Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Negative Poetik
    Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész
  2. Negative Poetik
    die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Philipp Schönthaler (Dr. phil.) ist Postdoktorand an der Universität Konstanz. Long description: Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Philipp Schönthaler (Dr. phil.) ist Postdoktorand an der Universität Konstanz. Long description: Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt.; Review quote: Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417218
    Weitere Identifier:
    9783839417218
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German Literature; Narratologie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Theory of Literature; Adorno; Kertész; Sebald; Literaturtheorie; Literatur; Negative Ästhetik; Germanistik; General Literature Studies; Literaturwissenschaft; Nachkriegsliteratur; Bernhard; Literary Studies; Holocaust-Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 319-342

  3. Negative Poetik
    Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417218
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 3224 ; EC 5197 ; EC 5195 ; GN 1335
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Erzähler
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Sebald, W. G. (1944-2001); Kertész, Imre (1929-2016)
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 p.)
  4. Negative Poetik
    Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész : Sebald und Imre Kertész: W.G. Sebald und Imre Kertész
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 132200191X; 9783839417218; 9781322001913
    Schriftenreihe: Lettre
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Negative Poetik; Inhalt; Siglen; Einleitung; Kapitelübersicht; 1. Krisendiskurse nach 1945 - Erzähler und Zeuge; 1.1 Die Krise der Zeugenschaft; Zeugenschaftsdiskurse und Geschichtskonzeptionen; Zeugnis versus Erzählung; Zeugenschaftsliteratur als Gattungsfrage; 1.2 Der Erzähler im Diskurs der Narratologie; 1.3 Die Krise des Erzählers; »Das Ende ist am Anfang und doch macht man weiter«: Deutsche Krisendebatten nach 1945; Der Erzähler bei Benjamin und Adorno; 2. Negationen des Erzählers; 2.1 Bernhard - Die Suspension des Erzählers; Tödliche Erbschaftsfolgen

    »Geschichtemacher, Geschichtebetrüger«Amtliche Schriftsätze: Protokoll und Nachlass; Prosa der Geschichtenzerstörung; Die Verdopplung des Erzählers: Auslöschung; 2.2 Sebald - Der Erzähler im freien Fall; Die Naturgeschichte der Zerstörung: Luftkrieg und Literatur; Die Naturphilosophie Döblins; Sebalds Prosa: Schreiben ›nach der Katastrophe‹; Allegorische Lektüren: Die Ringe des Saturn; Die Fälschung der Perspektive; Die Levitation des Erzählers; 2.3 Kertész - Die Doppelbindung des Erzählers; Auschwitz als Gleichnis; Ethik nach Auschwitz

    Vom Glück der Konzentrationslager: Der Roman eines SchicksallosenDie Exilierung des Erzählers; Die Doppelbindung des Erzählers; 3. Fortschreibungen der Literatur; 3.1 Bernhard - Auslöschung; »Das sind die Sätze, Wörter«: Das tödliche Medium Sprache; Die Ausweitung der Kampfzone: Die Sprache im öffentlichen Diskurs; Das »Teufelswerkzeug« Fotografie: Die Sprache in der fotomedialen Ordnung; Nachspiele: Antiautobiografie und Testament; 3.2 Sebald - Die Ringe des Saturn; Der Stoff der Prosa; Aus dem Lehrbuch des Seidenbaus: Sebalds ›Dialektik der Aufklärung‹; Topografie und Verkettungslogik

    Die Textur der TrauerMythopoetik: Astrologische Kalkulationen; 3.3 Kertész - Liquidation; »Suizidiographie«; ›Name‹ und ›Pharmakon‹ Auschwitz; Ressentiments oder vom Hass auf die Kultur; »Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?«; Der Ekel der Kontingenz: Existenzialistische Einsätze; 4. Fallhöhen des Schreibens; 4.1 Verweilen beim Negativen; Zum Begriff der Negativität; Negative Bestimmungen der Philosophie; Adornos negative Poetik; Verfahrensweisen der Negation; Die Reduktion; Die Verkehrung; Das Bilderverbot; 4.2 Bernhard - Schreiben im Nullzustand

    Poetisch-philosophisches Gipfeltreffen oder eine Kritik der Höhe4.3 Sebald - Elevationen des Schreibens; Höhenflüge der Prosa; 4.4 Kertész - Aufhebungen des Schreibens; Ein Grab in den Wolken; 4.5 Münchhausen oder die Aporie von Setzungsakten nach 1945; Literatur; Primärliteratur; Allgemeines Literaturverzeichnis; Dank

  5. Negative Poetik
    Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész
    Erschienen: [2014]; ©2011
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839417218
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Adorno; Allgemeine Literaturwissenschaft; Bernhard; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Holocaust-Forschung; Kertész; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Nachkriegsliteratur; Narratologie; Negative Ästhetik; Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource
  6. Negative Poetik
    Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész