Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Werther-Illustrationen : Bilddokumente als Rezeptionsgeschichte
    Autor*in: Assel, Jutta
    Erschienen: 2021
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Illustration; Rezeptionsforschung; Goethe, Johann Wolfgang von / Die Leiden des jungen Werthers; Illustration; Rezeptionsforschung
    Weitere Schlagworte: Werther
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jäger, Georg (Hrsg.): Die Leiden des alten und neuen Werther : Kommentare, Abbildungen, Materialien zu Goethes Leiden des jungen Werthers und Plenzdorfs Neuen Leiden des jungen W.. München 1984, pp. 57-105 , S. 190-208 (Literatur-Kommentare ; 21)

  2. Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk
    Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht
  3. Die Applikation literarischer Texte
    Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110713824
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 154
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Leser; Lebenswelt; Roman; Leseverhalten; Rezeptionsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 424 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021)

  4. Die Applikation literarischer Texte
    Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GE 3111 B734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.264.87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CC 0582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 3111 B734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110713077; 3110713071
    Weitere Identifier:
    9783110713077
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 154
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Roman; Rezeption; Lebenswelt; Leser; Leseverhalten; Rezeptionsforschung
    Umfang: VI, 424 Seiten, 24 cm, 743 g
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019

  5. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
    Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Freudenberg, Ricarda (Herausgeber); Lessing-Sattari, Marie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631817407
    Weitere Identifier:
    9783631817407
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; 11
    Schlagworte: Poetik; Staunen; Denkanstoß; Literaturtheorie; Literaturunterricht; Staunen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JNT: Teaching skills & techniques; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; Ästhetik; Beobachtungen; Bräuer; Christoph; Deutschdidaktik; empiriebasierte; Erfahrung; Ergebnisse; Fachtagung; Freudenberg; Hochschule; Implikationen; interdisziplinären; internationalen; Irritation; Lessing; literarästhetischer; Literarisches Verstehen; Literaturdidaktik; Marie; März; Michael; Pädagogischen; Perspektiven; praktische; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Rahmen; Rezeptionsforschung; Ricarda; Rolle; Rücker; Sattari; Staunen; Theoretische; Weingarten; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 242 Seiten, 8 Illustrationen
  6. Madame Bovary e i Buddenbrook
    traduzioni, traduttori, traduttrici
    Erschienen: maggio 2021
    Verlag:  tab edizioni, Roma

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.274.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Riccobono, Maria Gabriella (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788892951679
    Auflage/Ausgabe: Prima edizione
    Schriftenreihe: Studi ; #3
    Schlagworte: Übersetzung; Italienisch; Rezeptionsforschung
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave (1821-1880): Madame Bovary; Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks
    Umfang: 100 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [95]-98

  7. Die Applikation literarischer Texte
    Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110713824; 9783110713862
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 154
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Leser; Lebenswelt; Roman; Leseverhalten; Rezeptionsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2019