Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,  Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Arbeitsstellen "Goethe-Wörterbuch"

    "Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Autoren-Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt. Auf der Grundlage von rund 3 Millionen Archivbelegen zu gut 90.000 Stichwörtern analysiert es deren Gebrauchsweisen in systematisch gegliederten Artikeln mit ausgewählten Belegzitaten. Dabei werden Gemeinsprachlichkeit, vielfältige Fachsprachlichkeit und das Besondere der Goetheschen Dichtersprache gleichermaßen berücksichtigt. So ist...

    Erstellt am: 25.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schlosser-Bibliothek [Martinus-Bibliothek Mainz]

    "Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...

    Erstellt am: 10.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Goethe-Haus (Frankfurt am Main)

    Die Website bietet neben einem virtuellen Rundgang durch Goethes Elternhaus einen Einblick in die dort ansässige Gemäldegalerie, die sich vom Spätbarock bis zum Biedermeier ausschliesslich der Goethezeit widmet, sowie in die Bibliothek, die über einen Bestand von circa 120.000 Bänden von 1740-1840 verfügt, der sich mit der Literatur zu Leben und Werk Goethes (Erstausgaben, Quellen zu seinen Werken, Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte) beschäftigt. Zudem wird auf einen Handschriften-Bestand von...

    Erstellt am: 21.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Casa di Goethe

    In den Räumen, in denen Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) während seiner Italienreise von 1786 bis 1788 zusammen mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und anderen deutschen Künstlern wohnte, befindet sich heute die 1997 gegründete Casa di Goethe, Deutschlands einziges Museum im Ausland. [...] Eine dreisprachig konzipierte Dauerausstellung (Deutsch, Italienisch und Englisch) beleuchtet Goethes Italienreise und seinen Aufenthalt in Rom. Die Wechselausstellungen sind meist...

    Erstellt am: 04.12.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    English Goethe Society

    The Society was founded in 1886 for the purpose of promoting the study of Goethe’s work and thought. It is the oldest learned society devoted to German studies in the UK, and the third of all Goethe societies. In 1891 the Society’s scope was extended, so that, while always keeping Goethe as its main focus, the attention of its members might also be directed to other fields of German culture. Many of the most distinguished German scholars of their time have addressed the Society. It has...

    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Goethe Society of North America (GSNA)

    The Goethe Society of North America (GSNA) was founded in December 1979 in San Francisco as a non-profit organization dedicated to the encouragement of research on Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832; pronunciation here) and his age. The impact of the work of the Society is considerable and demonstrates that in its relatively brief career it has become a major forum for constructive research within the international community of scholars of the eighteenth and early nineteenth century. ...

    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de