Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  2. The Scholems
    a story of the German-Jewish bourgeoisie from emancipation to destruction
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca

    "A collective biography of the family of the Jewish scholar Gershom Scholem and a social history of the Jewish middle class in Germany from the era of emancipation through the Holocaust" mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 66760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.0922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 12807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    922.967 SCHOLEM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6237-790 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    BD 6661 GEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/4585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    297819 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.3885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A collective biography of the family of the Jewish scholar Gershom Scholem and a social history of the Jewish middle class in Germany from the era of emancipation through the Holocaust"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781501731563
    Weitere Identifier:
    9781501731563
    Schlagworte: Scholem; Berlin; Bürgertum; Juden; Geschichte 1812-1940; ; Scholem, Gershom; Familie; Geschichte;
    Umfang: x, 329 Seiten, 24 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 291-319

  3. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  4. Adorno und Benjamin noch einmal
    Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken
    Erschienen: 2011
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Erstmals ist diese Sammlung der »Kleinen Schriften« Rolf Tiedemanns zu Adorno und Benjamin in ihrer Gesamtheit in Buchform zugänglich. Neben Erinnerungen und Polemiken stehen philologische und philosophische Texte, die Tiedemann den Werken Benjamins... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 821647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.t.4426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil TA/Tie 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-AD 55 8/48
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Phi 610/53
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AF ben 4.2011/1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QJ/650/ben 7/2275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EF 420 130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 2632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pm Ado70 0027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 3151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-15461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2378 T559 A241
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1 Tied
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-0250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ck 1200/3203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    254 486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals ist diese Sammlung der »Kleinen Schriften« Rolf Tiedemanns zu Adorno und Benjamin in ihrer Gesamtheit in Buchform zugänglich. Neben Erinnerungen und Polemiken stehen philologische und philosophische Texte, die Tiedemann den Werken Benjamins und Adornos widmete und welche seine Monografien über die beiden Denker ergänzen. Tiedemann vereinigt in diesem Band, was bislang in Vorreden und Nachworten, in Zeitschriften oder Zeitungen versteckt war. Wiederholt kommt er auf die Philosophen Adorno und Benjamin zurück. Die Schriften seines neuen Buches vereint das Motto »Philologie ist verschworen mit dem Mythos: Sie versperrt den Ausweg«. Aus dem prinzipiell Unbefriedigenden aller Philologie versucht Tiedemann, den Ausweg zu finden. "Es ist mehr als eine beeindruckende Dokumentation von Tiedemann, im Rahmen seiner Herausgebertätigkeit für die Schriften Walter Benjamins und Theodor W. Adornos entstandenen Vor- und Nachworte, kurz gesagt: mehr als eine jener willkürlich zusammengewürfelten Aufsatzsammlungen, zu deren Veröffentlichung die Regeln des Wissenschafts- und Literaturbetriebs immer wieder drängen. „Adorno und Benjamin noch einmal“ lässt nicht nur die beiden Personen, denen Tiedemann einen Großteil seines Lebens widmete, Gestalt gewinnen, sondern auch den real existierenden Autor, dessen Geschäft und Leidenschaft die Kritik und Philologie waren, lebendig werden. Und nicht zuletzt nehmen Tiedemanns Aufsätze etwas von der Selbstverständlichkeit, mit der man als Leser die Bücher von Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno aufschlägt und einen geordneten und kommentierten Text vor sich hat; von den einmal aufgewandten Mühen, die man dem fertigen Produkt nicht mehr ansieht, wird in „Adorno und Benjamin noch einmal“ einiges spürbar... gerade aufgrund der Verbindung von Person und Text erhält „Adorno und Benjamin noch einmal“ seine Besonderheit. Als beeindruckendes Monument einer fast lebenslangen editorischen Tätigkeit, als stellenweise melancholisches Zeugnis einer vergehenden Epoche, in der die Kritische Theorie tatsächlich Lehrer-Schüler-Verhältnisse in erster Generation etablierte, und als überzeugender Ausweis eines Kritikers, von dem man gern noch mehr gelesen hätte oder lesen würde, ist „Adorno und Benjamin noch einmal“ unbedingt ans Herz zu legen" (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161419
    Weitere Identifier:
    9783869161419
    RVK Klassifikation: CI 1337 ; GM 2378
    Schlagworte: Adorno; Benjamin; Hardback; Missac; Mythos; Philologie; Philosophen, an Philosophie Interessierte; Scholem; Benjamin, Walter < 1892-1940>; Adorno, Theodor W.< 1903-1969>; Philologie; Philosophie; Literaturwissenschaft; Literatur; Scholem, Gershom G .< 1897- >; Frankfurter Schule; Kritische Theorie
    Umfang: 395 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 379 - 395

  5. Walter Benjamin und die jüdische Moderne : Benjamin und Scholem über Kafka, gelesen mit Stéphane Mosès
    Autor*in: Sagnol, Marc
    Erschienen: 2024

    In seinen Schriften, insbesondere seinen späten des letzten Lebensjahrzehnts, prägte Stéphane Mosès die Begriffe der normativen und der kritischen Moderne innerhalb der jüdischen Tradition. Er erklärt, wie diese beiden Tendenzen im jüdischen Denken... mehr

     

    In seinen Schriften, insbesondere seinen späten des letzten Lebensjahrzehnts, prägte Stéphane Mosès die Begriffe der normativen und der kritischen Moderne innerhalb der jüdischen Tradition. Er erklärt, wie diese beiden Tendenzen im jüdischen Denken des 20. Jahrhunderts fast zeitgleich entstehen, nämlich in und nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und wie zwei parallele Stränge nebeneinander bestehen. [.] Der Dialog von Benjamin und Scholem über Kafka gehört zu den bedeutenden Briefwechseln der Literaturgeschichte, vergleichbar demjenigen von Lessing und Mendelssohn über das Trauerspiel, der erst im 20. Jahrhundert, lange nach seinem Entstehen, wirklich bekannt und rezipiert wurde. Es ist ein großes Verdienst von Stéphane Mosès, diesen Briefwechsel von Benjamin und Scholem kommentiert und uns die Positionen der beiden Denker lebendig vor Augen geführt zu haben. Ich habe meinerseits versucht, im Sog dieses Briefwechsels das Wesentliche hervorzuheben, um Benjamin in die jüdische Moderne einzubetten. Dabei scheinen mir die Gedanken des "Zerfallsprodukts der Weisheit" und des "Gerüchts von den wahren Dingen" sowie auch der einer "theologischen Flüsterzeitung, in der es um Verrufenes und Obsoletes geht" die Diagnose vom Traditionszerfall in der jüdischen und nicht jüdischen Moderne äußerst prägnant zu begleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Rezeption; Benjamin; Walter; Scholem; Gershom; Mosès; Stéphane; Moderne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Von Linearität und Farbe, Zeichen und Mal zum Optisch-Unbewussten im Film : Walter Benjamin in diskursiven Konstellationen mit Gershom Scholem und Siegfried Kracauer
  7. Über den Abgrund hinweg : Barbara Honigmann, Gershom Scholem und die deutsch-jüdische Kultur nach der Shoah
    Autor*in: Engel, Amir
    Erschienen: 2014

    Häufig wird angenommen, man sei dort "zu Hause", wo man geboren wurde. Man könnte etwa sagen: "Hier! Hier bin ich zur Welt gekommen", und mit diesen Worten wäre impliziert, dass man sich keinen vertrauteren, wertvolleren und intimeren Ort... mehr

     

    Häufig wird angenommen, man sei dort "zu Hause", wo man geboren wurde. Man könnte etwa sagen: "Hier! Hier bin ich zur Welt gekommen", und mit diesen Worten wäre impliziert, dass man sich keinen vertrauteren, wertvolleren und intimeren Ort vorzustellen vermag. Dieser Ort wäre, anders ausgedrückt, der Ort, wo man hingehört. Der Ort, an dem man geboren wurde, ist jedoch willkürlich. Menschen wurden im Exil geboren oder auch neben Straßensperren. Tatsächlich hat kein Mensch Einfluss auf die Umstände der eigenen Geburt. Der eigene Geburtsort bedeutet also nur auf indirekte Weise Zugehörigkeit. In Wirklichkeit bezeichnet nichts mehr Zugehörigkeit als ein Grab. Ein Grab ist ein fester Ort, auf den man zeigen und dabei feststellen kann: "Hier liegen mein Vater und seine Vorfahren begraben, und hier werde auch ich eines Tages begraben sein." Es ist der Ort, den man häufig für sich selbst auswählen kann, wo das Menschliche schließlich eins mit der Erde wird. Diese grundlegende Einheit des Belebten und Unbelebten veranlasste etwa Giambattista Vico zu der Aussage, in früheren, primitiveren und prosaischeren Zeiten sei der Grabstein ein rechtliches Gebilde. "So zeigten schon durch die Gräber ihrer Bestatteten die Giganten die Herrschaft über ihrer Ländereien an; [.] Und zu Recht", bemerkte Vico, "gebrauchten sie jene heroischen Redensarten: 'wir sind Söhne dieser Erde', 'wir sind geboren aus diesen Eichen' [.]." Somit gehört man nicht an den Ort, an dem man geboren wurde, sondern dorthin, wo man zur letzten Ruhe gebettet wird. Manche Menschen besitzen mehr als nur einen Grabstein. Gershom Scholem ist einer von ihnen - eine merkwürdige Tatsache. Dem Anschein nach gehört Scholem, wenn er überhaupt irgendwohin gehört, nach Jerusalem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Judentum (296); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Scholem; Gershom; Honigmann; Barbara; Juden; Deutsch; Kultur; Heimat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess