Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Experimentierräume in der deutschen Literatur
    Erschienen: 11.05.2020

    Mit der Idee, neue Ansätze und Querverbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen und Traditionen zu fördern, rückte die Konferenz des Tschechischen Germanistenverbands an der Westböhmischen Universität Pilsen im Mai 2018 sprachliche, literarische... mehr

     

    Mit der Idee, neue Ansätze und Querverbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen und Traditionen zu fördern, rückte die Konferenz des Tschechischen Germanistenverbands an der Westböhmischen Universität Pilsen im Mai 2018 sprachliche, literarische und didaktische Experimente in den Mittelpunkt der Betrachtung. Aus Sicht der Veranstalter sollten dabei die positiven Potenziale betont werden. Das Experimentieren wurde als Lust, Spiel und Herausforderung verstanden. Diese Perspektive haben die Teilnehmer auch mit großem Interesse aufgenommen. Zu den Experimentierräumen in der Literatur haben sich zwei getrennte Sektionen zur deutschen und zur österreichischen Literatur gebildet, die unterschiedliche Dynamiken in Bezug auf die Thematik entwickelt haben. In der Sektion zur deutschen Literatur, die die Grundlage des vorliegenden Bandes bildet, gingen die Ansichten zum literarischen Experiment sehr auseinander. Die meisten Positionen, die in der Zusammensicht eine kleine Auswahl von Wegen quer durch das 20. bis ins 21. Jahrhundert aufzeichnen, unterscheiden sich deutlich von der Affirmation des Experimentierens mit Sprache, wie sie noch vor 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die Avantgarden propagiert haben. Dies hängt nicht nur mit dem zeitlichen Abstand und der Wahrnehmung unterschiedlicher kultureller Perspektiven zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprache; Literatur; Didaktik; Experiment; Begriff
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Wippchenmeier aus Kumrowitz : Satire im Stil der Berliner Wespen?
    Erschienen: 15.05.2020

    Um seine deutschtümelnden Leser zu unterhalten, die auch zur Faschingszeit die deutsch-nationale Bewegung nicht vergessen sollten, verwendete "Der Treue Eckart" (Brünn, 1884-1887) verschiedene Textsorten. Angesichts der politischen Entwicklung in... mehr

     

    Um seine deutschtümelnden Leser zu unterhalten, die auch zur Faschingszeit die deutsch-nationale Bewegung nicht vergessen sollten, verwendete "Der Treue Eckart" (Brünn, 1884-1887) verschiedene Textsorten. Angesichts der politischen Entwicklung in Wien, wo Alois Pražák in den Jahren 1879-1892 als Minister-Landsmann in der Regierung von Eduard Taaffe tschechische Interessen vertrat, verstärkt das Brünner Periodikum seine antitschechische Tendenz. Nicht nur die ernsthaften journalistischen Textsorten, wie Leitartikel, Bericht oder politischer Kommentar, sondern auch leicht satirische Korrespondenz mit einem Autor von Leserbriefen, gehen in diese Richtung. Eine dieser Satiren ist Gegenstand der Analyse. The serial "Der Treue Eckart", issued from 1884 to 1887 in Brno was a partial newspaper based on the opinion of the jingoistic Germans – part of the German-National movement. Facing Czech interests of Minister Alois Pražák in the Austrian Government of Eduard Taaffe (1879-1892), there are several signs of possible growing of aggressiveness - even radicalization - on the pages of this newspaper targeted on its readers and future voters of German-National Party. Not all these signs are to be found within the journalistic texts, such as leading articles, reports and commentaries, but also in the reader's texts full of sarcasm, humor and political satire. One of the ironic commentaries published during Carnival is analyzed in this article.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Satire; Berichterstattung; Böhmen; Politische Zeitschrift; Leserbrief
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Literarisches Experimentieren ohne Anfang und Ende? : Überlegungen zur Legitimität des Begriffs literarischer und künstlerischer Experimente
    Erschienen: 18.05.2020

    Der Text geht der Frage nach, inwieweit der Begriff des literarischen und künstlerischen Experiments heute zu einem beliebig vergebenen Etikett geworden ist. Dazu werden einige Stationen aus seiner Geschichte sowie sein Verhältnis zum... mehr

     

    Der Text geht der Frage nach, inwieweit der Begriff des literarischen und künstlerischen Experiments heute zu einem beliebig vergebenen Etikett geworden ist. Dazu werden einige Stationen aus seiner Geschichte sowie sein Verhältnis zum naturwissenschaftlichen Experimentbegriff kurz erörtert; ebenso einige Beispiele experimenteller Arbeiten, die ihren Anfang und ihr Ende verschleiern. The following essay asks in how far the notion of literary and artistic 'experiment' has nowadays changed into a label which may be attributed to anything and ad libitum. Some important stages from the history of this concept as well as its relation to the scientific idea of an 'experiment' are discussed; and also some experimental works which tend to hide their beginnings and endings.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Kunst; Naturwissenschaft; Wissenschaft; Experiment; Begriff; Anfang; Ende; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Experimente im germanistischen Curriculum : "Germanistisches Komplexpraktikum" und "Komparatistische Imagologie"
    Erschienen: 18.05.2020

    Vorgestellt werden zwei Neuerungen im DaF-Curriculum an der Westböhmischen Universität Pilsen: KOMIN ist ein Komplexpraktikum, in dem die Studierenden einen literarischen Text unter literatur- und sprachwissenschaftlichen Aspekten analysieren und... mehr

     

    Vorgestellt werden zwei Neuerungen im DaF-Curriculum an der Westböhmischen Universität Pilsen: KOMIN ist ein Komplexpraktikum, in dem die Studierenden einen literarischen Text unter literatur- und sprachwissenschaftlichen Aspekten analysieren und darauf aufbauend einen Unterrichtsentwurf entwickeln. IMAG bedeutet "Einführung in die komparatistische Imagologie": an literarischen Beispielen wird gezeigt, wie Images entstehen und im interkulturellen Dialog funktionieren. Introduced are two innovations within the curriculum of German as a foreign language at the University of Pilsen: KOMIN is a comprehensive hands-on training. Students analyse a literary text under literary and linguistic aspects and develop a teaching script on the basis of their findings. The IMAG literary samples (introduction to imagology as part of comparative literary studies) are used to demonstrate, how images come into being and form the intercultural dialogue.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  5. Region als Experimentierraum und Projektionsfläche : Mährische Walachei interkulturell und spirituell
    Autor*in: Marek, Libor
    Erschienen: 18.05.2020

    Der Beitrag enthält eine Analyse der Repräsentationsweisen der mährischen Walachei in den Werken der aus dieser Region stammenden, hier ebenden oder vorübergehend wirkenden deutschschreibenden Autoren. In der Lyrik Nina Wostalls (1901–1996) ist die... mehr

     

    Der Beitrag enthält eine Analyse der Repräsentationsweisen der mährischen Walachei in den Werken der aus dieser Region stammenden, hier ebenden oder vorübergehend wirkenden deutschschreibenden Autoren. In der Lyrik Nina Wostalls (1901–1996) ist die Walachei Zentrum einer mythisch anmutenden Gemeinschaft mit multikulturellem Hintergrund. Marianne Bohrmann (1849–1916) zeigt die Walachei in ihrem Prosaband "Mährische Novellen" als beschauliche Idylle, die eine Gegenwelt zu allem Neuen und Authentischen darstellt, das sich gegen gesellschaftliche Konventionen stemmt. In Paul Zifferers (1879–1929) Roman "Die fremde Frau" entpuppen sich die idyllische Gegend als permanentes Konfliktfeld und die harmonische Gemeinschaft als Quelle für soziale und nationale Probleme. Walter Seidl (1905–1937) transformiert in seinem Roman "Der Berg der Liebenden“ die mährischwalachische Idylle in eine moderne Utopie. The paper presents an analysis of the forms of literary representation of Moravian Wallachia in the works of German-writing authors who came from this region or lived here for a certain period of time. In the poems of Nina Wostall (1901–1996) is Moravian Wallachia the centre of a mythical community with multicultural background. In her prose volume "Moravian Novellas" Marianne Bohrmann (1849–1916) portrays Wallachia as a cozy idyll and a counter-world to everything new and authentic, protesting against social conventions. In Paul Zifferers (1879–1929) novel "The Strange Woman" the idyllic area turns out to be a permanent field of conflict and the harmonious community appears to be a source of social and national problems. In his novel "The Mountain oft the Lovers" Walter Seidl (1905–1937) transforms this idyll into a modern utopia.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wostall-Misselwitz, Nina; Bohrmann, Marianne; Zifferer, Paul; Seidl, Walter; Mähren; Interkulturalität; Valašsko; Deutsch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Franz Carl Weiskopf und die Prager Avantgarde : die literarischen Anfänge in und außerhalb des Devětsil
    Autor*in: König, Jan
    Erschienen: 18.05.2020

    Franz Carl Weiskopf wurde in der sozialistischen Literaturwissenschaft als politischer Autor interpretiert. Schaut man sich seine literarischen Anfänge im Prag der 1920er Jahre an, wird ein weiterer Aspekt seines Schaffens sichtbar: die Arbeit als... mehr

     

    Franz Carl Weiskopf wurde in der sozialistischen Literaturwissenschaft als politischer Autor interpretiert. Schaut man sich seine literarischen Anfänge im Prag der 1920er Jahre an, wird ein weiterer Aspekt seines Schaffens sichtbar: die Arbeit als Mittler zwischen deutscher und tschechischer Literatur. In diesem Beitrag wird sein Frühwerk in die Experimentierräume der Avantgarde und urbanen und kulturellen Zwischenräume Prags eingeordnet. Franz Carl Weiskopf was interpreted as a political writer in socialist literary studies. If you look at his literary beginnings in Prague in the 1920s, another aspect of his work becomes visible: his work as a mediator between German and Czech literature. In this contribution, his early work is classified in the experimental spaces of the avant-garde and the urban and cultural interstices of Prague.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weiskopf, Franz C.; Avantgarde; Avantgardeliteratur; Interkulturalität; Literatur; Experiment; Prag; Moderne; Devětsil (Künstlervereinigung)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Großstadterfahrung nach dem Ersten Weltkrieg bei Alfred Döblin : zum Einfluss des Kriegstraumas im Montageroman
    Erschienen: 19.05.2020

    Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zählt seit seinem Erscheinen im Jahr 1929 zu den wichtigsten Werken der Großstadtliteratur des Jahrhunderts. Seine Bedeutung für die experimentelle Qualität des Montageromans fußt jedoch nicht nur auf der... mehr

     

    Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zählt seit seinem Erscheinen im Jahr 1929 zu den wichtigsten Werken der Großstadtliteratur des Jahrhunderts. Seine Bedeutung für die experimentelle Qualität des Montageromans fußt jedoch nicht nur auf der Großstadterfahrung an sich, sondern ganz wesentlich auf den Folgen des Ersten Weltkriegs, die in "Berlin Alexanderplatz" in einer spezifischen Weise wirksam werden. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des literarischen Schreibens über Traumata der Nachkriegszeit untersucht und Bezüge zur Interpretation von Rainer Werner Fassbinder hergestellt. Die gängige Interpretation des experimentellen Montageromans wird dabei in Frage gestellt. Since its appearance in 1929, Alfred Döblin's novel "Berlin Alexanderplatz" is among the famous city novels of the century. However, its significance for the experimental quality of the montage novel is not only based on the metropolitan experience itself, but also stresses on the consequences of the First World War in a specific way. The possibilities and limits of trauma narratives in post-war fiction are analyzed and referred to the interpretation of Rainer Werner Fassbinder. The current interpretation of the experimental montage novel is called into question.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  8. Fortdauernde Experimente mit einem literarischen Motiv oder Dreimal 25
    Erschienen: 19.05.2020

    Das "Prager Wintermärchen" als literarisches Motiv "Böhmen liegt am Meer" (Shakespeare, 1611, Das Wintermärchen) entstand vor etwa fünfzig Jahren neu. Ingeborg Bachmann schuf ein bedeutsames Gedicht während einer Reise durch Prag. Gleichzeitig... mehr

     

    Das "Prager Wintermärchen" als literarisches Motiv "Böhmen liegt am Meer" (Shakespeare, 1611, Das Wintermärchen) entstand vor etwa fünfzig Jahren neu. Ingeborg Bachmann schuf ein bedeutsames Gedicht während einer Reise durch Prag. Gleichzeitig erlebte Volker Braun 1968 ein "Böhmen im Meer von Blut". Eine aktuelle Biografie zu I. Bachmann von Ina Hartwig zwingt zum neuerlichen Umgang mit dem literarischen Motiv. The "Prague Winter's Tale" as a literary motif "Bohemia is located at the seaside" (Shakespeare, 1611, The Winter's Tale) was brought to life again fifty years ago. Ingeborg Bachmann wrote a remarkable poem during a journey through Prague. At the same time (1968) Volker Braun experienced his "Bohemia in a sea of blood". A modern biography about I. Bachmann by Ina Hartwig leads us to a new way how to deal with this literary motif.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Prager Frühling; Literatur; Experiment; The winter's tale; Böhmen liegt am Meer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Pirsig und die Deutschen
    Erschienen: 19.05.2020

    Der US-Autor Robert M. Pirsig hat zwei philosophische Romane über die Qualität geschrieben: "Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten: Ein Versuch über Werte" (1974) und "Lila – Oder ein Versuch über Moral" (1991). Beide sind literarische... mehr

     

    Der US-Autor Robert M. Pirsig hat zwei philosophische Romane über die Qualität geschrieben: "Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten: Ein Versuch über Werte" (1974) und "Lila – Oder ein Versuch über Moral" (1991). Beide sind literarische Experimente, die mit der deutschen Literatur und Philosophie zwar subtil, aber eng verbunden sind. Der Beitrag möchte diese Verbindungen aufzeigen und charakterisieren. The US author Robert M. Pirsig has written two philosophical novels about quality: "Zen and the Art of Motorcycle Maintenance: An Inquiry into Values" (1974) and "Lila: An Inquiry into Morals" (1991). Both are literary experiments subtly but closely related to the German literature and philosophy. The article wants to show and characterize these connections.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  10. Tschechien als Experimentierraum in Bernhard Setzweins Werken
    Erschienen: 19.05.2020

    Die Motivation, weshalb der bayerische Autor Bernhard Setzwein für seine Texte Tschechien ins Auge fasst, hat mehrere Ursachen. Der vorliegende Artikel geht den Spuren vom literarischen Interesse Setzweins an dem östlichen Nachbarland nach und... mehr

     

    Die Motivation, weshalb der bayerische Autor Bernhard Setzwein für seine Texte Tschechien ins Auge fasst, hat mehrere Ursachen. Der vorliegende Artikel geht den Spuren vom literarischen Interesse Setzweins an dem östlichen Nachbarland nach und erläutert, warum sich Setzwein Tschechien als Experimentierraum für sein Schaffen ausgewählt hat. The motivation why the Bavarian author Bernhard Setzwein began to write his literary work about Bohemia has different causes. This paper introduces Setzwein‘s literary interests about his Eastern neighbours focusing mainly on the reasons why he has chosen the Czech Republic for his literary experiments.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Setzwein, Bernhard; Tschechische Republik; Středisko západočeských spisovatelů; Literatur; Experiment; Schriftsteller; Westböhmisches Gebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Literatur : ein Instrument zur Geschichtsvermittlung
    Erschienen: 20.05.2020

    Zahlreiche Romane einschließlich ihrer Verfilmungen, Diskussionen, Dokumentationen und historische Filme zeugen vom zeitgeschichtlichen Interesse. Hervorgehoben werden in diesem Beitrag Beispiele der Romane des 21. Jahrhunderts, in denen wichtige... mehr

     

    Zahlreiche Romane einschließlich ihrer Verfilmungen, Diskussionen, Dokumentationen und historische Filme zeugen vom zeitgeschichtlichen Interesse. Hervorgehoben werden in diesem Beitrag Beispiele der Romane des 21. Jahrhunderts, in denen wichtige historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts reflektiert werden. Gezeigt werden dabei am Beispiel der Romane von Julia Franck "Die Mittagsfrau" (2007) und "Rücken an Rücken" (2011) die Wege solcher Vergangenheitsvermittlung, die sowohl Lust am Lesen und Experimentieren wecken als auch die eigene Kreativität der Studierenden unterstützen. Numerous novels including their film versions, discussions, documentaries and historical films bear witness to the interest in contemporary history. The article highlights examples of 21st-century novels that reflect important historical events of the 20th century. Using the example of the novels by Julia Franck, "The Blind Side of the Heart" (Die Mittagsfrau, 2007) and "Back to Back" (Rücken an Rücken, 2011), possibilities of imparting knowledge about history are shown, which inspire the students to read and experiment as well as engage their own creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturvermittlung; Franck, Julia; Literaturunterricht; Geschichte <Motiv>; Literatur; Experiment; Die Mittagsfrau; Rücken an Rücken
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. "Vom Gauckeln der Zukunft zur Reglosigkeit des erinnerten Bildes" : Migration als literarisches Experimentierfeld in Esther Kinskys Romanen "Am Fluss" und "Hain: Geländeroman"
    Erschienen: 20.05.2020

    Für eine Literatur, die sich im Interim von Territorien und kulturspezifischen Denkstilen bewegt, ist das verbindende Dazwischen von anthropologischen Themen wie Heimat, Geschlecht, Tod, Identität etc. ebenso von Bedeutung wie Reflexionen über ihre... mehr

     

    Für eine Literatur, die sich im Interim von Territorien und kulturspezifischen Denkstilen bewegt, ist das verbindende Dazwischen von anthropologischen Themen wie Heimat, Geschlecht, Tod, Identität etc. ebenso von Bedeutung wie Reflexionen über ihre literarische Gestaltung. In dieser Hinsicht gehören die Romane der Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky "Am Fluss" (2014) und "Hain: Geländeroman" (2018) sicherlich zu den aktuell sehr interessanten und facettenreichen Texten. Der River Lea wird in Esther Kinskys Roman "Am Fluss" zur Grenzmarkierung und zugleich zu einem Wegweiser für zahlreiche Erzähltraditionen. Gleiches gilt für die Kleinstadt Olevano, die die Ich-Erzählerin in "Hain: Geländeroman" bereist. Der Beitrag möchte der Frage nachgehen, worin in beiden Texten Anteile eines gestalteten sowie gestaltenden Schreibens im Zusammenhang von Migration als einem literarästhetischen Experimentierfeld zu suchen sind. For a literature that moves in the interim of territories and culture-specific thinking styles, the connecting in-between of anthropological topics such as homeland, gender, death, identity etc. is as important as reflections on their literary form. In this respect, the novels of the writer and translator Esther Kinsky "Am Fluss" (2014) and "Hain: Geländeroman" (2018) are certainly among the most interesting and multifaceted texts. The River Lea becomes a landmark in Esther Kinsky's novel "Am Fluss" and at the same time a guide to many narrative traditions. The same applies to the small town of Olevano, through which the first person narrator travels in "Hain: Geländeroman". The article aims to explore the question of how migration in both texts is designed as a field of literary aesthetic experimentation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); bookPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0900-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Kinsky, Esther; Migration <Motiv>; Poetik; Literatur; Experiment; Am Fluss; Hain
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess