Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Dialektalität, Dialektwissen und Hyperdialektalität aus soziolinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schwarz, Christian (Herausgeber); Stoeckle, Philipp (Herausgeber); Streck, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachstatistik; Soziolinguistik; Dialektologie; Alemannisch; Regiolekt; Sprachstatistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dialectological and folk dialectological concepts of space. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012., S. 48-74, ISBN 978-3-11-022911-0, Linguae & litterae ; 17

  2. Regionalsprachliches Spektrum in der Kleinregion Waldshut-Tiengen (Hochalemannisch)
  3. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Insgesamt bietet dieser Band somit eine Fülle theoretischer wie methodischer Perspektiven [...]. - Friedrich Pollack in: LÉTOPIS, 2/2013 Die im Band versammelten Analysen und Beobachtungen bieten vor allem durch ihre unterschiedlichen disziplinären wie methodischen Zugänge aufschlussreiche Einblicke in den Zusammenhang von Konfession und Sprache. Sie erschließen neue Quellentypen sowohl alltagspraktischer wie auch institutionell-formaler Provenienz, eröffnen aber auch neue Herangehensweisen an »alte Quellen«, etwa kontroverstheologischer oder pastoraler Schriften. - Manuela Böhm auf: perspectivia.net Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit demonstrates how multidisciplinary approaches to the history of language in society can establish clear connections between language variation and change on one hand and sociohistorical factors on the other. As such this volume belongs on the shelf of any scholar with a serious interest in the history of the German language. - Pobert B. Howell in: Monatshefte, 2/2014

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen; Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: 16./17. Jahrhundert; frühneuzeitliche Vornamen; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Inschriften im 16. Jh; Katholizismus und Sprache; Konversion; Leichenpredigt im 17. Jh; Prostestantismus und Sprache; Regiolekt
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
  4. Dialektalität, Dialektwissen und Hyperdialektalität aus soziolinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Sandra (Herausgeber); Schwarz, Christian (Herausgeber); Stoeckle, Philipp (Herausgeber); Streck, Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachstatistik; Soziolinguistik; Dialektologie; Alemannisch; Regiolekt; Sprachstatistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dialectological and folk dialectological concepts of space. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012., S. 48-74, ISBN 978-3-11-022911-0, Linguae & litterae ; 17

  5. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden... mehr

    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: -- -- Review quote: Schon [der] selektive Überblick über die Inhalte des Tagungsbandes macht deutlich, dass dieser sich durch die Verquickung sprachwissenschaftlicher und historischer Ansätze und Fragestellungen einer lohnenden Aufgabe der Frühneuzeitforschung widmet. – Christian Volkmar Witt in: www.sehepunkte.de Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein. Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Long description: Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830926368
    Weitere Identifier:
    9783830976363
    Schriftenreihe: Linguistik
    Schlagworte: Germanistik; Inschriften im 16. Jh.; Historische Sprachwissenschaft; 16./17. Jahrhundert; Konversion; Regiolekt; Leichenpredigt im 17. Jh.; Katholizismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Prostestantismus und Sprache
    Umfang: Online-Ressource (246 S.)
  6. Zugezogene im Fokus
    Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Study exploring the Eastfalian dialect as spoken by natives versus people who moved there mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Study exploring the Eastfalian dialect as spoken by natives versus people who moved there

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823379188
    Weitere Identifier:
    9783823379188
    RVK Klassifikation: GD 4721
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 550
    Schlagworte: Languages in contact; Low German language; Sociolinguistics; Deutsch; Dialektologie; Regiolekt; Regionalsprachenforschung; Soziolinguistik; Ostwestfalen; Niederdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ. Diss., 2013

  7. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven ; [ ... vom 9. - 11. Februar 2011 fand in Münster eine ... Tagung zum Thema 'Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit' statt]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 53966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 160 i/810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus 080.9/775
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bibliothek
    2012.137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/2151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 1856 M149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-AG 127
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 10016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    IDe 400
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 309
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 13/0019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 5064/62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 5724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1146,12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MN:6500:Mac::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 3076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 mach 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2019-508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.05851:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5313-543 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ceb 460
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 1161 M149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-5242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    R3 1594
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/19805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Kd 47.80
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GC 1161 M149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.1910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.); Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926367; 9783830926368
    Weitere Identifier:
    9783830926368
    RVK Klassifikation: NN 1765 ; NN 1520 ; GB 1726 ; GC 4706 ; GC 1856
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Inschriften im 16. Jh.; Katholizismus und Sprache; Leichenpredigt im 17. Jh.; Prostestantismus und Sprache; Regiolekt; frühneuzeitliche Vornamen
    Umfang: 245 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [201] - 236

  8. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.Diese Aspekte sind in der bisherigen Sprachgeschichtsschreibung systematisch jedoch eher wenig berücksichtigt worden. Der vorliegende Sammelband greift deshalb entsprechende Forschungsdesiderate auf. Elf WissenschaftlerInnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien spüren in ihren Beiträgen dem Zusammenhang von „Konfession und Sprache“ in der Frühen Neuzeit nach. Als Experten aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Epigraphik nehmen sie ein breit gefächertes Textspektrum in den Blick: Grabinschriften, Leichenpredigten, Konversionsschriften, Schulordnungen u.a.m. werden von Textstrategien über die Wortwahl bis hin zu bestimmten Schreibweisen untersucht. Die Ergebnisse sind oftmals verblüffend und sollten impulsgebend für weitere Forschungen zum Komplex „Sprache und Konfession“ sein. Bedienten sich Protestanten in der Frühen Neuzeit einer anderen Sprache als Katholiken? Die Frage ist zweifellos differenziert zu beantworten. In jedem Fall aber besaßen die Konfessionen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts durchaus unterschiedliche Vorstellungen vom „besten Teutsch“. Während protestantische Sprachgelehrte das „Meißnische Deutsch“ – die Sprache Luthers – als den „zierlichsten“, „reinlichsten“ und „lieblichsten“ Dialekt ansahen, gaben viele Katholiken dem oberdeutschen Idiom den Vorzug. Eine Wahl, die u.a. mit den zahlreichen katholischen Territorien im Süden des deutschen Sprachraums zusammenhing. Religion, Territorium und politische Macht waren in der Frühen Neuzeit eng miteinander verwoben und beeinflussten die Menschen bis in ihre Sprachpraxis hinein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830976363
    RVK Klassifikation: GC 1856
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Konversion; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Katholizismus und Sprache; Prostestantismus und Sprache; frühneuzeitliche Vornamen; Leichenpredigt im 17. Jh.; Regiolekt; Inschriften im 16. Jh.; 16./17. Jahrhundert
    Umfang: Online-Ressource
  9. Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515124430
    Schriftenreihe: Array ; Band 179
    Germanistik
    Schlagworte: Aussprachenorm; Linguistik; Regiolekt; Regionalsprachenforschung; Salienz; Subjektive Dialektalität; Wahrnehmungsdialektologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 gezählte, 14 ungezählte Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 351-374

    "Dieses Buch stellt eine leicht überarbeitete Version meiner Dissertation dar, die 2018 vom Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg angenommen wurde" (s. Danksagung)

    Dissertation, Universität Marburg, 2018

  10. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit
    interdisziplinäre Perspektiven ; [ ... vom 9. - 11. Februar 2011 fand in Münster eine ... Tagung zum Thema 'Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit' statt]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macha, Jürgen (Hrsg.); Balbach, Anna-Maria; Horstkamp, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830926367; 9783830926368
    Weitere Identifier:
    9783830926368
    RVK Klassifikation: NN 1765 ; NN 1520 ; GB 1726 ; GC 4706 ; GC 1856
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit ; Bd. 18
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Inschriften im 16. Jh.; Katholizismus und Sprache; Leichenpredigt im 17. Jh.; Prostestantismus und Sprache; Regiolekt; frühneuzeitliche Vornamen
    Umfang: 245 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [201] - 236

  11. Zugezogene im Fokus
    Sprachkontakterscheinungen im Regiolekt
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Merkmalen untersucht, die regiolektal am neuen Wohnort, in Ostwestfalen, vorkommen. Einheimische und zugezogene junge Erwachsene wurden gezielt daraufhin getestet, inwiefern sie diese ostwestfälischen Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Insgesamt 145 Studierende an der Universität Bielefeld wurden standardisiert interviewt und nahmen an mehreren Tests teil (Vorlesetest, Erzählung einer Bildergeschichte, Salienztest, Einstellungstest, Wortschatztest). Auf Grundlage dieser umfangreichen empirischen Daten erschließt die Arbeit Akkommodationsprozesse anhand von Einzelfallanalysen sowie durch den statistischen Vergleich der Sprachdaten von Einheimischen und Zugezogenen. Aus dem Kontext dieser Ergebnisse lassen sich zahlreiche weitere Fragestellungen ableiten. Die Querschnittsstudie weist also eine hohe Relevanz für die Regionalsprachenforschung auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379188
    RVK Klassifikation: GD 4721 ; GD 6501
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 550
    Schlagworte: Niederdeutsch; Soziolinguistik; Regiolekt; Dialektologie; Regionalsprachenforschung; Ostwestfalen; Niederdeutsc
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515124430
    Weitere Identifier:
    9783515124430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte ; 179
    Schlagworte: Aussprachenorm; Linguistik; Regiolekt; Regionalsprachenforschung; Salienz; Subjektive Dialektalität; Wahrnehmungsdialektologie
    Umfang: Illustrationen
  13. Dialektalität, Dialektwissen und Hyperdialektalität aus soziolinguistischer Perspektive