Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Natur-Bilder in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg
  2. From Reflection to Repetition: Medium, Reflexivity and the Economy of the Self
  3. Kamakshi P. Murti: India
    Erschienen: 2003

    Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien... mehr

     

    Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien ein ebenso grosses Gewicht wie der britische Kolonialismus, womit sie eine weitere Facette im Orientalismus-Diskurs herstellt. Um dies zu belegen wählt Murti sowohl Wissenschaftler (Max Mueller, die Schlegel-Brüder...) und Schriftsteller (wie Novalis, Günter Grass...) aus, um dies nachzuweisen. Der Besprechungsaufsatz geht in einzelnen Fällen (Novalis, Grass...) diesen Aussagen nach und kommt zu dem Ergebnis, dass manche von Murtis Behauptungen und Interpretationen den Texten nicht entnommen werden könnenThis

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romantik; Literatur; Deutsch; romanticism; indology; orientalism; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Vermeintliche Welten? ; Vagheit in der Erzählliteratur der deutschen, englischen und amerikanischen Romantik ; Putative Worlds? ; Vagueness in German, English and American Romantic Narrative Literature
    Erschienen: 2007

    Die Dissertation zeigt die herausragende Bedeutung der Vagheit als epochenbestimmendes textgestalterisches Mittel auf, mit dem über nationale Grenzen hinweg operiert wird. Das Vage, das Nicht-Eindeutige, das In-der-Schwebe-Befindliche erweist sich... mehr

     

    Die Dissertation zeigt die herausragende Bedeutung der Vagheit als epochenbestimmendes textgestalterisches Mittel auf, mit dem über nationale Grenzen hinweg operiert wird. Das Vage, das Nicht-Eindeutige, das In-der-Schwebe-Befindliche erweist sich als wichtiger Bestandteil eines romantischen Erzählstils. Die stilistisch orientierte Spurensuche der vorliegenden Arbeit spürt dem Untersuchungsgegenstand der Vagheit auf grammatikalischer, motivischer und narratologischer Textebene nach. Neben den vielfältigen textlichen Manifestationen von Vagheit in romantischen Erzähltexten zeigt die Autorin die Funktionalisierung des Vagen im Kontext romantischer Ideenkonzepte auf. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Zusammenhang auf der Funktionalisierung des Vagen in rezeptions- bzw. wirkungsästhetischer Hinsicht. Die Dissertation klärt ferner, wodurch das Auftauchen von Vagheitsmitteln im romantischen Prosatext motiviert ist. Im Zuge dessen diskutiert die Autorin eine mögliche genre- bzw. gattungskonstituierende Qualität des Vagen. Die Dissertation verfolgt abschließend die Frage nach einem traditionsstiftenden Aspekt des Vagen hinsichtlich der postromantischen Literatur und des Films. ; This dissertation points out the prominent meaning of vagueness as an epoch-making means of constituting texts, one which is used to operate beyond national borders. The vague, the inconclusive, what is in a state of hovering is shown to be an important component of Romantic narrative style. The present work s stylistically oriented search for clues investigates vagueness at the textual levels of grammar, motif, and narratology. Along with the manifold textual manifestations of vagueness in romantic narrative texts, the author also demonstrates the functionalization of the vague within the context of Romantically conceived ideas. In this context, she pays particular attention to the functionalization of the vague relative to the aesthetics of reception and/or effect. Moreover, the dissertation makes clear what motivates the emergence of means ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format