Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Gesundheit/Krankheit: Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    ›Gesundheit‹ ist in der Moderne zu einem Leitbegriff geworden. Diskurse um Gesundheit und Krankheit strukturieren Vorstellungen von Normalität und den Normen für ein gutes Leben und eine gute Gesellschaft. Die bisherige Forschung stellt oft Konzepte... mehr

     

    ›Gesundheit‹ ist in der Moderne zu einem Leitbegriff geworden. Diskurse um Gesundheit und Krankheit strukturieren Vorstellungen von Normalität und den Normen für ein gutes Leben und eine gute Gesellschaft. Die bisherige Forschung stellt oft Konzepte von Krankheit, deren soziale Konstruktion und die Marginalisierung des Kranken ins Zentrum ihrer Überlegungen. ›Gesundheit‹ erscheint dagegen häufig als nicht hinterfragte Kategorie. Die Beiträge in diesem Buch kehren diesen Fokus um und untersuchen Differenzierungsprozesse zwischen Gesundheit und Krankheit aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven anhand von Kunst und Literatur, von gesellschaftlichen Debatten, aber auch Praktiken wie dem Sportunterricht oder der Krankenpflege in den skandinavischen Ländern und Deutschland. ; ›Health‹ has become a central concept in modernity. Discourses on health and illness structure ideas of normality and the standards of a good life and a good society. Previous research has often centred around concepts of illness, its social constructions, and the marginalisation of the sick. In contrast, ›health‹ frequently appears as an unquestioned category. Through art and literature, social debates, but also practices like physical education or nursing in Scandinavian countries and Germany, the essays in this book flip this focus and examine processes of differentiation between health and illness from the perspective of various disciplines.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: book; Gesundheit; Krankheit; Skandinavische Kultur; Körper; Geschlecht; health; diseaese; Scandinavian Culture; body; gender
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Differences in plural forms of monolingual German preschoolers and adults
  3. Zur Problematik von Herkunft, Geschlecht und Identitätsfindung in den beiden Romanen von Nella Larsen "Quicksand" (1928) und "Passing" (1929)
    Erschienen: 2008

  4. Why *-ling-in?
    Autor*in: Plank, Frans
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Affix co-occurrence; affix order; animacy; "closing" suffixes; derivational morphology; diachrony; gender; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Der Männerroman
    Ein neues Genre der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Männlichkeit ist ein modifizierbares Bündel kultureller Maximen, das immer mal wieder neu verhandelt wird. In der Gegenwartsliteratur hat die Beschäftigung mit dem, was derzeit als männlich gilt, dabei sogar zur Genese eines neuen Genres geführt: dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Männlichkeit ist ein modifizierbares Bündel kultureller Maximen, das immer mal wieder neu verhandelt wird. In der Gegenwartsliteratur hat die Beschäftigung mit dem, was derzeit als männlich gilt, dabei sogar zur Genese eines neuen Genres geführt: dem Männerroman. Seit Erscheinen von Tommy Jauds »Vollidiot« im Jahr 2004 ist er zum festen Bestandteil deutscher Bestsellerlisten geworden. In der Forschung wurde er bisher jedoch noch nicht beschrieben. Anna Katharina Knaup schließt diese Forschungslücke, indem sie etwa Abgrenzungen zum Pop- oder Frauenroman sucht und den literarischen Traditionen des Männerromans nachgeht. Es entsteht das reichhaltige Bild eines Genres, das sich (nicht nur) zwischen Ratgeber und Comedy bewegt. Männlichkeit ist ein modifizierbares Bündel kultureller Maximen, das immer mal wieder neu verhandelt wird. In der Gegenwartsliteratur hat die Beschäftigung mit dem, was derzeit als männlich gilt, dabei sogar zur Genese eines neuen Genres geführt: dem Männerroman. Seit Erscheinen von Tommy Jauds »Vollidiot« im Jahr 2004 ist er zum festen Bestandteil deutscher Bestsellerlisten geworden. In der Forschung wurde er bisher jedoch noch nicht beschrieben. Anna Katharina Knaup schließt diese Forschungslücke, indem sie etwa Abgrenzungen zum Pop- oder Frauenroman sucht und den literarischen Traditionen des Männerromans nachgeht. Es entsteht das reichhaltige Bild eines Genres, das sich (nicht nur) zwischen Ratgeber und Comedy bewegt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der neue Islam der Frauen
    weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne : Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa
    Autor*in:
    Erschienen: [1999]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der weltweit steigenden Attraktivität des Islam zeichnet sich ab, daß Globalisierungs- wie Lokalisierungsprozesse zu einer Diversifizierung und Modernisierung des Islam führen. Darüber hinaus ist zu beobachten, daß unter Bezug auf den Islam sozialer Wandel initiiert wird. An diesen Prozessen sind Frauen zentral beteiligt, und zwar nicht nur als Symbole, sondern als Akteurinnen, die die islamische Praxis und Moral gezielt in ihren Alltag einbinden. Das Buch zeigt verschiedene Facetten dieser weiblichen Involvierung auf, wie sie gegenwärtig in Asien, Afrika und Europa in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen zu finden sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Klein-Hessling, Ruth (HerausgeberIn); Nökel, Sigrid (HerausgeberIn); Werner, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400425
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8620 ; MS 3000 ; BE 8623 ; LB 44000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Globaler lokaler Islam
    Schlagworte: Muslim women; Muslim women; gender; Gender Studies; Globalisierung; Geschlecht; Globalization; Islamwissenschaft; Islamic Studies; Islamischer Feminismus
    Umfang: 1 Online Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Klein-Hessling, Ruth ; Nökel, Sigrid ; Werner, Karin: Frontmatter ; Inhalt ; Zum Entstehen dieses Buches ; Weibliche Mikropolitiken und die Globalisierung des Islam

  7. As if the Wood of which it was built were Flesh: The House Motif in Faulkner
    Autor*in: Bork, Dirk
    Erschienen: 2008

    Based on a joint qualitative and quantitative approach, this dissertation analyzes Faulkner´s use of the house motif and related imagery in all of his novels and short story collections. Chapter One recapitulates what has been published on this issue... mehr

     

    Based on a joint qualitative and quantitative approach, this dissertation analyzes Faulkner´s use of the house motif and related imagery in all of his novels and short story collections. Chapter One recapitulates what has been published on this issue before, a definition of the term "literary motif" follows in Chapter Two. Chapter Three provides a brief outline of different architectural styles used in the American South. Chapter Four introduces the reader to Lévi-Strauss´ notion of a house-based society. Chapter Five offers information about the use of the house motif in American literature in general. Chapter Six, the main part of my dissertation, is divided into three sections. The first section analyzes the significance of private houses [plantation houses, mansions, town houses, and cabins], the second section discusses the nature of public houses [courthouse, jail, banks, barbershops, churches, brothels] and public open spaces, while the third section, by contrast, highlights the symbolic meaning of elementary co-occurrences [attics, windows, doors, porches, fences] in Faulkner´s body of work. In the conclusion in Chapter Seven, my dissertation presents inter alia the following results: 1. The house motif and elementary co-occurrences symbolize a segregated society. 2. Yoknapatawpha County is a house-based society as defined by Lévi-Strauss in which houses are key symbols to organize and structure Yoknapatawpha´s society. 3. Faulkner derived his use of the house-motif from the Gothic tradition. 4. House related imagery like windows, doors, and fences, for instance, are not only used as spatial metaphors of liminality; these elementary co-occurrences also have a prominent position the complex symbol system of the house motif. The appendix contains statistics to fifteen novels and four short story collections highlighting the most frequently occurring nouns in these literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: William Faulkner; class; race; gender; public and private houses; segragation; social exclusion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. Genre, Gender und Lustmord
    mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Obwohl er in Kriminalpsychiatrie und Kriminologie als analytische Kategorie längst diskreditiert ist, wird der Lustmord in der Literatur am Leben gehalten.Anhand deutschsprachiger zeitgenössischer Prosawerke (u.a. E. Jelinek, T. Hettche, T. Dorn, M.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Obwohl er in Kriminalpsychiatrie und Kriminologie als analytische Kategorie längst diskreditiert ist, wird der Lustmord in der Literatur am Leben gehalten.Anhand deutschsprachiger zeitgenössischer Prosawerke (u.a. E. Jelinek, T. Hettche, T. Dorn, M. Kleeberg, P. Süskind) zeigt Irina Gradinari, dass das prekäre Thema nicht nur ein attraktives Motiv ist, sondern auch eine narrative Funktion im Text erfüllt - eine konstitutive Wirkung auf Genre und Gender. Der Lustmord legt die grundlegenden gesellschaftlichen und ästhetischen Strukturen, den Umgang mit dem Körper und mit dem Anderen, Fremden in der Gegenwartskultur frei: als potenzierte Gewaltfantasie - und als ästhetisches Motiv.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  9. Mit Leib und Körper
    zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Differenz zwischen Körper und Leib ist radikal - und wird doch erst sinnfällig im Spannungsfeld von Leben und Tod. Solange das Ich lebt und Gebrauch macht vom eigenen Körper, solange der Körper nach eigenen Gesetzmäßigkeiten (re-)agiert, hat das Ich Körper und ist Leib.Trotz dieser markanten Unterscheidbarkeit ist es gerade die Leibdimension, die in den Kulturwissenschaften bisher als Untersuchungsgegenstand vernachlässigt wird. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit leibesphilosophischen Überlegungen, Impulsen aus der Psychologie, aus körperzentrierten Kulturtheorien sowie aus konstruktivistischen Ansätzen entwickelt Ljubinka Petrovic-Ziemer ein interdisziplinär anschlussfähiges körperleib-orientiertes Analysemodell, das sie an Theatertexten der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik erprobt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839418864
    RVK Klassifikation: AP 67700 ; GO 20300
    Schriftenreihe: Theater ; Band 42
    Schlagworte: gender; Body; Theatre; Gender; body; theatre; Kulturwissenschaft; Theater; Theaterwissenschaft; Germanistik; Dramatik; Arbeit und Familie; Cultural Studies; Theatre Studies; German Literature; Körper; Gender; Dramatik; Theater; Arbeit und Familie; Theaterwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Body; Theatre; Theatre Studies; German Literature; Cultural Studies;
    Umfang: 1 Online Ressource (425 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Trier, 2010

  10. Queere Ritter
    Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittelalters
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Obwohl die Geschichte des Grals seit dem Mittelalter unterschiedlich erzählt und rezipiert wird, bleibt eines auffällig: In den Gralsromanen wird Geschlecht und Begehren auf besondere Art und Weise verhandelt.Anhand von Werken wie »Parzival«, »Crône«... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Obwohl die Geschichte des Grals seit dem Mittelalter unterschiedlich erzählt und rezipiert wird, bleibt eines auffällig: In den Gralsromanen wird Geschlecht und Begehren auf besondere Art und Weise verhandelt.Anhand von Werken wie »Parzival«, »Crône« und »Prosa-Lancelot« fördert Annabelle Hornung neue Lesarten des Zusammenhangs zwischen Geschlecht und Begehren wider die heteronormative Ordnung zutage und geht ihnen mithilfe des analytischen Instrumentariums der Queer und Gender Studies nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  11. Gender im Gedicht
    zur Diskursreaktivität homoerotischer Lyrik
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Reden Gedichte im Modus der Selbstaussprache den modernen Homosexualitätsdiskursen koalitionär das Wort? Oder setzen sie diesen Wissensformationen in dissidenter und subversiver Absicht ihre literarischen Gattungsspezifika entgegen?Diese Studie... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Reden Gedichte im Modus der Selbstaussprache den modernen Homosexualitätsdiskursen koalitionär das Wort? Oder setzen sie diesen Wissensformationen in dissidenter und subversiver Absicht ihre literarischen Gattungsspezifika entgegen?Diese Studie koppelt literaturwissenschaftliche Diskursanalyse mit neuesten lyrikologischen Ansätzen und zeigt damit, dass lyrikhafte Texte aufgrund ihres generisch und ästhetisch eigentümlichen Doppelcharakters - als mimetisch-emotive und/oder performativ-poetische Aussagen - besonders relevante Objekte für die genderwissenschaftliche Forschung sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
  12. Über den Körper hinaus
    Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre
    Autor*in: Xue, Yuan
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Entfalten zeitgenössische Romane neue Konstruktionskonzepte von Körper und Subjekt?Dieses Buch befasst sich mit Geschlechterkonstruktionen, die sich von den bisher vorherrschenden poststrukturalistischen Denkmodi unterscheiden: Anhand deutscher,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Entfalten zeitgenössische Romane neue Konstruktionskonzepte von Körper und Subjekt?Dieses Buch befasst sich mit Geschlechterkonstruktionen, die sich von den bisher vorherrschenden poststrukturalistischen Denkmodi unterscheiden: Anhand deutscher, polnischer, kroatischer, finnischer und französischer Romane ab Ende der 1990er Jahre erstellt Yuan Xue eine angemessene Interpretationsweise für die neuartigen literarischen Erscheinungen. Sie bietet ein breites Spektrum an behandelter Literatur jenseits des Mainstreams und betritt so vielfach Neuland. Do contemporary novels develop new design concepts of the body and the subject? This book deals with gender constructions that differ from the previously prevailing poststructuralist modes of thinking: By reference to German, Polish, Croatian, Finnish, and French novels from the late 1990s, Yuan Xue creates an apt interpretive manner for application to new literary phenomena. This deals with a wide spectrum of literature beyond the mainstream and enters many uncharted territories.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Distant horizons
    digital evidence and literary change
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago ; London

    Just as a traveler crossing a continent won't sense the curvature of the earth, one lifetime of reading can't grasp the largest patterns organizing literary history. This is the guiding premise behind Distant Horizons, which uses the scope of data... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Just as a traveler crossing a continent won't sense the curvature of the earth, one lifetime of reading can't grasp the largest patterns organizing literary history. This is the guiding premise behind Distant Horizons, which uses the scope of data newly available to us through digital libraries to tackle previously elusive questions about literature. Ted Underwood shows how digital archives and statistical tools, rather than reducing words to numbers (as is often feared), can deepen our understanding of issues that have always been central to humanistic inquiry. Without denying the usefulness of time-honored approaches like close reading, narratology, or genre studies, Underwood argues that we also need to read the larger arcs of literary change that have remained hidden from us by their sheer scale. Using both close and distant reading to trace the differentiation of genres, transformation of gender roles, and surprising persistence of aesthetic judgment, Underwood shows how digital methods can bring into focus the larger landscape of literary history and add to the beauty and complexity we value in literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780226612973
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1300 ; HG 260 ; AK 39950 ; EC 1640
    Schlagworte: American literature; English literature; characterization; cultural analytics; diction; digital humanities; distant reading; gender; genre; machine learning; LITERARY CRITICISM / General; Digital humanities; Literature; Methode; Digital Humanities; Datenverarbeitung; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxii, 206 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  14. Invisible Kingship ; Liminality and the Maiden King in Nítíða Saga
    Erschienen: 2020

    Like all maiden kings, Nitioa initially rejects her suitors only to accept marriage eventually. Rather than accepting the saga's 'happy ending' as its heroine's choice, this article argues that her kingship is cast as liminal in Victor Turner's... mehr

     

    Like all maiden kings, Nitioa initially rejects her suitors only to accept marriage eventually. Rather than accepting the saga's 'happy ending' as its heroine's choice, this article argues that her kingship is cast as liminal in Victor Turner's sense. Her character reflects liminal traits: visual, temporal and sexual ambiguity, mediated through the motif of invisibility, body-thing relations and notions of space. Nitioa's kingship is structured as a transition to the role of a queen, which she does not take on voluntarily, but because she lacks choice in the face of her increasingly fragile power. Her suitor Livorius ultimately succeeds neither by trickery, military power, nor a courtly approach, but by employing structures Nitioa is excluded from due to her sex. Spared physical violence, she nonetheless suffers structural violence coercing her into a norm-appropriate role and erasing her kingship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Die Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“
  16. As if the Wood of which it was built were Flesh: The House Motif in Faulkner
    Autor*in: Bork, Dirk
    Erschienen: 2008

    Based on a joint qualitative and quantitative approach, this dissertation analyzes Faulkner´s use of the house motif and related imagery in all of his novels and short story collections. Chapter One recapitulates what has been published on this issue... mehr

     

    Based on a joint qualitative and quantitative approach, this dissertation analyzes Faulkner´s use of the house motif and related imagery in all of his novels and short story collections. Chapter One recapitulates what has been published on this issue before, a definition of the term "literary motif" follows in Chapter Two. Chapter Three provides a brief outline of different architectural styles used in the American South. Chapter Four introduces the reader to Lévi-Strauss´ notion of a house-based society. Chapter Five offers information about the use of the house motif in American literature in general. Chapter Six, the main part of my dissertation, is divided into three sections. The first section analyzes the significance of private houses [plantation houses, mansions, town houses, and cabins], the second section discusses the nature of public houses [courthouse, jail, banks, barbershops, churches, brothels] and public open spaces, while the third section, by contrast, highlights the symbolic meaning of elementary co-occurrences [attics, windows, doors, porches, fences] in Faulkner´s body of work. In the conclusion in Chapter Seven, my dissertation presents inter alia the following results: 1. The house motif and elementary co-occurrences symbolize a segregated society. 2. Yoknapatawpha County is a house-based society as defined by Lévi-Strauss in which houses are key symbols to organize and structure Yoknapatawpha´s society. 3. Faulkner derived his use of the house-motif from the Gothic tradition. 4. House related imagery like windows, doors, and fences, for instance, are not only used as spatial metaphors of liminality; these elementary co-occurrences also have a prominent position the complex symbol system of the house motif. The appendix contains statistics to fifteen novels and four short story collections highlighting the most frequently occurring nouns in these literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: William Faulkner; class; race; gender; public and private houses; segragation; social exclusion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  17. Autobiografie und Geschlecht
  18. Autobiografie und Geschlecht

    Freiburger Frauen Studien 19 (2006), 49-64 ; Druckausgabe 2006. Digitale Veröffentlichung mit Genehmigung des jos fritz Verlages mehr

     

    Freiburger Frauen Studien 19 (2006), 49-64 ; Druckausgabe 2006. Digitale Veröffentlichung mit Genehmigung des jos fritz Verlages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Autobiografie; Geschlecht; gender
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  19. Genre und Gender ; Die "Gefangenschafts-" und "Ehelieder" Oswalds von Wolkenstein ; Genre and gender ; Oswald of Wolkenstein's "songs of captivity" and "matrimony songs"
    Erschienen: 2005

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3.... mehr

     

    Titel und Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1\. Poetik und Ästhetik - Gattungssystem und Lyriktheorie 12 1.1. Poetik 13 1.2. Ästhetik 23 2\. Rolle - Genre - Gender: ‚Kokretisierung' \- ‚Erotisierung' \- ‚Umbesetzung' 35 2.1. Rolle 36 2.2. Genre 45 2.3. Gender 49 2.4. ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung' 59 2.5. Zusammenfassung 62 3\. Forschungspositionen: Zwischen biographischer und genrespezifischer Fragestellung 63 4\. Die ‚Gefangenschaftslieder' 78 4.1. Das ‚Bußlied': Kl. 1 79 4.2. Das ruegeliet: Kl. 2 und 3 92 4.3. Der ‚Spruch' und das ‚Lied von den Todesgefahren' 106 4.4. Das ‚Gefangenschaftslied': Kl. 26 115 4.5. Die ‚Sirventes-Kanzone': Kl. 55 126 4.6. Die ‚Kanzone': Kl. 59 135 4.7. Zusammenfassung 142 5\. Die ‚Ehelieder' 146 5.1. Die ‚Klage': Kl. 33 und 97 146 5.2. Der ‚Wechsel': Kl. 48, 71, 75 und 77 157 5.3. Das ‚Preislied': Kl. 68, 69 und 87 180 5.4. Das ‚Trinklied': Kl. 70 193 5.5. Das ‚Winterlied': Kl. 104 199 5.6. Zusammenfassung 206 6\. Literatur 210 6.1. Textausgaben 210 6.2. Sekundärliteratur 213 ; Den Ausgangspunkt der Dissertation bildet das Fehlen einer einschlägigen Poetik zur volkssprachlichen deutschen Dichtung des Mittelalters, die Hinweise auf leitende Kategorien, Konzepte und Normen der damaligen Literaturproduktion, insbesondere im Bereich der Lyrik, enthält. Aus diesem Grund ist die germanistische Mediävistik auf poetologische Äußerungen in der mittelalterlichen Dichtung oder auf die Evidenz literarischer Verfahren angewiesen, die immer die Gefahr bergen, antike oder moderne Vorstellungen auf historische Texte zu übertragen. Daher wird versucht, einen Ansatz zu entwickeln, welcher der Alterität der mittelalterlichen Dichtung bzw. Lyrik angemessen ist. Zu den zentralen Kategorien der Untersuchung zählen die Begriffe ‚Rolle', ‚Genre' ‚Gender', ‚Konkretisierung', ‚Erotisierung' und ‚Umbesetzung'. Der Rollenbegriff hat die Funktion, zwischen Ich-Instanzen und Autor-Instanz zu unterscheiden, während sich der Terminus ‚Genre' auf Systeme bezieht, die nicht als statisch und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: genre; gender; poetry; late middle ages; Oswald of Wolkenstein
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen