w perspektywie postkolonialnej
    Autor*in: Gall, Alfred
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kuziak, Michal (Hrsg.). Slowacki postkolonialny. Bydgoszcz : Teatr Polski. S. 145 - 184
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  5. Czesław Miłosz i niemiecki narodowy socjalizm : pisanie i doświadczenie historyczne – casus narodowego socjalizmu
    Autor*in: Gall, Alfred
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bielecki, Marian (Hrsg.). Po Miloszu. Kraków : Wydawn. EMG. S. 130 - 147
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  6. Sonnentage : Reisebilder aus Andalusien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Berlin : Büchergilde Gutenberg, 1927 Zentralbibliothek Sign.: VIc C 803 m (Raubgut) mehr

     

    Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: Berlin : Büchergilde Gutenberg, 1927 Zentralbibliothek Sign.: VIc C 803 m (Raubgut)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Other Germanic literatures; Literatur in anderen germanischen Sprachen
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  7. Wissenspoetik und koloniale Naturgeschichte:G. E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  readbox unipress in der readbox publishing GmbH

    In G. E. Rumphius’ naturgeschichtlicher Darstellung 'D'Amboinsche Rariteitkamer' (Amsterdam 1705) werden die marine Fauna, Mineralien und Gesteine in und um die Insel Ambon erfasst und präsentiert. Für das niederländische Lesepublikum ermöglichte der... mehr

     

    In G. E. Rumphius’ naturgeschichtlicher Darstellung 'D'Amboinsche Rariteitkamer' (Amsterdam 1705) werden die marine Fauna, Mineralien und Gesteine in und um die Insel Ambon erfasst und präsentiert. Für das niederländische Lesepublikum ermöglichte der Text einen Blick in die Natur des kolonialen Gebietes, das von der Niederländischen Ostindien-Kompanie verwaltet wurde. Unter besonderer Berücksichtigung des kolonialen Entstehungskontextes und unter Bezugnahme auf weitere koloniale Naturgeschichten wird in dieser Studie die Darstellung von Wissen in 'D'Amboinsche Rariteitkamer' in den Blick genommen. Analysiert werden u.a. Beschreibungen, Listen, Erzählungen, Abbildungen und Kommentare, um aufzuzeigen, inwiefern diese Darstellungsformen von kolonialen Machtstrukturen bestimmt sind und zugleich in deren Dienst stehen. Es wird gezeigt, dass die Wissensordnungen, Anschaulichkeitsstrategien sowie die Mehrstimmigkeit des Textes einer kolonialen Wissenspoetik zuzuordnen sind. ; In G. E. Rumphius's natural history account 'D'Amboinsche Rariteitkamer' (Amsterdam 1705), the marine fauna, minerals and stones in and around the island of Ambon are recorded and presented. For Dutch readers, the text provided a look into the nature of the colonial territory controlled by the Dutch East India Company. With special attention to the colonial context of the text and with reference to other colonial natural histories, this study looks at the representation of knowledge in D'Amboinsche Rariteitkamer. Among other things, descriptions, lists, narratives, illustrations and comments are analysed in order to show to what extent these forms of representation are determined by colonial power structures and at the same time serve them. The study shows that the orders of knowledge, visual strategies as well as the polyphony of the text can be attributed to colonial poetics of knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Künstler oder Journalist?:Zur Genese eines norwegischen literarischen Feldes um 1890 am Beispiel der Autoren Arne Garborg und Knut Hamsun
    Erschienen: 2024

    Die Ästhetizistische norwegische Literatur um 1890 ist, ganz in europäischer Manier, reich an Künstler- und Literatengestalten. Diesen werden in Norwegen oftmals Journalistenfiguren an die Seite gestellt. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwiefern... mehr

     

    Die Ästhetizistische norwegische Literatur um 1890 ist, ganz in europäischer Manier, reich an Künstler- und Literatengestalten. Diesen werden in Norwegen oftmals Journalistenfiguren an die Seite gestellt. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwiefern beide nicht nur der metatextuellen Reflektion über herrschende Literaturkonzeptionen dienen, sondern zugleich als kritischer Kommentar zu den Produktions-, Distributions- und Konsumtionsbedingungen von norwegischer Literatur gelesen werden können. Denn aufgrund der problematischen Verlagssituation in Norwegen erscheinen im 19. Jahrhundert viele Bücher norwegischer Autoren in Dänemark, wärend ihre journalistischen Texte in Norwegen publiziert werden. Wie literarische und journalistische Texte der Autoren Arne Garborg und Knut Hamsun darauf kritisch reagieren, zeigt Anna Frewer auf. Unter Rückgriff auf Bourdieus Feldtheorie wird erkenntlich, dass literarische Verfahren im Spannungsfeld von künstlerischem und journalistischem Schreiben eine wesentliche Funktion für die Etablierung einer autonomen norwegischen Literatur einnehmen. ; The Norwegian literature of the aesthetic movement in the 1890s, following a distinctly European style, is rich in figures of artists and writers. In Norway, these are often accompanied by journalist figures. The present work explores to what extent both serve, not only for metatextual reflection on prevailing literary concepts, but also as a critical commentary on the conditions of production, distribution and consumption for Norwegian literature. Due to the problematic publishing situation in Norway in the 19th century, many books by Norwegian authors are put out in Denmark, while their journalistic texts are published in Norway. Anna Frewer demonstrates how both literary and journalistic texts by the authors Arne Garborg and Knut Hamsun react critically to this. Drawing on Bourdieu's field theory, it becomes apparent that literary practices located within the conflictual relationship between artistic and journalistic writing play a crucial ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Att uppfinna ord:Kindheit als Strategie der Weltaneignung in der schwedischen Arbeiterliteratur der 1930er Jahre
    Erschienen: 2014

    In Schweden bildet die Arbeiterliteratur eine stärkere literarische Tradition als in allen anderen europäischen Ländern. Die innerhalb dieser Literatur in den 1930er Jahren entstandenen Kindheitsdarstellungen wurden von der Forschung bisher vor allem... mehr

     

    In Schweden bildet die Arbeiterliteratur eine stärkere literarische Tradition als in allen anderen europäischen Ländern. Die innerhalb dieser Literatur in den 1930er Jahren entstandenen Kindheitsdarstellungen wurden von der Forschung bisher vor allem unter biografischen Fragestellungen und als Versuch einer Nachahmung bürgerlicher literarischer Formen verstanden. Im Gegensatz dazu untersucht die Arbeit unter Verwendung subjekt- und sprachtheoretischer Ansätze, wie Kindheit (als Motiv, Position und Perspektive des Kindes) als politische Schreibstrategie im Zusammenhang mit Klassen- und Gender-Zuschreibungen eingesetzt wird: Durch die literarische Konstruktion von Kindheit wird so ein subversiver Zugang zum bürgerlichen Literaturdiskurs geschaffen, der es ermöglicht Identitätszuschreibungen und Subjektpositionen zu verhandeln. Im Fokus steht dabei auch die Selbstreferenzialität der untersuchten Texte durch deren Diskussion der eigenen Sprachlichkeit und der Rolle des Arbeiterverfassers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Arbeiterliteratur; Moa Martinson; Harry Martinson; Eyvind Johnson; Ivar Lo-Johansson; soziale Klasse; Kindheitsdarstellungen; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Other Germanic literatures
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Hoe die nouicius vraecht
    Erschienen: 2011

    Der Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach (ca. 1180- ca. 1240) wurde vermutlich um 1450 ins Mittelniederländische übersetzt. Die vorliegende Arbeit versucht, anhand der acht noch vorhandenen mittelniederländischen Handschriften die... mehr

     

    Der Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach (ca. 1180- ca. 1240) wurde vermutlich um 1450 ins Mittelniederländische übersetzt. Die vorliegende Arbeit versucht, anhand der acht noch vorhandenen mittelniederländischen Handschriften die Tradierungsverhältnisse innerhalb dieser Übersetzungen auszumachen. Es kann angenommen werden, dass der Text mindestens zwei Mal ins Mittelniederländische übersetzt wurde: Eine Übersetzung wurde auf dem Gebiet der nördlichen Niederlande verfertigt (mit den Handschriften Utrecht, Emmerich, Hamburg und einer der Amsterdamer Handschriften) und eine zweite auf dem Gebiet des heutigen Flanderns (mit den Handschriften Gent, Paris und Sint-Truiden).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format