Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Württembergische Landesbibliothek (WLB),  Württembergische Landesbibliothek (WLB)
    Internationale Hölderlin-Bibliographie Online

    "Die Internationale Hölderlin-Bibliographie (IHB) soll allen an Friedrich Hölderlin (1770-1843) Interessierten einen ausführlichen Nachweis der Dokumente bieten, die das Hölderlin-Archiv als zentrale Arbeitsstelle für die Hölderlinforschung gesammelt und ausgewertet hat. Erwerbungs- und Erschließungsgrundsätze orientieren sich sowohl an der Vielfalt der Benutzerbedürfnisse als auch an der Verschiedenartigkeit der Materialien. Berücksichtigt werden Ausgaben der Werke Hölderlins und die...

    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 30.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Autor_innen
    Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe online

    "Vor gut 70 Jahren, am 6. Juni 1941, wurde in der Württembergischen Landesbibliothek eine Arbeitsstelle für die Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe eingerichtet: das Hölderlin-Archiv, welches in der folgenden Zeit immer untrennbar mit der Stuttgarter Ausgabe verbunden war. Die Stuttgarter Ausgabe erschien in einem Zeitraum von über 40 Jahren (1943-1985) in 15 Bänden. Lange war sie die zentrale Gesamtausgabe zu Hölderlin, bis in den 1970er Jahren die Frankfurter Ausgabe an ihre Seite trat, deren...

    Schlagworte: Edition,  Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 06.06.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Texte
    Faksimiles der Hölderlin-Drucke zu Lebzeiten

    Ständig wachsende und entsprechend verlinkte Sammlung von Faksimiles der Hölderlin-Drucke zu Lebzeiten, eingerichtet vom Institut für Textkritik, zuletzt aktualisiert im November 2012

    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 09.02.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Texte
    Friedrich Hölderlin - Archiv der Arbeitsstelle historisch-kritische Ausgabe

    "die 1975 begonnene historisch-kritische hoelderlin-ausgabe wurde im herbst 2008 mit band 20 'chronologisch-integrale edition' abgeschlossen; obwohl die arbeitsstelle bremen nicht mehr besteht, wird das internet-archiv hoelderlin-edition noch von zeit zu zeit ergaenzt; nachzutragen sind einige zum abschlusz der edition erschienene rezensionen in 'sueddeutsche zeitung', 'die zeit', 'taz' und 'the times literary supplement' in der abteilung 'hoelderlin - quellen edition' wurden 2002-03 die zu...

    Schlagworte: Edition,  Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 26.04.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Autor_innen
    Friedrich Hölderlin (1770-1843)

    Die sehr ansprechend gestaltete Website, betrieben von der Hölderlin-Gesellschaft, liefert ein umfassendes Informationsangebot zu Leben und Werk des Autors sowie seinem zeitgenössischen Umfeld. Die Rubriken "Werke, Forschung, Materialien/Projekte, Rezeption" liefern Hinweise zu Primär- und Sekundärliteratur. Darüber hinaus bietet die Seite einen Überblick über die Veranstaltungen der Gesellschaft, unter dem Kapitel "Publikationen" findet sich eine ausführliche, zum Teil kommentierte...

    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 23.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Texte
    Friedrich Hölderlin: "Homburger Folioheft". Diachrone Darstellung

    Im Spätwerk Friedrich Hölderlins ist das „Homburger Folioheft“ die wichtigste Sammelhandschrift. Ein Faksimile-Druck erschien 1986 als Supplementband der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe. Seit 2011 sind Reproduktionen der Handschrift auf der Website der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart zugänglich. Während die Textausgaben bei der Edition dieses schwierigen Manuskripts zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangen, ist damit die räumliche Konstellation der Schrift gut dokumentiert und...

    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich,  Handschrift,  Digitalisierung
    Erstellt am: 25.02.2022
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de