Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG, Weimar

  2. Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG, Weimar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783897394858; 3897394855
    Weitere Identifier:
    9783897394858
    Schlagworte: Autor <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); (VLB-FS)Grass, Günter; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Literaturkritik; Literaturwissenschaft; Marketing; (VLB-Produktgruppen)TN000
    Umfang: 255 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005

  3. Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Grass
    Erschienen: 2005
    Verlag:  VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswiss., Weimar

    Spätestens seit 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke' taucht Günter Grass als er selbst in seinen Prosatexten auf. Für die Germanisten, die sich mit dem Werk auseinandergesetzt haben, kein Problem - wo in anderen Fällen metonymische Verwechslung... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Spätestens seit 'Aus dem Tagebuch einer Schnecke' taucht Günter Grass als er selbst in seinen Prosatexten auf. Für die Germanisten, die sich mit dem Werk auseinandergesetzt haben, kein Problem - wo in anderen Fällen metonymische Verwechslung attestiert werden muss, wird hier emphatisch davon gesprochen, dass der Erzähler der Autor selbst ist. Die Irritation über diese unübliche literaturwissenschaftliche Praxis ist Grundantrieb dieser Studie, die erstmals ausführlich bis in die Zeit des Düsseldorfer Kunststudiums zurückgeht, um die Produktionsästhetik des Grassschen Werkes zu analysieren. Dabei zeigt sich, wie untrennbar bei Grass künstlerische Praxis und Lebenserfahrung miteinander verknüpft sind, wie stark die Geschehnisse in seinem Leben den 'widerständigen' Inhalt darstellen, den die künstlerische Form zu fassen versucht. Dieses Verfahren unterscheidet sich von autobiographischem Schreiben, weil die Unterscheidung zwischen Gegenstand und Gestaltung nicht getroffen wird, beide gehen wechselseitig auseinander hervor und beeinflussen sich reziprok. Und so zeichnet sich ein lebenslanges Erfolgsmodell einer autopoetischen Autorschaft ab: Günter Grass redet mit sich über sich, während er sich selbst dabei zuhört.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783897394858
    RVK Klassifikation: GN 5052
    Schlagworte: Grass, Günter; Autor <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource (255 S), graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p.249-255)

    Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Verhältnis zu Meistern; 1.1. Otto Pankok; 1.2. Karl Hartung; 1.3. Ludwig Gabriel Schrieber; 2. Zappelndes Turnen an zu großen Geräten; 2.1. Beritten hin und zurück; 2.2. Hochwasser; 2.3. Onkel, Onkel; 2.4. Noch zehn Minuten bis Buffalo; „Meine grüne Wiese"; 2.5. Die bösen Köche; 2.6. Zweiunddreißig Zähne; 3. Ich, ausgetauscht gegen mich; 3.1 Paradoxe Intervention: Die Blechtrommel; 3.2 Erzählvertrag: Katz und Maus, Unkenrufe; 3.3 Figuration des Paratextes: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Kopfgeburten oder Die Deutschen s...

    3.4 Krisenheterotopie und Gebet/Invokation: Die RättinVerwendete Literatur

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003