Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Travel through time on Highway 49! : auf den Spuren Georg Weerths wähend des kalifornischen Goldrauschs
    Autor*in: Zemke, Uwe
    Erschienen: 2018

    Während ich in meiner Georg-Weerth-Biografie Georg Weerth 1822-1856. Ein Leben zwischen Literatur, Politik und Handel die drei Aspekte seines Lebens gleichgewichtig behandelt habe, möchte ich im folgenden Beitrag mein Augenmerk auf Weerths Reisen in... mehr

     

    Während ich in meiner Georg-Weerth-Biografie Georg Weerth 1822-1856. Ein Leben zwischen Literatur, Politik und Handel die drei Aspekte seines Lebens gleichgewichtig behandelt habe, möchte ich im folgenden Beitrag mein Augenmerk auf Weerths Reisen in Amerika, und insbesondere auf seinen Aufenthalt in Kalifornien während des Goldrauschs richten, weil dieser Aspekt von Weerths Leben noch nicht gebührend genug berücksichtigt worden ist. Schon vor seiner ersten großen Übersee-Reise (1852-1855) werden Weerth in Europa Nachrichten vom kalifornischen Goldrausch zu Ohren gekommen sein und sein Interesse geweckt haben. Als Weerth sich Anfang 1854 geschäftlich in Mexiko aufhielt, nahm er die Gelegenheit wahr, einen Abstecher nach Kalifornien zu machen, um den Goldrausch mit eigenen Augen zu erleben: Was er in Kalifornien sah und erlebte, machte ihn sowohl zum Zeugen und Beobachter als auch Chronisten des Goldrauschs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Goldrausch; Kalifornien
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Sorgend für uns, schadeten wir niemand - uns am wenigsten" : zur Figur des Kaufmanns zwischen Händler, Unternehmer und Betrüger in Georg Weerths "Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben"
    Erschienen: 2014

    Christine Künzel zeigt in ihrem Beitrag zu Georg Weerths "Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben", inwiefern es sich entgegen der Ankündigung im Titel nicht um Humor, sondern um eine satirische Kritik am bürgerlichen Mythos vom... mehr

     

    Christine Künzel zeigt in ihrem Beitrag zu Georg Weerths "Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben", inwiefern es sich entgegen der Ankündigung im Titel nicht um Humor, sondern um eine satirische Kritik am bürgerlichen Mythos vom ehrbaren Kaufmann handelt, der sich skrupellos verschiedenster betrügerischer Machenschaften inklusive Kriegswaffenhandel und ruinöser Spekulationsgeschäfte widmet. Weerths Demontage des Mythos kreist um die Fetischisierung des Geldes wie auch um den Handel als "Form des Krieges mit anderen Mitteln." Seine Kapitalismus-Kritik kulminiere in einem Spiel mit der kaufmännisch höchst bedeutungsvollen Null, die "an sich den Wert von Nichts" bezeichnet und "ihre Bedeutung erst durch die vorhergehende Zahl oder Zahlenfolge erhält" - eine gedankliche Spekulation, die auch als verborgene Revolutionsdrohung gelesen werden könne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben; Kaufmann; Satire; Kapitalismus; Kritik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Georg Weerths "Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski" : von der Journal- zur Buchfassung
    Erschienen: 2001

    Von grundsätzlicher Bedeutung für die Unterschiede zwischen Journal- und Buchfassung ist die Tatsache, dass Weerth urprünglich nicht geplant hatte, den Schnapphahnski zu einem umfangreichen Feuilletonroman auszuarbeiten. Vorgesehen war zunächst etwa... mehr

     

    Von grundsätzlicher Bedeutung für die Unterschiede zwischen Journal- und Buchfassung ist die Tatsache, dass Weerth urprünglich nicht geplant hatte, den Schnapphahnski zu einem umfangreichen Feuilletonroman auszuarbeiten. Vorgesehen war zunächst etwa ein Umfang, vergleichbar dem seiner übrigen Feuilletonserien. Im folgenden sollen die Veränderungen zwischen Journal- und Buchfassung herausgearbeitet werden, Streichungen bzw. Überarbeitungen sollen anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski; Weerth; Georg; Vormärz; Satire
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das Schöne und das Nützliche
    Erschienen: 2001

    Neben den fachphilosophischen Auseinandersetzungen mit den Problemen der Ästhetik findet in unserer Periode, derjenigen des Vormärz, der um das Schöne als Naturschönes kreisende Diskurs die verschiedenartigsten Ausformungen bis hin zu einer Ästhetik... mehr

     

    Neben den fachphilosophischen Auseinandersetzungen mit den Problemen der Ästhetik findet in unserer Periode, derjenigen des Vormärz, der um das Schöne als Naturschönes kreisende Diskurs die verschiedenartigsten Ausformungen bis hin zu einer Ästhetik des Hässlichen. Die Frage nach dem Schönen und dem Nützlichen und ihrem Verhältnis zueinander, nach der Priorität, die dem einen oder dem anderen einzuräumen sei, durchzieht seit Beginn der Neuzeit nicht nur die Diskussion der sogenannten Schönen Künste, insbesondere die der Architektur und Gartenkunst; sie gewinnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts, im heraufziehenden Industriezeitalter, eine neue Dimension. Die je nach Fragestellung wechselnde Präponderanz oder Verbindung von Ästhetik und Ethik im Sinn des antiken Schön-Gutseins fokussiert sich nun auf einen neuen Schwerpunkt, den der Industrieästhetik einerseits, der ökologischen und sozialen Verträglichkeit der Begleiterscheinungen der neuen Produktionsweisen andererseits - Fragestellungen und Zielkonflikte, die uns auch heute nicht fremd sind. Da sich im frühen Vormärz hier der Blick schon besonders auf England richtete, war naheliegend: Als seit seinem Industrialisierungsschub vom Anfang des 18. Jahrhunderts bevorzugter Studienraum für Bildungs-, Informations- und Geschäftsreisen der Kontinentalen ist England hinreichend bekannt und vielfach untersucht worden. Um die Spannweite der möglichen Auseinandersetzungen mit dem Schönen und dem Nützlichen im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts nicht auszumessen, aber augenfällig zu machen, werden im Folgenden die Beobachtungen im wesentlichen um zwei so verschiedene Autoren kreisen, wie es der Landschaftsarchitekt und Reiseschriftsteller Hermann von Pückler und der Kaufmann und sozialistische Dichter Georg Weerth sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vormärz; Pückler-Muskau; Hermann von; Andeutungen über Landschaftsgärtnerei; Briefe eines Verstorbenen; Weerth; Georg; Schönheit; Ästhetik; Zweckmäßigkeit; Das Naturschöne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Fabrikbesitzer und Industrieproletariat in den Romanen der Brontë-Schwestern und den England-Aufsätzen Georg Weerths
    Erschienen: 2001

    Zu den Themenkreisen, mit denen sich Weerth vorrangig in seinen England-Aufsätzen befasst, gehören u.a. der Konflikt zwischen Fabrikbesitzer und Industrieproletariat, Fragen der Volkserziehung, die Ausnutzung von Kindern als Fabrikarbeiter, der... mehr

     

    Zu den Themenkreisen, mit denen sich Weerth vorrangig in seinen England-Aufsätzen befasst, gehören u.a. der Konflikt zwischen Fabrikbesitzer und Industrieproletariat, Fragen der Volkserziehung, die Ausnutzung von Kindern als Fabrikarbeiter, der Alkoholmissbrauch, die Macht der Kirche und zum geringeren Teil die Rolle der Frau in der viktorianischen Gesellschaft. Weerth beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Gegensätzen im voranschreitenden Industriezeitalter. Hier lassen sich deutliche Parallelen ziehen zu den Romanen der Brontë-Schwestern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Brontë; Charlotte; Shirley; Emily; Anne; Großbritannien; Industrialisierung; Vormärz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Georg Weerths "Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski" : Nachbemerkung zur illustrierten Teilausgabe von 1848
    Erschienen: 2001

    Eine vor kurzem durchgeführte Literaturrecherche im Internet führte zur überraschenden Entdeckung, dass die Universitätsbibliothek der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität schon seit ca. 125 Jahren ein Exemplar des anonym erschienenen... mehr

     

    Eine vor kurzem durchgeführte Literaturrecherche im Internet führte zur überraschenden Entdeckung, dass die Universitätsbibliothek der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität schon seit ca. 125 Jahren ein Exemplar des anonym erschienenen illustrierten Teildrucks besitzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski; Weerth; Georg; Vormärz; Satire; Ausgabe <Druckwerk>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. [Rezension zu:] Michael Vogt (Hg): Georg Weerth und das Feuilleton der Neuen Rheinischen Zeitung
    Erschienen: 2001

    Rezension zu Michael Vogt (Hg): Georg Weerth und das Feuilleton der Neuen Rheinischen Zeitung. Kolloquium zum 175. Geburtstag am 14./15. Februar 1997 in Detmold. Forum Vormärz Forschung e.V., Vormärz-Studien II, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1999. mehr

     

    Rezension zu Michael Vogt (Hg): Georg Weerth und das Feuilleton der Neuen Rheinischen Zeitung. Kolloquium zum 175. Geburtstag am 14./15. Februar 1997 in Detmold. Forum Vormärz Forschung e.V., Vormärz-Studien II, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1999.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Neue Rheinische Zeitung; Feuilleton; Kongress; Jubiläum; Festschrift; Sammelwerk; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. [Rezension zu:] Bernd Füllner: Georg-Weerth-Chronik (1822-1856)
    Autor*in: Zemke, Uwe
    Erschienen: 2008

    Rezension zu Bernd Füllner: Georg-Weerth-Chronik (1822-1856). Bielefeld: Aisthesis, 2006 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 20). mehr

     

    Rezension zu Bernd Füllner: Georg-Weerth-Chronik (1822-1856). Bielefeld: Aisthesis, 2006 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 20).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Mund: 'gewöhnlich', Gesichtsfarbe: 'gesund'. : zwei Reisepässe Georg Weerths in Moskau
    Erschienen: 2003

    Bei einer Durchsicht der Bestände des Georg-Weerth-Nachlasses im Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte, Moskau(RGA) fanden sich im Dezember vergangenen Jahres zwei Reisepässe, ein Heft mit 24 Visastempeln sowie eine... mehr

     

    Bei einer Durchsicht der Bestände des Georg-Weerth-Nachlasses im Russischen Staatlichen Archiv für Sozial- und Politikgeschichte, Moskau(RGA) fanden sich im Dezember vergangenen Jahres zwei Reisepässe, ein Heft mit 24 Visastempeln sowie eine Pass-Schatulle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Reise; Lebensdokument; Pass
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. "Du hast dich bisher so freundlich für mich bezeugt." : zwei Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth aus dem Revolutionsjahr 1849
    Erschienen: 2004

    Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Januar bzw. 22. Februar 1849 befinden sich im Fonds 23 des Moskauer Rußländischen Staatlichen Archivs für Sozial- und Politikgeschichte (RGASPI). Seit 1933... mehr

     

    Die beiden bisher unveröffentlichten Briefe von August Hermann Ewerbeck an Georg Weerth vom 2. Januar bzw. 22. Februar 1849 befinden sich im Fonds 23 des Moskauer Rußländischen Staatlichen Archivs für Sozial- und Politikgeschichte (RGASPI). Seit 1933 gilt das gesondert eingerichtete Archiv der Neuen Rheinischen Zeitung (NRhZ) als verschollen. Beide Briefe berühren die gleiche Thematik wie der von Galina Golovina und Martin Hundt in den MEGA-Studien 1997/1 veröffentlichte Marx-Brief an Friedrich Kapp vom Dezember 1848: die fortdauernde Finanzmisere der NRhZ nach ihrem Wiedererscheinen in den Nachmittagsstunden des 11. Oktobers (Ausgabedatum 12. Oktober 1848). Darüber hinaus vertiefen sie aus der Sicht Ewerbecks, eines der rührigsten Korrespondenten der NRhZ, unsere Kenntnisse über seine Tätigkeit sowie die von Weerth für das Blatt in der Revolution von 1848/49.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Ewerbeck; Hermann August; Weerth; Georg; Brief; Neue Rheinische Zeitung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. [Rezension zu:] Georg Weerth & Miko: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Bielefeld: Aisthesis, 2021
    Erschienen: 2023

    Rezension zu Georg Weerth & Miko: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Bielefeld: Aisthesis, 2021. mehr

     

    Rezension zu Georg Weerth & Miko: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Bielefeld: Aisthesis, 2021.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Zeichnung, Zeichnungen (741)
    Schlagworte: Weerth; Georg; Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben; Adaption; Comic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess