Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: Archiv der Akademie der Künste
    Walter Benjamin Archiv

    "Das Walter Benjamin Archiv wurde 2004 als Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Akademie der Künste gegründet. Es verwahrt den Nachlass Walter Benjamins sowie eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten aus Privatbesitz. Eine Sammlung zur Rezeption ergänzt den Bestand fortlaufend. Das Archiv stellt zudem die Basis dar für die neue kritische Gesamtausgabe Werke und Nachlaß Walter Benjamins, die, herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz,...

    Erstellt am: 16.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Bertolt Brecht Archiv

    "Das Bertolt-Brecht-Archiv wurde am 1. Dezember 1956 von Helene Weigel gegründet. Es beherbergt den umfangreichen Nachlass des Schriftstellers und Regisseurs. Sammlungen ergänzen die Bestände fortlaufend. Der Gesamtbestand umfasst weit mehr als eine Million Dokumente. Zum Bertolt-Brecht-Archiv gehören der Bereich Handschriften (Nachlass und Sammlung, mit Werkmanuskripten, Drucken, Tage- und Notizbüchern, Arbeitsmaterialien, Korrespondenz, fremden Manuskripten u. a.) und die Archivbibliothek...

    Erstellt am: 16.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

    Das Theodor-Fontane-Archiv (TFA), gegründet 1935, ist ein Literaturarchiv, ein Forschungsinstitut und eine Kultureinrichtung. Es ist Theodor Fontane, seiner Zeit und seinen Zeitgenoss*innen gewidmet. Heute ist es eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam. 2001 wurde es als »Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung« in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen. Seit 2007 hat es seinen Sitz in der Villa Quandt am Fuße des Potsdamer Pfingstberges. ...

    Erstellt am: 02.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de