Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Biographical note: Frank Bösch ist Professor für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen und Sprecher des Graduiertenkollegs »TransnationaleMedienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart«. Medien beeinflussen schon seit... mehr

    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    EB 0459
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Frank Bösch ist Professor für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen und Sprecher des Graduiertenkollegs »TransnationaleMedienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart«. Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und alltägliche Kommunikation der Menschen. Doch erst seit kurzem bilden sie ein wichtiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Frank Bösch schildert die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien beginnt, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Radio und Fernsehen. Dabei verdeutlicht er die wichtige Rolle der Medien für zentrale historische Prozesse wie die Reformation und Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, die Formierung sozialer Gruppen und nicht zuletzt für die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593411279
    RVK Klassifikation: MS 7850 ; GO 20900 ; NW 3550 ; AP 13300 ; NB 2200
    DDC Klassifikation: 070#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Historische Einführungen ; 10
    Schlagworte: Geschichte; Rundfunk; Buchdruck; Fernsehen; 19.; 20.; Mediengeschichte; Zeitungen; Jahrhundert; Frühe; Neuzeit; Medien; Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource (2427 KB, 192 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; 1. Wege zur Mediengeschichte; 2. Der Durchbruch des typographischen Drucks; 2.1 Ostasien als Wiege des Drucks; 2.2 Die Ausbreitung von Gutenbergs Erfindung; 2.3 Soziale und kulturelle Folgen des Drucks; 3. Die Etablierung von Periodika; 3.1 Zeitungen als neues Medium; 3.2 Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt des 18. Jahrhunderts; 3.3 Deutungen, Wirkungen und Nutzungsweisen der Periodika; 4. Medien und der Weg zur Moderne; 4.1 Medien, Revolutionen und Nationalismus 1760-1848; 4.2 Politik und Gesellschaft im Zeitalter der Illustrierten- und Massenpresse

    4.3 Globalisierung, Kolonialismus und Medienwandel5. Moderne, Weltkriege und Diktaturen; 5.1 Film und Medienkultur vor undim Ersten Weltkrieg; 5.2 Goldene Jahre? Die »Massenkultur« der 1920er; 5.3 Diktaturen und Zweiter Weltkrieg; 6. Medien im Zeitalter des Kalten Krieges; 6.1 Medien in der DDR und im kommunistischen Osteuropa; 6.2 Medien und Demokratiegründung nach 1945; 6.3 Ein globales Fernsehzeitalter?; 7. Nachwort: Das Internetzeitalter aus medienhistorischer Perspektive; Bibliographie; Dank; Personen- und Sachregister;

  3. Mediengeschichte
    vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen
    Autor*in: Bösch, Frank
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Implizite sprachliche Diskriminierung als Sprechakt
    Lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung in Medientexten
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Arbeit handelt von sprachlicher Implizitheit und sprachlichen Diskriminierungen. Anhand der Sprechakttheorie und anderer pragmatischer Ansätze werden lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung zusammengestellt und empirisch an einem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit handelt von sprachlicher Implizitheit und sprachlichen Diskriminierungen. Anhand der Sprechakttheorie und anderer pragmatischer Ansätze werden lexikalische Indikatoren impliziter Diskriminierung zusammengestellt und empirisch an einem Zeitungskorpus überprüft. Die Erkenntnisse und Analysemethoden der Arbeit ermöglichen das Auffinden impliziter Diskriminierungen in umfangreichen Medienkorpora wie z.B. Zeitungen und Zeitschriften im Internet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Franc (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823330172
    Weitere Identifier:
    9783823330172
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 20
    Schlagworte: implizite Diskriminierung; Medien; lexikalische Indikatoren; Zeitungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 S.)
  5. Revolution in Italien
    sächsische Diplomaten und Journalisten über Italien zwischen 1789 und 1871
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Leipziger Univ.-Verl., [Leipzig]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 810740
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:RC:140:::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 13649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NO 7500 S933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60a/2824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 5880 S933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Textgliederung und Textkohärenz in historischen Wochenzeitungen des 17. und 18. Jahrhunderts : Ein Modell zur Annotation von Text- und Nachrichtenstrukturen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Historische Wochenzeitungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert beruhen im Wesentlichen auf der druckgraphischen Reproduktion schriftlicher Korrespondentenberichte. Während die einzelnen Korrespondenzen druckgraphisch sowie anhand von Absendeort und... mehr

     

    Historische Wochenzeitungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert beruhen im Wesentlichen auf der druckgraphischen Reproduktion schriftlicher Korrespondentenberichte. Während die einzelnen Korrespondenzen druckgraphisch sowie anhand von Absendeort und -datum zu erkennen sind, lassen sich die darin enthaltenen Nachrichtenbeiträge optisch kaum unterscheiden. Ziel der Arbeit ist es, den Aufbau der Zeitungen vom Titel über die Korrespondenz bis hin zum einzelnen Beitrag zu beschreiben und dabei auch inhaltliche und thematische Zusammenhänge zwischen Beiträgen zu berücksichtigen. Dazu wurde ein Korpus mit text- und nachrichtenstruktellen Annotationen ("TuNiZ_17-18") erstellt, dessen Konzeption und Annotationsrichtlinien in der Arbeit dokumentiert sind, um Nutzern die Arbeit mit dem Korpus so weit wie möglich zu erleichtern. Neben Aufbau und Umfang der untersuchten Zeitungsausgaben wird gezeigt, welchen Stellenwert Quellenangaben, Rede- und Dokumentenwiedergaben sowie Korrespondentenkommentare in den damaligen Nachrichtenbeiträgen hatten. Ein weiterer Teil der Arbeit setzt sich mit der Nachrichtenstruktur der Beiträge auseinander, um herauszuarbeiten, inwieweit die Beiträge der bereits im 17. Jahrhundert geltenden Vorstellung von sorgfältiger und auf Informationen beruhender Berichterstattung gerecht werden. Dafür wird ein Ansatz vorgeschlagen, der Ereignisbeschreibungen (Episoden) von einzelnen publizistischen Informationen unterscheidet. Zudem geht der Ansatz über die konventionelle Kategorisierung der W-Fragen (Wer, Wo, Wann, Was, Wie, Warum, Woher) hinaus und berücksichtigt, inwiefern bestimmte Entitäten der Ereignissituation oder der Äußerungssituation der Korrespondenten oder ihrer Informanten zuzuordnen sind. Die Differenzierung offenbart, dass Ereignisse vorrangig über die handlungsbeteiligten Personen und Orte beschrieben werden, während genaue Angaben zur Ereigniszeit oder zu den Informanten häufig fehlen. Der letzte Untersuchungsbereich geht der Frage nach, welche Rolle die Wiederaufnahme von Informationen und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. A Medium of Transatlanticism:Newspapers in the Weimar Era
    Erschienen: 2024

    Zeitungen und Printmedien stellen ein grundlegendes, aber häufig unterrepräsentiertes Medium für die Erforschung transatlantischer Kulturtransfers dar. Die zunehmende Digitalisierung der Titel ermöglicht Wissenschaftler*innen einen nie dagewesenen... mehr

     

    Zeitungen und Printmedien stellen ein grundlegendes, aber häufig unterrepräsentiertes Medium für die Erforschung transatlantischer Kulturtransfers dar. Die zunehmende Digitalisierung der Titel ermöglicht Wissenschaftler*innen einen nie dagewesenen Zugang zu diesen Ressourcen. Vor dem Hintergrund solcher Online-Tools und den neueren Forschungen zur deutschen Presse untersucht dieser Beitrag, wie Zeitungen in die wichtigen transatlantischen Makrotrends der Weimarer Republik verwoben waren. Dafür werden ausgewählte Fallstudien angeführt, die den Wert des Mediums für die historische, kulturelle und literarische Analyse aufzeigen. ; Newspapers and print media constitute an essential, but often underutilized medium for exploring transatlantic exchange. With increasing numbers of titles digitized, newspapers are now accessible to scholars in unprecedented ways. In light of new online tools and advances in research surrounding the German press, this entry looks at how newspapers were interwoven with key macrotrends of transatlanticism during the Weimar Republic and examines select case studies to reveal the medium’s value for historical, cultural, and literary analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format