Nichtverstehen und Missverstehen in der arabisch-deutschen Interaktion
: eine konversationsanalytische Untersuchung der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern
Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der...
mehr
Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der lokalen Interaktion von Interagierenden selbst anhand expliziter Indikatoren als problematisch thematisiert sind. Auf der Grundlage der Interagierenden-Perspektive wird das kommunikative Geschehen rekonstruiert und hauptsächlich in Hinblick auf drei Entwicklungsphasen untersucht: Problementstehungs-, Problemfeststellung- und Problembearbeitungs- bzw. Problemlösungsphase. Anhand der konversationsanalytischen Methodik gezeigt, dass die Beeinträchtigungsgründe u. -faktoren des lokalen Verständigungsprozesses nicht zwangsläufig– wie dies in der bisherigen Literatur vorwiegend betrachtet wurde - auf die per se vorgegebenen soziokulturellen Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auf die spezifische Art und Weise, wie die Bezugnahme auf die soziokulturellen Einstellungen, Wissensbestände und Handlungsrahmen der jeweiligen Kulturgemeinschaften in der lokalen Interaktion stattfindet, d.h. wie diese im konkreten Kontext seitens der Interagierenden gehandhabt wird. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die unachtsame Handhabung bzw. Ausführung kommunikativer Aktivitäten gewisser Handlungsakte im interkulturellen Kontext - hier der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern - zu sensibilisieren
|
Nichtverstehen und Missverstehen in der arabisch-deutschen Interaktion
: eine konversationsanalytische Untersuchung der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern
Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der...
mehr
Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der arabisch- deutschen Verständigungsthematik. Gegenstand und Ausgangspunkt der Analyse sind sprachliche und kommunikative Handlungen, die in der lokalen Interaktion von Interagierenden selbst anhand expliziter Indikatoren als problematisch thematisiert sind. Auf der Grundlage der Interagierenden-Perspektive wird das kommunikative Geschehen rekonstruiert und hauptsächlich in Hinblick auf drei Entwicklungsphasen untersucht: Problementstehungs-, Problemfeststellung- und Problembearbeitungs- bzw. Problemlösungsphase. Anhand der konversationsanalytischen Methodik gezeigt, dass die Beeinträchtigungsgründe u. -faktoren des lokalen Verständigungsprozesses nicht zwangsläufig– wie dies in der bisherigen Literatur vorwiegend betrachtet wurde - auf die per se vorgegebenen soziokulturellen Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auf die spezifische Art und Weise, wie die Bezugnahme auf die soziokulturellen Einstellungen, Wissensbestände und Handlungsrahmen der jeweiligen Kulturgemeinschaften in der lokalen Interaktion stattfindet, d.h. wie diese im konkreten Kontext seitens der Interagierenden gehandhabt wird. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die unachtsame Handhabung bzw. Ausführung kommunikativer Aktivitäten gewisser Handlungsakte im interkulturellen Kontext - hier der Alltagskommunikation zwischen deutschen Muttersprachlern und arabischsprachigen Deutschlernern - zu sensibilisieren
|