Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Verbosität als Widerstandsmanifestation in psychodynamisch-psychotherapeutischen Gesprächen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Spranz-Fogasy, Thomas (Verfasser); Montan, Inka (Verfasser); Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Hartung, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, (2022)
    In: Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 23.2022, 2022, S. 213-242
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Patient; Psychotherapie; Psychotherapeut; Deutsch; Widerstand; Gesprochene Sprache; Psychodynamische Psychotherapie; Arzt-Patient-Interaktion; Gesprächssituation; Gesprächsanalyse
    Weitere Schlagworte: Psychodynamische Psychotherapie; verbosity; resistance; psychodynamic psychotherapy
    Umfang: Online-Ressource
  2. The art of tentativity: Delivering interpretations in psychodynamic psychotherapy
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Amsterdam : Elsevier

    In psychotherapy, therapists often formulate interpretations of clients' prior talk which are ‘unilateral’ in the sense that therapists index that they are themselves the author of an interpretive inference which may not be acceptable to the client.... mehr

     

    In psychotherapy, therapists often formulate interpretations of clients' prior talk which are ‘unilateral’ in the sense that therapists index that they are themselves the author of an interpretive inference which may not be acceptable to the client. Based on 100 German-language recordings of brief psychodynamic psychotherapy (4 clients with 25 sessions each), we describe a multimodal practice of constructing extended multi-unit turns of delivering therapeutic interpretations. The practice includes gaze aversion until the main point of the interpretation is reached, perceptive and cognitive formulae, epistemic hedges, inserted accounts, parenthesis, self-repair, and self-reformulations. These design-features work together to index that the therapist produces an interpretation that can be heard as being tentative. The design of the therapists' turns reflexively indexes the expectation that the client might resist the interpretation; at the same time they are constructed to avoid resistance and to invite the client's self-exploration into new directions, often with a focus on emotions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Psychotherapie; Konversationsanalyse; Blickkontakt; Interpretation; Psychodynamische Psychotherapie; Gefühl
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Fragen als good practices in der psychodynamischen Psychotherapie
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Rationale der psychodynamischen Psychotherapie (und anderer Therapieformate) besteht darin, belastende und teils der bewussten Reflexion unzugängliche Erfahrungen der PatientInnen aufzuklären, ihre Ursachen zu identifizieren und alternative... mehr

     

    Die Rationale der psychodynamischen Psychotherapie (und anderer Therapieformate) besteht darin, belastende und teils der bewussten Reflexion unzugängliche Erfahrungen der PatientInnen aufzuklären, ihre Ursachen zu identifizieren und alternative Wahrnehmungs- und Handlungsweisen zu ermöglichen. Dazu bedient sie sich eines bestimmten Settings: der Therapie über mehrere Sitzungen hinweg, in denen PatientInnen ihre Beschwerden und Erfahrungen berichten und TherapeutInnen mithilfe kommunikativer Praktiken gemeinsam mit den PatientInnen die Beschwerden aufzuklären, die Erfahrungen zu vertiefen und die Probleme zu lösen suchen. In der konversationsanalytischen Psychotherapieforschung (Peräkylä et al. 2008) werden dazu vier Grundtypen verständigungsbegünstigender kommunikativer Praktiken der Psychotherapie identifiziert: äußerungsfortführende Extensionen, Musterhaftigkeit herstellende Interpretationen, reformulierende formulations und Fragen (Weiste & Peräkylä 2015). Der vorliegende Beitrag widmet sich der Untersuchung von drei Fragetypen: Beispielnachfrage, Kollaborative Erklärungsfindungsfrage und Lösungsorientierte Frage und deren sequenzieller Organisation in psychodiagnostischen Gesprächen. Ziel ist es, deren unterschiedliche produktive Potenziale hinsichtlich der Handlungsrationale diagnostischer und therapeutischer Aufgabenstellungen herauszuarbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Frage; Psychodynamische Psychotherapie; Psychotherapie; Kommunikation; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Verbosität als Widerstandsmanifestation in psychodynamisch-psychotherapeutischen Gesprächen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Beitrag analysiert, wie sich Verbosität als Widerstandsphänomen sprachlich-interaktional manifestiert. Widerstand gilt in der psychodynamischen Therapie als Schutzfunktion der Patienten vor Veränderung, die den Fortschritt der Therapie hemmt,... mehr

     

    Dieser Beitrag analysiert, wie sich Verbosität als Widerstandsphänomen sprachlich-interaktional manifestiert. Widerstand gilt in der psychodynamischen Therapie als Schutzfunktion der Patienten vor Veränderung, die den Fortschritt der Therapie hemmt, ist aus therapeutischer Sicht jedoch ein wertvoller Indikator für dahinterliegende, bedeutungsvolle Erfahrungen der Patienten. Gegenstand der Analyse sind drei Fallbeispiele aufgezeichneter ambulanter, psychodynamischer Therapiesitzungen. Die folgenden Merkmale von Verbosität sind Ergebnisse der Untersuchung: a) eine Themenverschiebung zu Beginn der jeweiligen Erzählung; b) Erzählgegenstand sind dritte, nicht anwesende Personen und/oder alltägliche Begebenheiten; c) Emotionen werden wenig oder gar nicht thematisiert; d) die Erzählungen weisen einen hohen Detailliertheitsgrad auf. Therapeuten behandeln die Erzählungen nur implizit als verbos durch eine zunächst abwartende Haltung, wenig bis keine Nachfragen sowie die Thematisierung von Emotionen und der Bedeutung des Gesagten für die Patienten selbst. Außerdem lenken sie das Gespräch auf die Patienten bzw. auf das vorherige Gesprächsthema oder übertragen die erzählte Geschichte auf die aktuelle Gesprächssituation. ; This paper analyses how verbosity as a resistance phenomenon manifests linguistically-interactionally. Resistance in psychodynamic therapy is considered as a protective function of patients against change, which inhibits the progress of therapy, but from a therapeutic point of view it is a valuable indicator of underlying meaningful experiences of patients. The subjects of this analysis are three case examples of recorded outpatient psychodynamic therapy sessions. The following characteristics of verbosity are findings of the study: a) a shift in topic at the beginning of each narrative; b) narrative subjects are third parties not present and/or everyday occurrences; c) emotions are addressed little or not at all; d) narratives show a high level of detail. Therapists treat the narratives only implicitly as ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Widerstand; Gesprochene Sprache; Psychodynamische Psychotherapie; Arzt-Patient-Interaktion; Gesprächssituation; Gesprächsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess