Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Kurz, Gerhard
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kurz, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666354212
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1431 ; NN 1400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; Band 002
    Schlagworte: Meditation; Erinnerung; Theologie; Literatur; Kunst
    Umfang: Online-Ressource (405 S.), Ill.
  2. Diskurse des Barock
    dezentrierte oder rezentrierte Welt?
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Küpper, Joachim
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534204
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 5100 ; EC 5151
    Schriftenreihe: Romanistisches Kolloquium: Romanistisches Kolloquium ; 9
    Schlagworte: Barock; Literatur; Romanische Sprachen
    Umfang: 1 Online-Ressource (709 Seiten), Illustrationen
  3. Einsamkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Assmann, Aleida
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534018
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2100 ; EC 2410 ; EC 2430 ; EC 5410 ; EC 5900 ; EC 5910 ; MR 6600 ; EC 2400
    Schriftenreihe: Archäologie der literarischen Kommunikation ; 6
    Schlagworte: Einsamkeit; Anthropologie; Literatur; Aufsatzsammlung; Einsamkeit <Motiv>; Ethnologie
    Umfang: 317 S. : Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

    Online-Ausg.:

  4. Besitz und Sprache
    offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der deutschen Literatur; ausgewählte Aufsätze
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Blamberger, Günter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770534972
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Fülleborn, Ulrich (1920-2012); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online-Ressource (439 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bibliografie Seite 431-439

  5. Deutsch-polnische Literaturbeziehungen 1800-1850
    Autor*in: Drews, Peter
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M.

    Die Studie bietet einen Überblick über eine der intensivsten Phasen des deutsch-polnischen Literaturaustauschs, bevor sich die bis dahin überwiegend von Polen selbst beförderten gegenseitigen Kontakte um die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht zuletzt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Studie bietet einen Überblick über eine der intensivsten Phasen des deutsch-polnischen Literaturaustauschs, bevor sich die bis dahin überwiegend von Polen selbst beförderten gegenseitigen Kontakte um die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht zuletzt aus politischen Gründen reduzierten. Die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen erfreuten sich in den letzten Jahrzehnten eines recht regen Fachinteresses. Allerdings konzentriert sich die bisherige Forschung einerseits auf kulturhistorische, den engeren literarischen Bereich oft weit überschreitende Aspekte, so in Studien zum Echo der polnischen Aufstände in Deutschland, andererseits auf die Rezeption des Werkes einzelner Persönlichkeiten. Die vorliegende Arbeit möchte einige der bisherigen Lücken schließen, indem sie die polnisch-deutschen Literaturbeziehungen jener Zeit in ihrer Gesamtheit in einem gedrängten Überblick darstellt, konzentriert auf die jeweilige Literaturrezeption in Form von Übersetzungen und publizistischen Reaktionen unter möglichst umfassender Auswertung deutscher wie polnischer Periodika.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954790418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KO 6270 ; KP 1265
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 398
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Polnisch; Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource