Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Visualisierungen in der Literaturdidaktik. Präferenzen von Schüler_innen der Klassenstufen 4 bis 6 im Umgang mit erzähltextbezogenen Bildern sowie Bildwirkungen im Bereich der Kognition und Lesemotivation

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Visualisierung; Text und Bild; erzähltextbezogenes Bild; Literaturdidaktik
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Handbuch Sprache im multimodalen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The handbook covers language usage in multi-semiotic textual environments. Integrating linguistic features with images, sounds, and typography creates patterns of substantive, formal, and functional linkage. The volume outlines the paradigms in... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The handbook covers language usage in multi-semiotic textual environments. Integrating linguistic features with images, sounds, and typography creates patterns of substantive, formal, and functional linkage. The volume outlines the paradigms in multimodal linguistic research, systematic methods for analyzing semiotically complex texts, and offers insight about the functionality of selected types of multimodal texts. Nina-Maria Klug, Universität Kassel; Hartmut Stöckl, Universität Salzburg; Österreich. Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sprache im Feld multimodaler Kommunikation -- 1. Multimodalität - Semiotische und textlinguistische Grundlagen -- 2. Methodological and Theoretical Issues in Multimodality -- 3. Metapher als multimodales kognitives Funktionsprinzip -- 4. Typographie - Sprache als Schriftbild -- 5. Multimodal Interaction - Language and Modal Configurations -- II. Zugriffe auf multimodale Verknüpfungen -- 6. Social Semiotic Multimodality -- 7. Multimodale Text- und Diskurssemantik -- 8. Verbal-visuelle Semiotik -- 9. Verbal-visuelle Rhetorik -- 10. Pictorial and Multimodal Metaphor -- 11. Multimodal Critical Discourse Analysis (MCDA) -- 12. Produktionsforschung -- 13. Kulturvergleich -- III. Aspekte multimodaler Textsorten -- 14. Multimodale Texttypologie -- 15. Intersemiotic Complementarity in Print Advertisements -- 16. A Multimodal Approach to Song -- 17. Nachrichtenfilme als multimodale audiovisuelle Texte -- 18. Websites als multimodale digitale Texte -- 19. Facebook als multimodaler digitaler Gesamttext -- 20. Foto-Communitys als multimodale digitale Kommunikationsform -- 21. The Textbook in a Changing Multimodal Landscape -- Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Klug, Nina-Maria (HerausgeberIn); Stöckl, Hartmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296099; 9783110393873
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 500
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 7
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Audiotext; Semiotik; Text und Bild
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 505 Seiten)
  3. Text und Bild im ersten Ulmer Druck des "Buchs der Beispiele der alten Weisen" Antons von Pforr
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universität Hamburg ; Kulturgeschichte und Kulturkunde. Kulturgeschichte und Kulturkunde

    Die Dissertation widmet sich der Erforschung von Text-und-Bild-Zusammenhängen im wohl prächtigsten Frühdruck des "Buchs der Beispiele" (BdB) Antons von Pforr, dem ersten Ulmer Druck Lienhart Holls vom Mai 1483. Neben der Beschreibung des Text- und... mehr

     

    Die Dissertation widmet sich der Erforschung von Text-und-Bild-Zusammenhängen im wohl prächtigsten Frühdruck des "Buchs der Beispiele" (BdB) Antons von Pforr, dem ersten Ulmer Druck Lienhart Holls vom Mai 1483. Neben der Beschreibung des Text- und Bildmaterials stehen vor allem Funktionszusammenhänge und Wirkungsweisen der beiden Medien Text und Bild je für sich und in ihrem Wechselspiel im Zentrum des Forschungsinteresses. In vier Schritten werden auf formaler, struktureller, inhaltlich-semantischer und schließlich auf konzeptioneller Ebene Text und Bild auf Funktionsweise und Wirkungsabsicht hin befragt. Der Ulmer Druck entspricht in Anzahl, Positionierung und Bildthemen seiner Illustrationen weitgehend dem "Normalprogramm" des BdB, wie es auch die illustrierten Handschriften und die Fyner-Drucke zeigen. Die Bebilderung erfüllt ganz die Erwartung an ein illustriertes Fabelbuch der Zeit. Die komplexe Struktur des BdB mit seinen mehrfach ineinander geschachtelten Rahmen- und Binnenerzählungen sowie sein besonderer Funktionsanspruch als Buch der "zwo verstendtnuß", wodurch sich das Werk elementar von den im deutschen Sprachraum in Mittelalter und Früher Neuzeit bekannten Fabelsammlungen (meist äsopischer Prägung) unterscheidet, finden im Bild kaum einen Widerklang. Indem sie die besonderen Strukturgesetze und das differenzierte Selbstkonzept des BdB weitgehend ignorieren bzw. sogar konterkarieren, begünstigen die Illustrationen frühzeitig eine Lesehaltung, die das BdB als Reservoir von Lehrerzählungen versteht, welche außerhalb des komplexen Erzählzusammenhangs, dem sie entstammen, als Einzeltexte abruf- und nutzbar werden. Dieses Verständnis des BdB steht der erklärten Intention des Werks, das sich ausdrücklich als zusammenhängendes, didaktisch durchkomponiertes Buch präsentiert, diametral entgegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Weltentwürfe in Text und Bild
    Erzählungen vom Anfang der Geschichte in illustrierten Handschriften der Weltchroniken Rudolfs von Ems, Jans’ von Wien und des sächsischen Anonymus
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Literatur der Zisterzienserinnen
    Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum dieser Arbeit steht eine kaum erforschte Handschrift (um 1300) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Wienhausen, die eine Meßallegorese und eine noch unbekannte Teilübersetzung der Legenda aurea umfasst. Dieses vergleichsweise umfangreiche Textcorpus aus dem niederdeutschen Sprachraum stellt ein wichtiges Zeugnis für die frühe volkssprachige Rezeption dieses Legendars dar.Die Arbeit bietet eine systematische Erschließung der Handschrift, von der Beschreibung und erstmaligen Edition der Texte, über deren literaturwissenschaftliche Analyse bis hin zur Untersuchung der literar- und kulturhistorischen Kontexte, speziell im Hinblick auf die Literatur der Zisterzienserinnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattern, Tanja (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772053757
    Weitere Identifier:
    9783772053757
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Untersuchungen zur Literatur aus Frauenklöstern; Klosterleben; Nonnen; Frauenkloster in Liturgie; Text und Bild; Literaturbetrieb
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 S.)
  6. Zeichensprache
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche vermischte Schriften (838)
    Schlagworte: Rolf Dieter Brinkmann; Text und Bild; Rainald Goetz; Fotografie; Neue Medien
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Text und Bild im ersten Ulmer Druck des "Buchs der Beispiele der alten Weisen" Antons von Pforr
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    Die Dissertation widmet sich der Erforschung von Text-und-Bild-Zusammenhängen im wohl prächtigsten Frühdruck des "Buchs der Beispiele" (BdB) Antons von Pforr, dem ersten Ulmer Druck Lienhart Holls vom Mai 1483. Neben der Beschreibung des Text- und... mehr

     

    Die Dissertation widmet sich der Erforschung von Text-und-Bild-Zusammenhängen im wohl prächtigsten Frühdruck des "Buchs der Beispiele" (BdB) Antons von Pforr, dem ersten Ulmer Druck Lienhart Holls vom Mai 1483. Neben der Beschreibung des Text- und Bildmaterials stehen vor allem Funktionszusammenhänge und Wirkungsweisen der beiden Medien Text und Bild je für sich und in ihrem Wechselspiel im Zentrum des Forschungsinteresses. In vier Schritten werden auf formaler, struktureller, inhaltlich-semantischer und schließlich auf konzeptioneller Ebene Text und Bild auf Funktionsweise und Wirkungsabsicht hin befragt. Der Ulmer Druck entspricht in Anzahl, Positionierung und Bildthemen seiner Illustrationen weitgehend dem "Normalprogramm" des BdB, wie es auch die illustrierten Handschriften und die Fyner-Drucke zeigen. Die Bebilderung erfüllt ganz die Erwartung an ein illustriertes Fabelbuch der Zeit. Die komplexe Struktur des BdB mit seinen mehrfach ineinander geschachtelten Rahmen- und Binnenerzählungen sowie sein besonderer Funktionsanspruch als Buch der "zwo verstendtnuß", wodurch sich das Werk elementar von den im deutschen Sprachraum in Mittelalter und Früher Neuzeit bekannten Fabelsammlungen (meist äsopischer Prägung) unterscheidet, finden im Bild kaum einen Widerklang. Indem sie die besonderen Strukturgesetze und das differenzierte Selbstkonzept des BdB weitgehend ignorieren bzw. sogar konterkarieren, begünstigen die Illustrationen frühzeitig eine Lesehaltung, die das BdB als Reservoir von Lehrerzählungen versteht, welche außerhalb des komplexen Erzählzusammenhangs, dem sie entstammen, als Einzeltexte abruf- und nutzbar werden. Dieses Verständnis des BdB steht der erklärten Intention des Werks, das sich ausdrücklich als zusammenhängendes, didaktisch durchkomponiertes Buch präsentiert, diametral entgegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Text und Bild; Bidpai; Fabel; Antonius <von Pforr&gt; / Das Buch der Beispiele; Frühdruck
    Lizenz:

    purl.org/coar/access_right/c_abf2 ; info:eu-repo/semantics/openAccess ; No license