Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln,  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdIB)

    "Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Herzog August Bibliothek strebt eine möglichst repräsentative Digitalisierung der Inkunabelbestände beider Sammlungen an. Um gemeinsam ein möglichst weites Spektrum der Inkunabelproduktion abzudecken und um Überschneidungen zu vermeiden, werden in Köln die älteren, in Wolfenbüttel die jüngeren Inkunabeln digitalisiert. Als Stichjahr für die Aufteilung gilt das Jahr 1485. Die in Köln...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 06.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kataloge
    BSB-Ink online - Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München

    "Die Bayerische Staatsbibliothek München verfügt weltweit über den reichsten Bestand an Wiegendrucken. Etwa ein Drittel aller heute noch nachweisbaren Inkunabeln sind vorhanden – der Gesamtbestand beträgt derzeit 20.337 Exemplare von etwa 9782 Ausgaben."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 26.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe: Bibliographie und Online-Textarchiv

    Die Bibliographie trennt Publikationen nach Erscheinungsjahr vor bzw. nach 1992; eine Auswahl daraus ist im Volltext zugänglich (Stand: 13.03.2015)

    Schlagworte: Handschrift,  Inkunabel,  Osterspiel,  Nibelungenlied,  Laßberg, Joseph von,  Maximilian <Römisch-Deutsches Reich Kaiser I.> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Katalog der Handschriften der Badischen Landesbibliothek - Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken: Bibliographie (1992-1999)

    "Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, griechische und hebräische Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen in qualitativer und quantitativer Hinsicht außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisierung, als zahlreiche badische Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken in staatliches Eigentum überführt wurden....

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Kataloge
    Kalliope. Verbundkatalog Nachlässe und Autographen

    "Die Kalliope-Datenbank wurde als Fortführung der 1966 gegründeten Zentralkartei der Autographen (ZKA) entwickelt. Die mehr als 1 Million Nachweise des Zettelkatalogs mit Beständen aus mehr als 100 Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind vollständig in Kalliope recherchierbar. Zusätzlich wurden an der Kalliope-Arbeitsstelle mehrere überregionale Verzeichnisse konvertiert, die Sammlungen aus mehr als 300 Einrichtungen nachweisen. Gegenwärtig nutzen ca....

    Schlagworte: Autograph,  Bibliotheksbestand,  Nachlass,  Archivbestand
    Erstellt am: 14.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

    "Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Zurzeit sind 2179 digitalisierte Handschriften aus 86 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Handschrift,  Schweiz
    Erstellt am: 01.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU),  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle: Online-Katalog

    "Der OPAC weist die monographische Literatur und die Zeitschriftenbestände ab Erscheinungsjahr 1910 nach. Ältere Bestände werden laufend ergänzt. So sind die deutschsprachigen Drucke von 1700 bis 1799, alle englischsprachigen Drucke sowie folgende Sondersammlungen bereits erfasst: Bibliothek des Verlags der Buchhandlung des Waisenhauses (4.600 Bde.), Missionsbibliothek der Ostindischen Missionsanstalt (5.800 Bde.), Cansteinsche Bibelsammlung (2.000 Bde.), Bibliothek "Christian Keferstein"...

    Schlagworte: Pietismus,  Aufklärung,  Bibliotheksbestand,  Gesangbuch
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Kataloge
    Uwe Johnson-Bibliothek [UB Rostock]

    Seit 2012 wird die Arbeits- und Privatbibliothek von Uwe Johnson als Depositum der Johannes und Anita Fries-Stiftung an der Universitätsbibliothek Rostock aufwahrt; diese ist mittlerweile erschlossen (Umfang: rund 8.500 Bände) und in einer eigenen Datenbank im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) recherchierbar. [Redaktion ViFa Germanistik] "In der Bibliothek lassen sich etliche Spuren von Uwe Johnson Arbeit finden. Er hat Lesezeichen hinterlassen, in Buchdeckeln Seitenzahlen von...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Johnson, Uwe
    Erstellt am: 07.07.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Kataloge
    Inkunabelkatalog (Universitätsbibliothek Augsburg)

    "Inkunabeln (Drucke vor dem Jahr 1501) eignen sich aufgrund ihrer formalen Eigenheiten, insbesondere ihrer Ähnlichkeit mit spätmittelalterlichen Handschriften, nicht für eine Katalogisierung nach den Regeln, die für spätere Druckschriften gelten. Sie werden deshalb in separaten Katalogen erfasst. Der Inkunabelkatalog der UB Augsburg verzeichnet die ca. 1.100 Inkunabeln der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Kataloge
    Frankfurter Goethe-Museum | Freies Deutsches Hochstift: Bibliothek

    "Die Frankfurter Museumsbibliotheken haben 1997 begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Zur einheitlichen Erfassung und Verwaltung stellte das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main allen Instituten die Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000 der Firma BOND zur Verfügung. Zunächst wurden die laufenden Neuerwerbungen erfasst, danach konnten zum großen Teil auch die Altbestände konvertiert bzw. retrospektiv aufgenommen werden. Seit 2001 steht der gemeinsame Web-Katalog der Frankfurter...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Romantik,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Hofmannsthal, Hugo von,  Brentano, Clemens,  Goethe, Johann Caspar
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Datenbanken
    Digitalisierte Handschriften, Sondersammlungen (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    "Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank deutschsprachiger Moralischer Wochenschriften

    "In keinem anderen Sprachraum entstanden im 18. Jahrhundert so viele Moralische Wochenschriften wie auf deutschsprachigem und teilweise deutschsprachigem Gebiet. [...] Die vorliegende Open-Access-Datenbank über online-verfügbaren Moralischen Wochenschriften (...) soll es in Zukunft leichter machen, sich eine Übersicht über die bisher als Digitalisat kostenfrei zugänglichen Wochenschriften und ihre URLs sowie die Signaturen überlebender Exemplare zu verschaffen. Auch werden die Nutzer dieser...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Moralische Wochenschrift
    Erstellt am: 18.12.2017
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG),  Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
    Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1: Alfred Döblin

    "Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Döblin, Alfred,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 02.06.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Datenbanken
    HeidICON - Die Heidelberger Bilddatenbank

    "Mit der Bilddatenbank HeidICON stellt die Universitätsbibliothek die neue 'Virtuelle Diathek' der Universität Heidelberg bereit. Neben der Adhoc-Erfassung von Bildmaterial für die aktuelle Forschung und Lehre können hier auch an den Instituten bereits vorhandene konventionelle Diatheken retrospektiv digitalisiert und eingespielt werden. Auf diese Weise wird ein komfortabler und zentraler Zugriff auf die bisher an der Universität Heidelberg dezentral vorhandenen analogen Bildbestände...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Bilddatenbank,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 24.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Datenbanken
    Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd)

    "Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 11.09.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Universität Trier
    Mittelhochdeutsche Literatur in frühgermanistischen Editionen Die Sammlung Schlosser in der Martinus-Bibliothek Mainz

    "Johann Friedrich Heinrich (genannt Fritz) Schlosser (1780-1851), Jurist aus dem Frankfurter Patriziat, Neffe von Goethes Schwager Johann Georg Schlosser, Gesandter am Wiener Kongress, katholischer Konvertit, Goethe-Verehrer, Romantikerfreund und Übersetzer aus dem Italienischen und Lateinischen, hat eine der bedeutendsten privaten Büchersammlungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hinterlassen, rd. 30.000 bis 35.000 Bände, die alle Literatursparten und Wissensgebiete der Zeit umfassen...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Mittelhochdeutsch,  Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
    Erstellt am: 20.11.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Datenbanken
    Peter-Sodann-Bibliothek - Bestandsverzeichnis

    Noch nicht abgeschlossene, private Sammlung der in DDR-Verlagen erschienenen Literatur (mehr als 290.000 Titel/Stand: 09.2015); die Katalogmaske erlaubt differenzierte Suchanfragen; monatliche Neuerwerbungslisten

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Deutschland <DDR>,  Lesen,  Leserforschung
    Erstellt am: 20.03.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Kataloge
    Bibliothek des Konservatismus (Berlin)

    "Die Bibliothek des Konservatismus ist eine Spezial- und Forschungsbibliothek, die das gesamte geistesgeschichtliche Spektrum des Konservatismus erschließt. Die Bibliothek ist international ausgerichtet, so daß neben deutschsprachigen Titeln insbesondere auch solche aus dem angelsächsischen und französischen Raum vertreten sind. Zu den Sammelschwerpunkten gehören die Schriften der Gegenrevolution (nach 1789), die konservativen Autoren und Periodika des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Konservativismus
    Erstellt am: 14.12.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Datenbanken
    Manuscriptorium - Europäische Digitale Bibliothek der Handschriften

    "Das Manuscriptorium-Portal ermöglicht den Zugang zu digitalem schriftlichem Kulturgut wie Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Pläne, Urkunden und Archivalien aller Art. Dieses historische elektronische Quellenmaterial war bislang über viele verschiedene Institutionen verstreut und kann nun erstmals über ein einziges, zentrales Portal recherchiert werden. Damit ist ein uneingeschränkter Zugriff auf mehr als fünf Millionen digitale Bilder möglich."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Digitale Bibliothek,  Handschrift,  Sammlung
    Erstellt am: 21.03.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Kataloge
    INKA - Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken

    "Der Inkunabelkatalog INKA ist kein abgeschlossener Katalog, sondern bietet Zugriff auf verschiedene Dateien eines Datenpools, der sich aus den Exemplarbeschreibungen von Inkunabeln in verschiedenen Bibliotheken zusammensetzt. Der Datenpool wird regelmäßig aktualisiert und vergrößert sich in dem Umfang, wie die am Aufbau beteiligten Bibliotheken neue Daten liefern."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Buchdruck,  Inkunabel
    Erstellt am: 27.06.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Zentralbibliothek Zürich (ZBZ)
    Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz

    "Das Handbuch der historischen Buchbestände versteht sich als beschreibendes Inventar des in verschiedenen Schweizer Archiven und Bibliotheken aufbewahrten gedruckten Schrifttums, das seit dem Beginn des Buchdrucks bis um 1900 erschienen ist. Zum historischen Buchbestand zählen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und Ephemera. Handschriften werden nicht berücksichtigt. Als gesamtschweizerisches Projekt will das Handbuch dem Wissenschaftler wie auch dem interessierten Laien...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliographie,  Bibliotheksbestand,  Bibliotheksgeschichte,  Schweiz
    Erstellt am: 26.03.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  22. Rubrik: Kataloge
    Bibliothek Max Kommerell (UB Marburg)

    Wichtige Quelle für Wissenschaftshistoriker mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft/Komparatistik der 20er, 30er und frühen 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Max Kommerell war mehr als "George-Jünger", vielmehr eine integre Figur in der Germanistik dieser Zeit. Die Sammlung mit über 1.400 Einheiten umfasst mittlerweile auch Titel, die sich mit Werk und Wirkung des ehemaligen Marburger Ordinarius für deutsche Philologie beschäftigen; der Bestand kann nur vor Ort eingesehen werden.

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Wissenschaftsgeschichte,  George-Kreis,  Kommerell, Max
    Erstellt am: 13.12.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Datenbanken
    Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)

    "Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600. Das VD 16 umfasst ca. 106 000 Titel mit Besitznachweisen aus derzeit 333 Bibliotheken. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand
    Erstellt am: 28.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Kataloge
    Archivalienkatalog des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 (Frankfurt am Main)

    "Der Katalog umfasst die Titelaufnahmen der Archivalien des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek seit 2005. Im Katalog sind die enthaltenen Nachlässe unter dem Menüpunkt 'Bestände' aufgeführt. Frühere Titelaufnahmen finden sich in den konventionellen Katalogen im Deutschen Exilarchiv 1933 - 1945. Die Konversion der Zettelkataloge ist in Vorbereitung."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller,  Nachlass,  Exil
    Erstellt am: 06.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität zu Köln
    CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

    "Der gesamte mittelalterliche Handschriftenbestand der Diözesan- und Dombibliothek Köln (ca. 400 Codices mit ca. 130.000 Seiten) wird in Form hochwertig digitalisierter 24 Bit Bilder bereitgestellt. Diese Manuskripte werden in ein Erschließungssystem eingebettet, das einerseits durch den Rückgriff auf bereits vorliegende Dokumentationen die einzelnen digitalisierten Objekte schon unmittelbar nach der Digitalisierung bereitstellt, andererseits aber bewußt versucht, das handschriftliche...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 29.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)