Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Heldenkonzeptionen im "Rolandslied" und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht
  2. "Epos" - die Gattung in der Geschichte
    e. Begriffsbestimmung vor d. Hintergrund d. Hegelschen "Ästhetik" anhand von "Nibelungenlied" u. "Chanson de Roland"
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783533031154; 3533031152; 9783533031161; 3533031160
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; Bd. 22
    Schlagworte: Nibelungenlied; Chanson de Roland; Mittelalter; Heldenepos; Chanson de geste; Heldenepos; Chanson de Roland; Rolandslied; Chansons de geste; Nibelungenlied; Epos
    Umfang: 352 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.

  3. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
  4. Die Weltchronik des Otto von Freising und die Bildkultur des Hochmittelalters
    Autor*in: Nagel, Franz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 847255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    300 Nage 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/2853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    508/AM 53800 N147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/2197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 4122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ce 654,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 A 518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HSB:DB:2150:Bos.q.6::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:OE:5150:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kx 201/26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 082.5 DB 7766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-6304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6187-831 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    H5 Otto v. Freising 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/6298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AM 53800 J51 N1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.2158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828828766; 3828828760
    Weitere Identifier:
    9783828828766
    RVK Klassifikation: AM 49200 ; AM 53800
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 700; Bamberger Psalmenkommentar; Bilderzyklus; Bilderzählung; Book; Buchmalerei; Evangeliar Heinrichs des Löwen; Hortus Deliciarum; Liber ad honorem Augusti; Narrativität; Petrus de Ebulo; Rezeption; Rolandslied
    Umfang: 468 S., zahlr. Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 319 - 347

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009

  5. Bild- und Textstruktur
    e. Analyse d. Beziehungen von Illustrationszyklus u. Text im Rolandslied d. Pfaffen Konrad in d. Handschr. P
    Erschienen: 1984
    Verlag:  R. G. Fischer, Frankfurt (Main)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783883234793; 3883234796
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Bd. 9
    Schlagworte: Zeichnung; Mittelalter; Ikonographie; Buchillustration; Rolandslied; Konrad (der Pfaffe); Handschriften; Zeichnung; :z Geschichte 500-1500; Ikonographie; Illustration; Rolandsage; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Hruotlant <Bretonische Mark, Graf>; Hruotlant <Bretonische Mark, Graf>; Konrad <der Pfaffe>; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.)
    Umfang: III, 239, [60] S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1983

  6. Kreuzzugsepos oder Staatsroman?
    Strukturen adeliger Heilsversicherung im dt. "Rolandslied"
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Artemis, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783760833705; 3760833705
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; Bd. 70
    Schlagworte: Epos; Konrad (der Pfaffe); Rolandslied; Epos; Rolandsage
    Weitere Schlagworte: Konrad <der Pfaffe>; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.)
    Umfang: XII, 307 S., 2 Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1980

  7. Zu Tradition und Perspektive in der Geographie der Chanson de Roland
    Unters. zum mittelalterl. Weltverständnis
    Autor*in: Metz, Martin
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Haag und Herchen, Frankfurt/Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Der Karlmeinet und seine Fassung vom Rolandslied des Pfaffen Konrad
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783874527347; 3874527344
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 497
    Schlagworte: Rolandslied; Karlmeinet; Rolandsage
    Weitere Schlagworte: Karl Heiliges Römisches Reich, Kaiser (747-814)
    Umfang: 318 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1985

  9. "Epos" - die Gattung in der Geschichte
    e. Begriffsbestimmung vor d. Hintergrund d. Hegelschen "Ästhetik" anhand von "Nibelungenlied" u. "Chanson de Roland"
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783533031154; 3533031152; 9783533031161; 3533031160
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; Bd. 22
    Schlagworte: Nibelungenlied; Chanson de Roland; Mittelalter; Heldenepos; Chanson de geste; Heldenepos; Chanson de Roland; Rolandslied; Chansons de geste; Nibelungenlied; Epos; Nibelungenstrophe; Chanson de geste; Altfranzösisch; Mittelhochdeutsch; :z Geschichte 500-1500; Heldenepos; Rolandsage; Epos
    Umfang: 352 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss.

  10. Erniuwet
    Studien zu Art, Grad u. Aussagefolgen d. Rolandsliedbearb. in Strickers "Karl"
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783874525305; 3874525309
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 327
    Schlagworte: Stricker (Der); Konrad (der Pfaffe); Rolandslied; Rolandsage
    Weitere Schlagworte: Stricker <Schriftst.>; Konrad <der Pfaffe>; Hruotlant <Bretonische Mark, Graf>; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.); Der Stricker
    Umfang: I, 303 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1980

  11. Strickers Karl der Grosse als Bearbeitung des Rolandsliedes
    Studien zu Form u. Inh.
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783874522458; 3874522458
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 131
    Schlagworte: Epos; Roland; Wirkungsgeschichte; Konrad (der Pfaffe); Rolandslied; Chanson de Roland; Stricker (Der); Karl (der Große); Epos; Roland; Rezeption; Rolandsage; Chanson de geste
    Weitere Schlagworte: Stricker <Schriftst.>; Karl <der Grosse>; Konrad <der Pfaffe>; Konrad der Pfaffe (ca. 12. Jh.); Der Stricker; Karl Heiliges Römisches Reich, Kaiser (747-814)
    Umfang: VI, 474 S.;, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugleich: Bochum, Univ., Abt. f. Philologie, Diss. 1974.

  12. Hochpoetisch oder "ächtes antipoeticum"?:Spielarten des Horn-Motivs in der deutschen Literatur ; "Ein ächtes antipoeticum":Untersuchungen zur poetologischen Verwendung des Horns in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2017

    Die Geschichte des Horns in der deutschen Literatur reicht bis in das Althochdeutsche zurück: Im Muspilli ertönt das Horn zum Weltgericht. Vom Olifant im Rolandslied über das Horns Oberons und Des Knaben Wunderhorn bis zur Verwendung in Wagners Opern... mehr

     

    Die Geschichte des Horns in der deutschen Literatur reicht bis in das Althochdeutsche zurück: Im Muspilli ertönt das Horn zum Weltgericht. Vom Olifant im Rolandslied über das Horns Oberons und Des Knaben Wunderhorn bis zur Verwendung in Wagners Opern spielt das Instrument eine wichtige Rolle, insbesondere in Werken der Romantik. Mit seinem besonderen Klang und seiner Fähigkeit des Echospiels ist es bestens geeignet Vorstellungen von Jenseitigkeit zu erzeugen. Das Horn vermag aber auch antipoetisch und als Instrument der Apokalypse zu wirken. Die vorliegende Arbeit zeigt an ausgewählten Beispielen den vielfältigen Bedeutungskosmos in der literarischen Verwendung und untersucht den spezifischen semantischen Gehalt des Horn-Motivs für das jeweilige Werk. Dabei wird auch die Auflösung des einst festen Bedeutungsspektrums hin zu einer freieren Verwendung des Horn-Motivs im literaturgeschichtlichen Verlauf beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Horn; Literatur; Motiv; Rolandslied; Oberon; Wunderhorn; Sternbald; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Hochpoetisch oder "ächtes antipoeticum"?
    Erschienen: 2017

  14. Hochpoetisch oder "ächtes antipoeticum"? : Spielarten des Horn-Motivs in der deutschen Literatur ; "Ein ächtes antipoeticum" : Untersuchungen zur poetologischen Verwendung des Horns in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2016

    Die Geschichte des Horns in der deutschen Literatur reicht bis in das Althochdeutsche zurück: Im Muspilli ertönt das Horn zum Weltgericht. Vom Olifant im Rolandslied über das Horns Oberons und Des Knaben Wunderhorn bis zur Verwendung in Wagners Opern... mehr

     

    Die Geschichte des Horns in der deutschen Literatur reicht bis in das Althochdeutsche zurück: Im Muspilli ertönt das Horn zum Weltgericht. Vom Olifant im Rolandslied über das Horns Oberons und Des Knaben Wunderhorn bis zur Verwendung in Wagners Opern spielt das Instrument eine wichtige Rolle, insbesondere in Werken der Romantik. Mit seinem besonderen Klang und seiner Fähigkeit des Echospiels ist es bestens geeignet Vorstellungen von Jenseitigkeit zu erzeugen. Das Horn vermag aber auch antipoetisch und als Instrument der Apokalypse zu wirken. Die vorliegende Arbeit zeigt an ausgewählten Beispielen den vielfältigen Bedeutungskosmos in der literarischen Verwendung und untersucht den spezifischen semantischen Gehalt des Horn-Motivs für das jeweilige Werk. Dabei wird auch die Auflösung des einst festen Bedeutungsspektrums hin zu einer freieren Verwendung des Horn-Motivs im literaturgeschichtlichen Verlauf beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Horn; Literatur; Motiv; Rolandslied; Oberon; Wunderhorn; Sternbald
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz