Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Kleists Medien
  2. Kleists Medien
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110646061; 9783110645279
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 48
    Schlagworte: Heinrich von Kleist; Kleist, Heinrich von; Literaturgeschichte; Mediengeschichte; history of literature; media history; LITERARY CRITICISM / European / German; Medien; Medien <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 354 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, ,

  3. Kleists Medien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch untersucht wie Heinrich von Kleist die Medien seiner Zeit handhabte. Es geht darum zu zeigen, wie eng Kleists literarisches Schaffen verbunden war mit seinen Publikationsprojekten, und zu diskutieren, wie seine Literatur als eine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch untersucht wie Heinrich von Kleist die Medien seiner Zeit handhabte. Es geht darum zu zeigen, wie eng Kleists literarisches Schaffen verbunden war mit seinen Publikationsprojekten, und zu diskutieren, wie seine Literatur als eine Reflexion der neuen politischen Ordnungen und kommunikativen Bedingungen um 1800 anzusehen ist. Die Untersuchung wirft einen intensiven Blick auf Kleists Mediennutzung und untersucht neben seiner Praxis des Briefeschreibens seine vielfältigen Publikationsprojekte z.B. die Kunstzeitschrift Phöbus oder die Berliner Abendblätter. Kleists literarisches Schaffen ist Teil dieser publizistischen Kalküle, stellt aber auch auf einer inhaltlich-ästhetischen Ebene immer wieder die Komplexität und das Scheitern von Kommunikation in den Vordergrund. Kleists philosophische und essayistische Texte wie der Text über das "Marionettentheater" bilden eine Matrix ab, die diese publizistischen und literarischen Experimente auf einer theoretischen Ebene beschreibbar machen. Kleists Arbeit als Autor, Theoretiker und Publizist war darauf ausgerichtet, Kommunikation neu zu denken und zu reflektieren, dass soziale Kommunikation um 1800 aus komplexen Interaktionen hervorging, die eine neue Einbindung de Publikums nötig machten Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Briefe über Briefe: Kleists postalische Logistik -- 3. Von Boten und Doppelgängern: Kleists frühe Dramen -- 4. Kleists Kybernetik -- 5. Medienökonomie: Phönix, Phöbus und Germania -- 6. Kleists Journalistik -- 7. Kleists Wahrscheinlichkeiten -- 8. Kriegsspiele -- 9. Brandstifter: Michael Kohlhaas und die Berliner Abendblätter -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646061
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 48
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten), 23 cm x 15.5 cm
  4. Kleists Medien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieses Buch untersucht wie Heinrich von Kleist die Medien seiner Zeit handhabte. Es geht darum zu zeigen, wie eng Kleists literarisches Schaffen verbunden war mit seinen Publikationsprojekten, und zu diskutieren, wie seine Literatur als eine... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch untersucht wie Heinrich von Kleist die Medien seiner Zeit handhabte. Es geht darum zu zeigen, wie eng Kleists literarisches Schaffen verbunden war mit seinen Publikationsprojekten, und zu diskutieren, wie seine Literatur als eine Reflexion der neuen politischen Ordnungen und kommunikativen Bedingungen um 1800 anzusehen ist. Die Untersuchung wirft einen intensiven Blick auf Kleists Mediennutzung und untersucht neben seiner Praxis des Briefeschreibens seine vielfältigen Publikationsprojekte z.B. die Kunstzeitschrift Phöbus oder die Berliner Abendblätter. Kleists literarisches Schaffen ist Teil dieser publizistischen Kalküle, stellt aber auch auf einer inhaltlich-ästhetischen Ebene immer wieder die Komplexität und das Scheitern von Kommunikation in den Vordergrund. Kleists philosophische und essayistische Texte wie der Text über das "Marionettentheater" bilden eine Matrix ab, die diese publizistischen und literarischen Experimente auf einer theoretischen Ebene beschreibbar machen. Kleists Arbeit als Autor, Theoretiker und Publizist war darauf ausgerichtet, Kommunikation neu zu denken und zu reflektieren, dass soziale Kommunikation um 1800 aus komplexen Interaktionen hervorging, die eine neue Einbindung de Publikums nötig machten Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Briefe über Briefe: Kleists postalische Logistik -- 3. Von Boten und Doppelgängern: Kleists frühe Dramen -- 4. Kleists Kybernetik -- 5. Medienökonomie: Phönix, Phöbus und Germania -- 6. Kleists Journalistik -- 7. Kleists Wahrscheinlichkeiten -- 8. Kriegsspiele -- 9. Brandstifter: Michael Kohlhaas und die Berliner Abendblätter -- 10. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110646061; 9783110645279
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 48
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 354 Seiten), 23 cm x 15.5 cm
  5. Agilität, Versionierung und Open Source
    Softwareentwicklung und Praktiken der Geisteswissenschaften
    Erschienen: 2018

    Die Digital Humanities eröffnen neue Wege sich literarischen oder historischen Quellen zu nähern. Sie ermöglichen eine breit angelegte Datenanalyse von kulturellen Artefakten, und darin kann sicherlich das innovative Potenzial der Digital Humanities... mehr

    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Digital Humanities eröffnen neue Wege sich literarischen oder historischen Quellen zu nähern. Sie ermöglichen eine breit angelegte Datenanalyse von kulturellen Artefakten, und darin kann sicherlich das innovative Potenzial der Digital Humanities gesehen werden. In diesem Beitrag möchte ich aber diskutieren, wie der tatsächlich disruptive Einfluss der Digital Humanities daher kommen könnte, dass sie die kollaborativen Praktiken der Softwareentwicklung in die geisteswissenschaftliche Forschung einführen, um mit den Komplexitäten der digitalen Welt umzugehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2018; Bd. 3.2018, Artikel 9; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schriftenreihe: Array ; 3
    Schlagworte: Softwareentwicklung; Projektmanagement; Digital Humanities;
  6. Kleists Medien
  7. Ticken vs. Rauschen : Geräusche bei Poe und Kafka
    Erschienen: 11.09.2017

    Im Folgenden werde ich auf Texte von zwei Autoren eingehen, in denen das genaue Hinhören und das leise Rauschen zentrale Motive sind und zum Anlass für Schock und nervlichen Zusammenbruch werden. Es sind Erzählungen von Poe und Kafka, in denen das... mehr

     

    Im Folgenden werde ich auf Texte von zwei Autoren eingehen, in denen das genaue Hinhören und das leise Rauschen zentrale Motive sind und zum Anlass für Schock und nervlichen Zusammenbruch werden. Es sind Erzählungen von Poe und Kafka, in denen das leise Ticken und Rauschen einer technisierten Moderne die Protagonisten heimsucht. Es ist wichtig für meine vergleichende Diskussion der beiden Texte, dass hier Geräusch nicht nur auf der Plotebene eingebettet ist, sondern auch in beiden Fällen an den medienhistorischen Kontext anschließt; in ihm sind das Ticken und Pochen in Poes Texten und das Rascheln und Rauschen in Kafkas Erzählungen zu verorten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Kafka, Franz; Geräusch <Motiv>; Poe, Edgar Allan
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. [Rezension zu:] Volker Pantenburg u. Nils Plath (Hg.): Anführen - Vorführen - Aufführen
    Erschienen: 21.12.2017

    Rezension zu Volker Pantenburg u. Nils Plath (Hg.): Anführen - Vorführen - Aufführen. Texte zum Zitieren, Bielefeld (Aisthesis) 2002. 291 Seiten. Die Beiträge des Sammelbandes 'Anführen - Vorführen - Aufführen. Texte zum Zitieren', herausgegeben von... mehr

     

    Rezension zu Volker Pantenburg u. Nils Plath (Hg.): Anführen - Vorführen - Aufführen. Texte zum Zitieren, Bielefeld (Aisthesis) 2002. 291 Seiten.

     

    Die Beiträge des Sammelbandes 'Anführen - Vorführen - Aufführen. Texte zum Zitieren', herausgegeben von Volker Pantenburg und Nils Plath, gehen diesem feinen Netz kultureller Praktiken nach, die an das Zitieren angeschlossen sind. Im Mittelpunkt der Beiträge steht weniger der Begriff der Intertextualität, es werden stattdessen Arten und Weisen des Zitierens an-, vor- und aufgeführt. Die Beiträge setzen sich dementsprechend mit den Verfahren und Bedingungen des Zitierens auseinander, sie gehen den Technologien, dem Wiederholungs-/Gedächtnis-Charakter des Zitats nach und führen das Zitieren performativ vor. Sie zeigen aber auch, in welchen Momenten das Zitat den Text stört, in den es eingefügt ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Zitat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Klingstedt - Kleists Doppelgänger
    Erschienen: 2014

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kleist-Jahrbuch; Stuttgart : Metzler, 2000; (2014), Seite 144-154; Online-Ressource